Büchel | Psychologie der Materie | Buch | 978-3-8260-2845-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 375, 284 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Epistemata - Philosophie

Büchel

Psychologie der Materie

Vorstellungen und Bildmuster von der Assimilation von Nahrung im 17. und 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Paracelsismus

Buch, Deutsch, Band 375, 284 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Epistemata - Philosophie

ISBN: 978-3-8260-2845-8
Verlag: Königshausen & Neumann


Die Arbeit stellt vor dem Hintergrund einer mechanistischen Simulation des Verdauungsvorganges im Jahr 1738 zwei naturmystische Theorien der lebenserhaltenden Nahrungsassimilation dar.
Es wird die spezifische Systematik der auf Analogien und Metaphorik beruhenden Chemo-Medizin der Paracelsisten Johann van Helmont und Robert Fludd aufgezeigt und ihre Beziehung zum erfolgreichen mechanistischen Weltbild skizziert. Die barocke Iatrochemie wird im Spannungsfeld zwischen Korpuskulartheorie und Spiritualismus bzw. Kosmologie dargestellt. Leibniz’ mathematische Substanzmetaphysik wird als letzter Höhepunkt dieser Bewegung eingestuft.
Büchel Psychologie der Materie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.