Buch, Deutsch, Band 7, 222 Seiten, broschiert, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig - Schriften
Buch, Deutsch, Band 7, 222 Seiten, broschiert, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig - Schriften
ISBN: 978-3-487-15071-0
Verlag: Georg Olms Verlag
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Installations-, Aktions-, Computer- und Videokunst
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatertheorie, Ästhetik des Theaters, Theaterkritik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Barbara Büscher / Verena Elisabet Eitel / Beatrix von Pilgrim: Einleitung
Joachim Krausse: Raum aus Zeit – Architektur aus der Bewegung.
Schau-Plätze: Orte und Räume für die Kunst
Jan Lazardzig: Aporie der Transparenz. Theaterneubauten der 1950er Jahre.
Barbara Büscher: Mobile Spielräume. Über den Zusammenhang von Architektur, Raum-Anordnung und Aufführungspraktiken. Relektüre von Konzepten der 1960er und 1970er Jahre. Constanze Fischbeck / Daniel Kötter: State Theatre - Ortsspezifische Bedingungen des Performativen. Ein Projekt künstlerischer Forschung.
Iris Dressler: Politiken des Zu-Sehen-Gebens.
Szenografien – Raum-Inszenierungen für die Künste
Birgit Wiens: „Mich interessieren offene Systeme…“. Bert Neumanns transgressive Szenografien.
Detlef Weitz: Ein + Aus.
Beatrix von Pilgrim: Belichtete Zeit. Über Bilder im inszenierten Raum
Detlev Schneider: Über White Cube und Black Box.
Brandon LaBelle: Sharing Architecture: Space, Time and the Aesthetics of Pressure.
Kino / Screens: Räume für bewegte Bilder
Anthology Film Archives: Das unsichtbare Kino. Manifest.
Dan Graham: Cinema.
Clemens von Wedemeyer: Sun Cinema.
Verena Elisabet Eitel: Die Black Box verlassen…Film, Kino und mobile Displays. Ein Kommentar.
Re / Konfigurationen: Ausstellung, Aufführung, Studio
Doris Krystof: Weitergehen, weitersehen. Kinematographische Installationen als Raum und Ereignis.
Franz Anton Cramer: Ein dritter Weg. Die choreographischen Räume des Musée de la danse Stephanie Rosenthal: Choreographing You.
Marc Ries: Studios – Topologische Medienräume