Bütow / Pomey / Studer | Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie | Buch | 978-3-658-01399-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 278 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g

Bütow / Pomey / Studer

Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie

Alte und neue Politiken des Eingreifens

Buch, Deutsch, 278 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g

ISBN: 978-3-658-01399-8
Verlag: Springer


Seit ihren Anfängen befindet sich die Sozialpädagogik in einem Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle sowie zwischen Familie und Staat. Sie bekämpft soziale Ungleichheiten und zugleich reproduziert sie diese in der Adressierung von sozialen Problemlagen. Die hieraus resultierenden Schwierigkeiten und Konflikte konturieren sich historisch und feldspezifisch unterschiedlich und produzieren je spezifische Diskurse und Praktiken der Legitimation von Eingriffen. In diesem Band werden solche Diskurse und Praktiken differenziert betrachtet und theoretisch und empirisch reflektiert.

Bütow / Pomey / Studer Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Historische Perspektive auf Fremdplatzierung.- Prävention und frühe Hilfen im Kontext der Sozialpädagogik.- Kindeswohlgefährdung – Sozialpädagogische Interventionen in Familien.- Reflexionen zum Verhältnis von Familie und Staat.


Dr. Birgit Bütow ist Universitätsprofessorin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Salzburg. Marion Pomey ist wissenschaftliche Assistentin und Doktorandin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Myriam Rutschmann ist PostDoc am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Clarissa Schär ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW. Tobias Studer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.