Budnik / Grummt / Sallat | Sonderpädagogik - Rehabilitationspädagogik - Inklusionspädagogik | E-Book | sack.de
E-Book

Budnik / Grummt / Sallat Sonderpädagogik - Rehabilitationspädagogik - Inklusionspädagogik

Hallesche Impulse für Disziplin und Profession. 5. Beiheft Sonderpädagogische Förderung heute

E-Book, Deutsch, 317 Seiten

Reihe: Beiheft zur Zeitschrift "Sonderpädagogische Förderung heute"

ISBN: 978-3-7799-6867-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Sonderheft entstand im Zusammenhang mit dem 70-jährigen Jubiläum des Instituts für Rehabilitationspädagogik an der MLU Halle-Wittenberg, welches im Oktober 1949 gegründet wurde. Es beinhaltet vielfältige Beiträge und Impulse für die Disziplin und Profession in der Sonder-, Rehabilitations- und Inklusionspädagogik. Dabei werden sowohl die historischen Wurzeln des Instituts und der Disziplin beleuchtet als auch die Innovationen für die Fachwissenschaft, die von Halle ausgingen. So hat bei jedem Beitrag mindestens ein*e Autor*in einen besonderen Bezug zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durch ehemalige oder aktuelle Tätigkeit in Lehre und Forschung.

Priv.-Doz. Dr. habil. Marek Grummt lehrt und forscht seit über einem Jahrzehnt zu den Themen Inklusion, Neurodiversität, Professionalisierung und diversitätsreflexiver Pädagogik. Er ist inklusionsorientierter Sonderpädage und arbeitet an der Martin-Luther-Universität Wittenberg sowie der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau.
Budnik / Grummt / Sallat Sonderpädagogik - Rehabilitationspädagogik - Inklusionspädagogik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort: Sonderpädagogik – Rehabilitationspädagogik – Inklusionspädagogik:;8
3;Grußwort;12
3.1;Rehabilitationspädagogik in der Wendezeit: Ein Institut im Wandel – Ein persönlicher Erfahrungsbericht;13
4;Professionstheoretische Impulse;20
4.1;Disziplin und Profession in Entwicklung – von der Sonder- oder Rehabilitationspädagogik zur differenztheoretisch reflektierten, diversitätsbewussten Pädagogik der Nicht/Behinderung;21
4.2;Inklusion/Exklusion und das Soziale;41
4.3;Inklusion und Demokratische Bildung – Irritationen und Inspirationen zwischen zwei Diskursen und Praxisfeldern;66
4.4;Sonderpädagogische Fachrichtungen – Historie, Kritik und Entwicklungen;79
5;Fach- und themenspezifische Impulse;98
5.1;Unterstützte Kommunikation von Anfang an;99
5.2;Theoria cum praxi – Theorie-Praxis-Verzahnung in der Sprachbehindertenpädagogik;120
5.3;ILEA T: ein Forschungsprojekt des Arbeitsbereichs Lernbehinderten-pädagogik zur Implementierung von Praktiken der Didaktischen Diagnostik im Übergang Kita-Grundschule;136
5.4;Erfahrungen sozialer Teilhabe am Übergang vom Kindergartenkind zum Schulkind;153
5.5;Resilienz – 20 Jahre danach;167
5.6;Zukunftsplanung, Herzstück inklusiver Bildung – auch und gerade in der Universität;177
5.7;Sprache und Kommunikation in Unterricht und Schule – kein exklusives Problem;194
6;Die Sonderpädagogik und das Institut für Rehabilitationspädagogik im Spiegel der Zeit;216
6.1;Sonderpädagogik im Spiegel der Zeit;217
6.2;Inklusion – ein Rückblick auf Geschichte und Verortung;228
6.3;Empowerment – Herausforderndes Verhalten – Außenseiter-Kunst – Autismus;255
6.4;Impulse aus Halle zu einer inklusiven Didaktik für Kinder im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung;270
6.5;August Hermann Francke (1663–1727) und das Hallische Waisenhaus – Wegbereiter einer modernen Heilpädagogik?;287
6.6;Geschichte des Institutes für Rehabilitationspädagogik;304


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.