Büchter / Höhne | Berufs- und Weiterbildung unter Druck | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 228 Seiten

Reihe: Neue Politische Ökonomie der Bildung

Büchter / Höhne Berufs- und Weiterbildung unter Druck

Ökonomisierungsprozesse in Arbeit, Beruf und Qualifizierung

E-Book, Deutsch, 228 Seiten

Reihe: Neue Politische Ökonomie der Bildung

ISBN: 978-3-7799-5609-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Berufs- und Weiterbildung ist aufgrund ihrer Nähe zum Beschäftigungssystem in besonderer Weise mit ökonomischen Bedingungen verbunden. Mit der tendenziellen Dominanz ökonomischer Logiken in verschiedenen gesellschaftlichen Systemen, Feldern, Organisationen, und durch die damit verbundenen normativen Anforderungen, ist ein zunehmender ökonomischer Druck auf die Subjekte zu verzeichnen, der sich in Effizienzerwartungen äußert sowie in dem Zwang, sich mit neuen Formen und organisierenden Prinzipien von Arbeit, Beruf und Qualifizierung zu arrangieren. Die Beiträge verdeutlichen die historische und systematische Verflochtenheit von Berufs- und Weiterbildung, Arbeit und Ökonomisierung und setzen sich mit ihr auch mit Blick auf gegenwärtige Veränderungen wie Digitalisierung und deren Effekte für Reproduktionsprozesse, Diskursverschiebungen und Depolitisierungen auseinander.

Karin Büchter, Univ.-Prof. Dr. phil. habil., ist Professorin für Berufs- und Betriebspädagogik an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Prof. Dr. Thomas Höhne, seit 2012 Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt soziale, politische und rechtliche Bedingungen von Bildung und Erziehung an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
Büchter / Höhne Berufs- und Weiterbildung unter Druck jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einführung: Berufs- und Weiterbildung unter Druck. Ökonomisierungsprozesse in Arbeit, Beruf und Qualifizierung;8
3;I. Kontinuitäten von Reproduktion und Ökonomisierung in Bildung,Berufs- und Weiterbildung;18
3.1;Das Kapital der Bildung. Reproduktionstheoretische Perspektivenauf das Bildungssystem;19
3.1.1;1. Das Kapital des Staates in der Bildung;19
3.1.2;2. Das Bildungssystem als Ort der Verdichtunggesellschaftlicher Widersprüche;20
3.1.3;3. Bildungsreformen als Modernisierung derUngleichheitsreproduktion;25
3.1.4;4. Reproduktionstheoretische Perspektiven auf Bildung;29
3.1.5;5. Das symbolische Kapital von Staat und Bildung;35
3.2;Ökonomisierung und Berufsbildung im 18. Jahrhundert.Funktions- und Verhältnisfragen;42
3.2.1;Einleitung;42
3.2.2;1. Theoretische Überlegungen zum Verhältnis vonÖkonomisierung und Berufsbildung;44
3.2.3;2. Staat, Wirtschaft, Sozialstruktur und Berufsbildung;47
3.2.4;3. Berufsbildung im Zusammenspiel von Ökonomisierung undPädagogisierung;51
3.2.5;4. Ökonomisierung und berufliches Bildungswesen zwischenKolonialisierung und Eigenstruktur;55
3.3;Weiterbildung zwischen Ökonomisierungund Entgrenzung;62
3.3.1;Einleitung;62
3.3.2;1. Entgrenzung;63
3.3.3;2. Austausch von Legitimation;67
3.3.4;3. Perspektiven;69
4;II. Politik, Ökonomisierung und Depolitisierung in der Berufs-und Weiterbildung;74
4.1;Von Meistern und Akademikern. Ökonomisierung und Depolitisierung in der Berufsbildungspolitik am Beispiel des Deutschen Qualifikationsrahmens;75
4.1.1;Einleitung;75
4.1.2;1. Berufsbildung und Berufsbildungspolitik;76
4.1.3;2. Entscheidungsbefugnisse in der Berufsbildungspolitik;78
4.1.4;3. Der DQR-Prozess aus berufsbildungspolitischer Perspektive;80
4.1.5;4. Theoretische Schlüsse über die gegenwärtigeBerufsbildungspolitik;82
4.1.6;5. Depolitisierung und der Einfluss ökonomischer Interessen;83
4.2;Die Systematik des Scheiterns. Zur politisch-ökonomischen Strukturierungzeitgenössischer Übergangsprozesse;89
4.2.1;Einleitung;89
4.2.2;1. Die Lissabon-Strategie: Ein neoliberales Manifest für Europa;90
4.2.3;2. Das Übergangsgeschehen: Programmatischer Schauplatzdes Scheiterns;92
4.2.4;3. Widersprüche auf dem Arbeitsmarkt und im Übergangssystem;92
4.2.5;4. Fazit: Systematisches Scheitern – ein marxistischerInterpretationsversuch;99
4.3;Ausbildungsfähigkeit.Ein diskursanalytischer Blick auf eine Debatte;106
4.3.1;Einleitung;106
4.3.2;1. Die Normalität der Kritik an der nachwachsendenGeneration;107
4.3.3;2. Diskursanalyse als Zugang zu einer Debatte umAusbildungsfähigkeit;109
4.3.4;3. Ausgewählte Ergebnisse;113
4.3.5;4. Fazit;120
5;III. Digitalisierung und ökonomisierende Reorganisation von Arbeit, Lernen und Formen der Berufs-und Weiterbildung;124
5.1;Vom kulturellen Kapital zur Reputationsökonomie. Entwertung von Arbeitsvermögen und Qualifikation durch Crowdwork;125
5.1.1;Einleitung;125
5.1.2;1. Arbeit in der Plattformökonomie;127
5.1.3;2. Veränderung von Qualifikation: Entwertung des kulturellenKapitals;131
5.1.4;3. Herrschaft und Kontrolle: Symbolisches Kapital undReputationsökonomie;137
5.1.5;4. Effekte für soziale Reproduktion und Ungleichheit;140
5.1.6;5. Fazit und Ausblick;143
5.2;Bildung 4.0. Die digitale Ökonomisierung derLehr- und Lernprozesse;147
5.2.1;Einleitung;147
5.2.2;1. Ökonomisierung im Widerspruch;148
5.2.3;2. Lernen im virtuellen Bildungsraum;150
5.2.4;3. Learning Analytics und Educational Data Mining;152
5.2.5;4. Folgen für das Lernen;154
5.2.6;5. Folgen für das Lehren;155
5.2.7;6. Überwindung der digitalen Ökonomisierung durchGestaltung;155
5.3;Paradoxale Oszillationen zwischen Markt und Staat. Ökonomisierung und Steuerung in derBerufs- und Weiterbildung;158
5.3.1;Vorspann;158
5.3.2;Einleitung;158
5.3.3;1. Staatliche Ordnungspolitik in der beruflichen Aus- undWeiterbildung;160
5.3.4;2. Betriebliche Weiterbildung im Spannungsfeld vonKompetenz- und Organisationsentwicklung;165
5.3.5;3. Hochschulen und Hybride Bildungsformate;167
5.3.6;4. Ausblick – Quo vadis?;171
6;IV. Kritik und Gegenstrategien in der ökonomisierten Berufs- undWeiterbildung;178
6.1;Die „andere Ökonomisierung“. Gegenstrategien in der Erwachsenen- und Weiterbildung zur schlechtenÖkonomisierung der Neuen Steuerung;179
6.1.1;Einleitung;179
6.1.2;1. Ökonomisierung – Wovon reden wir?;180
6.1.3;2. Ökonomisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung;183
6.1.4;3. Gegenstrategien ausloten;187
6.1.5;4. Fazit;194
6.2;Zur Kritik der politischen Ökonomie der Erwachsenenbildung. Dirk Axmachers „Erwachsenenbildung imKapitalismus“ lesen;197
6.2.1;Einleitung;197
6.2.2;1. Zur Struktur der Arbeit „Erwachsenenbildung imKapitalismus“;200
6.2.3;2. Das Programm einer Kritik der politischen Ökonomie derErwachsenenbildung;200
6.2.4;3. Zusammenfassung;212
6.3;Religion, Berufsaskese und Mitarbeiterentwicklung. Vom Geist des Kapitalismus zur Unternehmenskultur;217
7;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;228


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.