Buch, Deutsch, Band Band 220, 419 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 918 g
Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
Der Kult um deutsche Monarchen 1770–1830
Buch, Deutsch, Band Band 220, 419 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 918 g
Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
ISBN: 978-3-525-35875-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Zielgruppe
Historiker, besonders Landeshistoriker, Residenz-Forscher, die entsprechenden Institute und Bibliotheken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einleitung
Erster Teil: Das Zeremoniell der Herrscher
1. Pomp und Krise: Das Zeremoniell deutscher Monarchen - ein Herrschaftsinstrument?
2. Zeremonien an Eckpunkten der Herrschaft: Huldigungen und pompe funèbre
3. Untertanenhuldigungen 1770-1830: Zeremonien als Recht zur Herrschaft
4. Trauerzeremonien 1770-1830: pompe funèbre und der Übergang monarchischer Herrschaft
5. Das Zeremoniell und der monarchische Staat: »Power serves Pomp, not Pomp serves Power«
Zweiter Teil: Die Untertanen und das monarchische Zeremoniell
1. Vormoderner Glaube an heilige Monarchen - moderne Anhänglichkeit und Untertanenliebe: Ein Wandel der Wahrnehmung monarchischer Zeremonien in der Sattelzeit?
2. Das Masternarrative von Anhänglichkeit und Untertanenliebe: Anthropologen, Soziologen und Historiker und die »Innerlichkeit« von Beherrschten
3. Monarchische Zeremonien in der Wahrnehmung und Erfahrung der Untertanen
4. Bekundungen von Anhänglichkeit und Ablehnung am Rande monarchischer Zeremonien - politische Bekenntnisse?
Dritter Teil: Der Monarchenkult der Untertanen
1. Der Monarchenkult der Untertanen 1770-1830: Broschüren und Stimmungsberichte über Untertanenliebe und Anhänglichkeit
2. Angeordnet, erbeten und verboten: Herrscher, Hof, Beamte und der Monarchenkult der Untertanen
3. Die Handlungsspielräume der Untertanen: Honoratioren und Regierungsjubiläen im Vormärz
4. Der Monarchenkult - die symbolische Politik der Untertanen?
5. Bekundungen von Untertanenliebe: Ansprüche und Kritik der Untertanen
6. Liebten deutsche Untertanen ihre Monarchen?
Schluss
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Archivalien
Gedruckte Quellen
Literatur
Personenregister
Orts- und Sachregister
The study revises established historical master narratives about monarchical culture, rituals and symbol theory. Convincingly it argues that ceremonies and cults were not (only) instruments of power by a ruler or an expression of a subject’s affection for their sovereign. Instead they were pleas brought forward by the subjects as a kind of asking a favour from the monarch.>