Bühler / Rieger | Vom Übertier | Buch | 978-3-518-12459-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2459, 318 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 192 g

Reihe: edition suhrkamp

Bühler / Rieger

Vom Übertier

Ein Bestiarium des Wissens

Buch, Deutsch, Band 2459, 318 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 192 g

Reihe: edition suhrkamp

ISBN: 978-3-518-12459-8
Verlag: Suhrkamp


In dem vorliegenden Bestiarium, dem ein Florilegium, ein Lapidarium und ein Machinarium folgen werden, kommt dem Tier der Rang einer Wissensfigur zu. Es wird zum Agenten eines Wissens, das sich aus dieser Figur allererst generiert. Als konstituierende Bedingung einer Rede von Maschine und Mensch, von Natur und Kultur werden die Tiere des hier vorgestellten Bestiarium zum Übertier: Dieses wird zum Vorbild des Menschen, zur Verkörperung dessen, was der Mensch gerade nicht kann oder hat.
Bühler / Rieger Vom Übertier jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bühler, Benjamin
Benjamin Bühler ist Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 'Norm und Symbol' an der Universität Konstanz. Stefan Rieger ist Professor für Medienwissenschaft in Bochum.

Rieger, Stefan
Stefan Rieger ist Professor am Institut für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.

Im Suhrkamp Verlag bereits erschienen: Die Individualität der Medien. Eine Geschichte der Wissenschaften vom Menschen (stw 1520); Die Ästhetik des Menschen. Über das Technische in Leben und Kunst (stw 1600); Kybernetische Anthropologie. Eine Geschichte der Virtualität (stw 1680) und – zusammen mit Benjamin Bühler – Vom Übertier. Ein Bestiarium des Wissens (es 2459).

Benjamin Bühler ist Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 'Norm und Symbol' an der Universität Konstanz. Stefan Rieger ist Professor für Medienwissenschaft in Bochum.

Stefan Rieger ist Professor am Institut für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.

Im Suhrkamp Verlag bereits erschienen: Die Individualität der Medien. Eine Geschichte der Wissenschaften vom Menschen (stw 1520); Die Ästhetik des Menschen. Über das Technische in Leben und Kunst (stw 1600); Kybernetische Anthropologie. Eine Geschichte der Virtualität (stw 1680) und – zusammen mit Benjamin Bühler – Vom Übertier. Ein Bestiarium des Wissens (es 2459).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.