Buch, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Erziehungswissenschaftliche Edition: Persönlichkeitsbildung in Schule
Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Wohlbefinden und Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen
Buch, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Erziehungswissenschaftliche Edition: Persönlichkeitsbildung in Schule
ISBN: 978-3-658-36941-5
Verlag: Springer
Der Band überdenkt die gängigen Vorstellungen von guter Kindheit, welche durch die Covid-19 Pandemie in vielfältiger Weise beeinflusst werden. Die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf die Pandemie noch selten Gegenstand der Diskussion. Thematisch stehen im vorliegenden Band Fragen des Wohlbefindens, der Ungleichheit sowie der Familialisierung des Lernens im Mittelpunkt. Anspruch ist, den Fokus explizit auf die praktischen Lebensbedingungen von Kindern und Familien zu richten und deren Sicht zu stärken.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Wohlbefinden und Lernen von Grundschüler*innen während der Covid-19-Pandemie.- Schule im Lockdown: Erfahrungen von Familien während der COVID-19-Pandemie.- Kind sein in Zeiten von Corona.- Elternperspektiven auf die Kita- und Schulschließung infolge der COVID-19-Pandemie.- Digital, vielsprachig und im Übergang: Internationale Vorbereitungsklassen in Zeiten der Pandemie.- „Sind doch Ferien, oder nicht?“ Befunde einer Schu¨ler*innenbefragung zum Fernunterricht.- Zwischen Herausforderung und Bewältigung: pandemiebedingte Homeschoolingphasen aus Sicht von Schulanfänger*innen.- Entfremdung von Jugendlichen.