E-Book, Deutsch, Band Band 256, 440 Seiten
Reihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments
Untersuchungen zur Textgenese und zur relativ-chronologischen Einordnung von Gen 1-3
E-Book, Deutsch, Band Band 256, 440 Seiten
Reihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments
ISBN: 978-3-647-54034-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;8
5;Body;12
6;Vorwort;12
7;1. Einleitung;14
7.1;1.1 Forschungsgeschichtliche Verortung;14
7.2;1.2 Gang und Ziel der Arbeit;17
8;2. Der priesterschriftliche Schöpfungsbericht Gen 1,1–2,3;22
8.1;2.1 Der Text von Gen 1,1–2,3;23
8.1.1;2.1.1 Die Septuaginta-Fassung von Gen 1;26
8.1.2;2.1.2 Weitere textkritische Anmerkungen;38
8.1.3;Zur Entsprechung von Anordnung und Ausführung;40
8.2;2.2 Zur Entsprechung von Anordnung und Ausführung: Die Geschehensformel und die literarische und überlieferungsgeschichtliche Einheit von Gen 1,3–31;41
8.2.1;2.2.1 Forschungsgeschichtlicher Überblick zum Schöpfungsbericht Gen 1,1–2,3;41
8.2.2;2.2.2 Die Geschehensformel außerhalb Gen 1;49
8.2.3;2.2.3 Die Geschehensformel in Gen 1: Literarische Analyse von Gen 1,3–31;53
8.2.4;2.2.4 Fazit zu Kapitel 2.2;74
8.3;Exkurs 1 zu den Ausführungsformeln in der Priesterschrift;77
8.4;2.3 Rahmen und Gliederung von Gen 1;84
8.4.1;2.3.1 Die zeitliche Gliederung von Gen 1: Billigungsformel und Tagesformel;84
8.4.2;2.3.2 Gen 1,1–2: Titel und Vorweltschilderung;88
8.4.2.1;2.3.2.1 „Am Anfang schuf Gott“: Zur Morphosyntax von .........;88
8.4.2.2;2.3.2.2 Zur Syntax von Gen 1,1–3;94
8.4.2.3;2.3.2.3 Bedeutung von Titel und Vorweltschilderung;103
8.4.2.4;2.3.2.4 Literarische und überlieferungsgeschichtliche Einheit von Gen 1,1–2;108
8.4.3;2.3.3 Gen 2,1–3: Der „Schöpfungssabbat“;111
8.5;Exkurs 2 zur Geschichte des Sabbats, zum Sabbat in der Priesterschrift und zur Korrespondenz von Schöpfung und Sinai in der Priesterschrift;124
8.5.1;2.3.4 Zur Gliederung von Gen 1,1–2,3;132
8.5.2;2.3.5 Fazit zu Kapitel 2.3;142
8.6;2.4 Zu Gen 2,4: Literarische Einheit, quellenkritische Aufteilung oder redaktionelle Angleichung?;143
8.7;Exkurs 3 zu den Toledotformeln und zur Toledotbuchthese;153
8.8;2.5 Fazit zu Kapitel 2;162
9;3. Die Paradieserzählung Gen *2,4b–3,24;166
9.1;3.1 Forschungsgeschichtlicher Überblick zur Paradieserzählung Gen *2,4b–3,24;168
9.2;3.2 Ausgangsthese: Weitgehende Einheitlichkeit von Gen *2,4b–3,24;176
9.3;3.3 Der Text von Gen 2,4–3,24;182
9.3.1;3.3.1 Die Gottesbezeichnung YHWH Elohim / /...... ........ ;182
9.3.2;3.3.2 Der oder ein Mensch oder Adam? Zu Vokalisierung und Verwendung von Adam / .....;188
9.3.3;3.3.3 Der Garten Eden oder der Garten in Eden?;192
9.3.4;3.3.4 Textkritik von Gen 2,4–3,24;197
9.3.5;Literarische Analyse von Gen *2,4b–3,24;204
9.4;3.4 Literarische Analyse von Gen *2,4b–3,24;205
9.4.1;3.4.1 Gen 2,4–7: Die Erschaffung des Menschen zur Bebauung des Ackerbodens;205
9.4.2;3.4.2 Gen 2,8–9: Der Gottesgarten in Eden;213
9.4.3;3.4.3 Gen 2,10–14.15: Literarischer Nachtrag zur Lage des Paradieses;215
9.4.4;3.4.4 Gen 2,16–17: Freigabe der vielen und Verbot des einen Baumes;221
9.4.5;3.4.5 Gen 2,18–20: Die Erschaffung der Tiere;223
9.4.6;3.4.6 Gen 2,21–23: Die Erschaffung der Frau als „entsprechendes Gegenüber“ des Mannes und die Vollendung der Schöpfung;227
9.4.7;3.4.7 Gen 2,24: Mann und Frau als „ein Fleisch“;231
9.4.8;3.4.8 Gen 2,25: Die Nacktheit der Menschen;232
9.4.9;3.4.9 Gen 3,1–5: Die Versuchung durch die Schlange;234
9.4.10;3.4.10 Gen 3,6–7: Das Essen vom verbotenen Baum und die Erlangung der Erkenntnis;243
9.4.11;3.4.11 Gen 3,8–13: Das Verhör Gottes;246
9.4.12;3.4.12 Gen 3,13b.14–15: Der Fluchspruch über die Schlange;247
9.4.13;3.4.13 Gen 3,16: Der Strafspruch über die Frau;251
9.4.14;3.4.14 Gen 3,17–19: Der Strafspruch über den Mann;252
9.4.15;3.4.15 Gen 3,20: Die Benennung Evas;254
9.4.16;3.4.16 Gen 3,21: Gottes Fürsorgemaßnahme: Die Fellkleidung;255
9.4.17;3.4.17 Gen 3,22–24: Die Vertreibung des Gott ähnlich gewordenen Menschen aus dem Gottesgarten;257
9.4.18;3.4.18 Fazit zu Kapitel 3.4;262
9.4.19;Exkurs 4 zur Brudermorderzählung und Kainitengenealogie Gen *4,1–26;264
9.5;3.5 Fazit zu Kapitel 3;270
10;4. Das kompositionsgeschichtliche Nebeneinander von Gen 1,1–2,3 und Gen *2,4b–3,24 und die relativ-chronologische Einordnung von Gen 2f.;276
10.1;4.1 Vorüberlegungen zur relativ-chronologischen Einordnung von Gen 2f.;278
10.1.1;4.1.1 Text-Text-Relationen und die Methodik ihrer Auswertung;278
10.1.2;4.1.2 Forschungsgeschichtlicher Überblick zur Datierung der Paradieserzählung und der Priesterschrift;285
10.2;4.2 Weisheitliche Prägung der Paradieserzählung?;291
10.3;4.3 Deuteronomisch-deuteronomistische Prägung der Paradieserzählung?;306
10.4;4.4 Priesterschriftliche Prägung der Paradieserzählung?;314
10.4.1;4.4.1 Strukturelle Beziehungen zwischen Gen 1 und Gen 2–3?;317
10.4.2;4.4.2 Gen 2–3 bzw. 2–4 als Begründung für die priesterschriftliche Fluterzählung?;327
10.4.3;4.4.3 Der Mensch als Bild Gottes in Gen 1 und Gen 2f.?;342
10.4.4;Der erkenntnisbegabte Urmensch in Eden?;352
10.5;4.5 Der erkenntnisbegabte Urmensch in Eden? Gen 2f.; Hi 15,7f.; Ez 28,11–19;356
10.5.1;4.5.1 Hi 15,7f. und Gen 2f.;356
10.5.2;4.5.2 Ez 28 und Gen 2f.;359
10.5.3;4.5.3 Fazit zu Kapitel 4.5;370
10.6;4.6 Fazit zu Kapitel 4;370
11;5. Ergebnisse der Untersuchung;378
12;Abkürzungs- und Literaturverzeichnis;384
12.1;Abkürzungen;384
12.2;Literatur;386
13;Stellenregister;432
13.1;Bibelstellen (in Auswahl);432
13.2;Außerbiblische Stellen (in Auswahl);440
14;Back Cover;442