E-Book, Deutsch, 287 Seiten
Reihe: Grundlagentexte Soziologie
Bühler-Niederberger Lebensphase Kindheit
2. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7799-5228-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theoretische Ansätze, Akteure und Handlungsräume
E-Book, Deutsch, 287 Seiten
Reihe: Grundlagentexte Soziologie
ISBN: 978-3-7799-5228-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Doris Bühler-Niederberger, Dr., ist Professorin für Soziologie an der Bergischen Universität Wuppertal.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;10
3;Teil I. Die lange, behütete Kindheit und ihre gesellschaftliche Konstruktion;16
3.1;Kapitel 1. Aufwachsen in Deutschland – lange, behütete Kindheit als soziale Realität und normatives Muster;17
3.1.1;1.1 Moralische Panik in öffentlichen Darstellungen;17
3.1.2;1.2 Traditionelle Familienstruktur;18
3.1.3;1.3 Deutschland nur Mittelmaß? – Qualitäten des Aufwachsens;27
3.1.4;1.4 Wachsende Zuwendung zum Kind – Entwicklung seit den 1950er-Jahren;35
3.1.5;1.5 Viktimisierung;41
3.1.6;1.6 Ungleiche Bildungschancen;46
3.1.7;1.7 Kinderarmut;55
3.1.8;1.8 Fazit: Normatives Muster und die Frage nach „guter Kindheit“;60
3.2;Kapitel 2. Kindheiten in der Welt – zwischen lokalen Bedingungen und globalen Einflüssen;65
3.2.1;2.1 Internationale Initiativen zur Gestaltung von Kindheit;65
3.2.2;2.2 Vielfalt von Kindheiten;72
3.2.3;2.3 Fazit: Qualität von Kindheiten in internationaler Sicht – zur universellen Verbreitung des normativen Musters;87
3.3;Kapitel 3. Geschichte der Kindheit – lange, behütete Kindheit als Element sozialer Ordnung;90
3.3.1;3.1 Separation, Glorifizierung und Freisetzung von den Ansprüchen der Familie;90
3.3.2;3.2 Exkurs: Positionen und Kontroversen in der historischen Kindheitsforschung;92
3.3.3;3.3 Fünf Episoden sozialen Ordnens;102
3.3.4;3.4 Fazit: Die lange und behütete Kindheit als historische Leistung und als universeller Anspruch;132
4;Teil II. Soziologische Theorien zu Kindern und Kindheit;136
4.1;Kapitel 4. Theorien der Sozialisation;137
4.1.1;4.1 Sozialisation und die soziologische Frage nach der gesellschaftlichen Ordnung;137
4.1.2;4.2 Klassiker der Sozialisationstheorie;140
4.1.3;4.3 Neuere Sozialisationstheorien: Entdeckung des Akteurs;157
4.1.4;4.4 Der empirische Ertrag der Sozialisationsforschung – Die Frage nach der Ungleichheit;164
4.2;Kapitel 5. „Neue“ Soziologie der Kindheit;191
4.2.1;5.1 Kleine Akteure – keine Akteure: die Kritik an der älteren Soziologie;191
4.2.2;5.2 Die theoretischen Zugänge der „neuen“ Kindheitssoziologie;195
4.2.3;5.3 Der empirische Ertrag der kindheitssoziologischen Konzepte;206
4.3;Kapitel 6. Synthese und Ausblick – „Generationales Ordnen“ als Kernkonzept eines Programms der Kindheitsforschung;231
4.3.1;6.1 Ausgangsposition und Ziel des theoretischen Aufschlags;231
4.3.2;6.2 Der generationale Kern gesellschaftlicher Ordnung und die Strukturierung von Kindheit;233
4.3.3;6.3 Akteure als Komplizen;238
4.3.4;6.4 Formen der Agency – Iteration, Evaluation und Imagination generationaler Ordnung;251
4.3.5;6.5 Sozialisation: soziale „Alleskönner“, variierende Regelsets und strukturelle Verortung;255
4.3.6;6.6 Diagramm des theoretischen Modells „Strukturen und Akteure der Kindheit“;261
5;Literatur;263