Büchsel / Kessler / Müller | The Atrium of San Marco in Venice | Buch | 978-3-7861-2713-0 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 15, 280 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 928 g

Reihe: Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst

Büchsel / Kessler / Müller

The Atrium of San Marco in Venice

The Genesis and Medieval Reality of the Genesis Mosaics

Buch, Englisch, Deutsch, Band 15, 280 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 928 g

Reihe: Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst

ISBN: 978-3-7861-2713-0
Verlag: Mann, Gebr.


Die Mosaiken in der Vorhalle von San Marco in Venedig folgen frühchristlichen Illuminationen der Cotton-Genesis, einer Handschrift, die nur in verkohlten Resten bewahrt ist. So überliefern sie den verlorenen Bilderschatz und sind Beispiel für die mittelalterliche Rezeption eines frühchristlichen Konzeptes. Jedoch wurde in der Forschung bisher die mittelalterliche Intention auf eine Größe der Kopienkritik, des späteren Zusatzes reduziert. Außerdem spielten die Mosaiken eine zentrale Rolle bei der Rekonstruktion der Handschrift, die Herbert L. Kessler und Kurt Weitzmann 1986 publizierten und die nicht unhinterfragt blieb. Die Diskussion der unterschiedlichen Positionen im Jahr 2012 basiert auf neuesten Ergebnissen der Bauforschung und thematisiert Funktion der Mosaike sowie die Inschriften. Die methodischen Fragen lassen die Vielschichtigkeit der Transformation antiker Vorstellungen in schließlich mittelalterliche Konzepte deutlich werden. Mit Beiträgen (in Deutsch und Englisch) von Beat Brenk, Herbert Broderick, Martin Büchsel, Thomas E.A. Dale, Rudolf Dellermann, Herbert L. Kessler, Karin Krause,Henry Maguire, Kathrin Müller und Rebecca Müller.
Büchsel / Kessler / Müller The Atrium of San Marco in Venice jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Martin Büchsel ist Professor für Europäische Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Mittelalter an der Goethe-Universität Frankfurt. Zahlreiche Publikationen zur mittelalterlichen Kunst und zur Methode der Kunstgeschichte.
Herbert L. Kessler war bis 2013 Professor Johns Hopkins University in Baltimore, ferner Visiting professor der Harvard University, der Emory University, des Williams College und der Bibliotheca Hertziana in Rom. Zahlreiche Publikationen zu Kunsttheorie, Objekttheorie, Bild und Raum.
Rebecca Müller ist Assistentin am Frankfurter Kunsthistorischen Institut. Forschungsschwerpunkte sind Antikenrezeption und Kulturtransfer im Mittelalter sowie venezianische Malerwerkstätten des Quattrocento.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.