Buch, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 270 mm, Gewicht: 803 g
Grundlagen für Anwender
Buch, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 270 mm, Gewicht: 803 g
ISBN: 978-3-527-40960-0
Verlag: Wiley-VCH
Infrarot-Sensoren dringen in immer mehr Bereiche des täglichen Lebens ein. Dieses Buch erläutert die wichtigsten Grundlagen thermischer Infrarot-Sensoren und die Zusammenhänge zwischen den vielfältigen Anwendungen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
2. Physikalische Grundlagen der Strahlungsausbreitung und -absorption
2.1. Wirkung elektromagnetischer Strahlung auf Festkörper
2.2. Strahlungsgrößen
2.3. Strahlungsgesetze
3. Fotometrische Grundlagen
3.1. Raumwinkel
3.2. Fotometrisches Grundgesetz
4. Rauschen
4.1. Mathematische Grundlagen
4.2. Rauschquellen in thermischen Infrarot-Sensoren
5. Sensorkenngrößen
5.1. Empfindlichkeit
5.2. Rauschäquivalente Leistung
5.3. Detektivität
5.4. Rauschäquivalente Temperaturdifferenz
5.5. Optische Kenngrößen
5.6. Modulationsübertragungsfunktion
6. Thermische Sensoren
6.1. Wirkprinzip
6.2. Thermische Modelle
6.3. Netzwerkmodelle für thermische Sensoren
6.4. Thermoelektrische Sensoren
6.5. Pyroelektrische Sensoren
6.6. Mikrobolometer
6.7. Mikromechanische Sensoren
6.7.1. Tragarmsensoren
6.7.2. Mikrogolay-Zelle
Anhang A1: PLANCKsches Strahlungsgesetz und abgeleitet Sensoren
Anhang A2: Berechnung des Raumwinkels einer Rechteckfläche