Bucksch / Briefs | Preßwerkzeuge in der Kunststofftechnik | Buch | 978-3-540-02794-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 213 Seiten, Book, Gewicht: 540 g

Reihe: Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen

Bucksch / Briefs

Preßwerkzeuge in der Kunststofftechnik


2. verbesserte Auflage 1962
ISBN: 978-3-540-02794-2
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, Band 4, 213 Seiten, Book, Gewicht: 540 g

Reihe: Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen

ISBN: 978-3-540-02794-2
Verlag: Springer


Bucksch / Briefs Preßwerkzeuge in der Kunststofftechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Preßwerkzeuge und Spritzpreßwerkzeuge für die Verarbeitung härtbarer Kunststoffe.- A. Allgemeine Betrachtungen.- 1. Art der zur Verarbeitung gelangenden Preßmasse.- 2. Gestalt des Preßstückes.- 3. Geforderte Toleranzgüte.- 4. Geforderte Stückzahlen in der Zeiteinheit.- 5. Vorhandener Pressenpark.- B. Die Hauptbauarten der Preßformen.- 1. Handform.- 2. Maschinenform.- 3. Abquetsch- oder Überlaufform.- 4. Füllraumform.- 5. Einfach-Form.- 6. Mehrfach-Form.- a) Form mit Einzelfüllraum.- b) Form mit gemeinsamem Füllraum.- 7. Gruppenform.- 8. Die Backenform.- a) Backenformen mit losen Backen.- b) Backenformen mit angelenkten Backen.- 9. Preßform für Winkeldruckpresse.- C. Sonderformen.- 1. Preßwerkzeuge mit Innenbacken.- 2. Preßwerkzeuge mit Wechselteilen.- a) Form mit Unterschieber.- b) Form mit Oberschieber.- c) Preßform mit Beschickleisten.- d) Preßform mit Einsatzplatte.- 3. Preßform mit gleitendem Mantel.- 4. Preßform mit verschiebbarem Oberstempel.- 5. Preßform für automatische Pressen.- D. Großformen.- 1. Massivbauart.- 2. Schachtelbauart.- E. Zusammengesetzte Formen.- F. Erzeugung von Gewinden in Preßformen.- 1. Muttergewinde in Preßrichtung.- 2. Bolzengewinde in Preßrichtung.- 3. Gewinde quer zur Preßrichtung.- 4. Gewinde in Mehrfach-Formen.- a) Entformen außerhalb der Presse.- b) Entformen unter der Presse.- G. Erzeugung von Durchbrüchen an Preßteilen.- 1. In Preßrichtung liegende Durchbrüche.- 2. Quer zur Preßrichtung liegende Durchbrüche.- H. Einpressen von Metallteilen.- J. Spritzpreßformen für härtbare Kunststoffe.- 1. Allgemeines.- 2. Formen mit Mantelzuhaltung.- a) Backeneinführung in Spritzrichtung.- b) Backeneinführung quer zur Spritzrichtung.- 3. Formen mit hydraulischer Zuhaltung.- 4. Sonderbauarten.- 5. Formen für Spritzpreßautomaten.- 6. Ausbildung der Spritzkanäle.- K. Füllraumgestaltung von Preßformen.- L. Führungen an Preßformen.- M. Auswerfer an Preßwerkzeugen.- N. Normung der Preßformen.- O. Die Heizung der Preßwerkzeuge.- 1. Gas-Heizung.- 2. Heißwasser-Heizung.- 3. Dampf-Heizung.- 4. Heißöl-Heizung.- 5. Elektrische Heizung.- P. Die Bedienung der Formen.- Q. Die Bestimmung der Preßkonturenmaße.- 1. Die Schwindung.- 2. Maßgenauigkeit am Preßteil.- 3. Toleranzen und zulässige Abweichungen an Preßwerkzeugen.- R. Die Herstellung der Preßformen.- 1. Die zerspanende Formung.- 2. Die spanlose Erzeugung.- I. Prägen oder Kalteinsenken.- II. Elektroerosive Einarbeitung.- III. Gießen.- IV. Galvanoplastisches Verfahren (Dr. Bbiefs).- 3. Die Arbeit des Werkzeugmachers.- 4. Herstellungszeiten von Formen.- 5. Kosten für Preßformen.- 6. Formenänderungen.- 7. Leistungsgrenze und Ausbringung.- S. Rückblick.- II. Werkzeugstähle für den Formenbau.- A. Die technologischen Anforderungen an die Formenstähle.- 1. Bearbeitbarkeit.- 2. Sicherheit gegen Härteausschuß.- 3. Geringe Maßänderung beim Härten.- 4. Polierbarkeit.- 5. Verschleißwiderstand.- 6. Zähigkeit.- 7. Maßbeständigkeit.- 8. Wärmeleitfähigkeit.- B. Die Stahlgruppen, ihre Eigenschaften und ihre Wärmebehandlung.- 1. Einsatzstähle.- a) Einsatzstähle für das Kalteinsenken.- b) Einsatzstähle für zerspanende Bearbeitung.- 2. Nitrierstähle.- 3. Durchhärtende Stähle.- a) Hoher Zähigkeit.- b) Hoher Härteannahme.- 4. Korrosionsbeständige Stähle zur Verarbeitung chemisch angreifender Preßmassen.- 5. Stähle zur Verwendung im Anlieferungszustand.- 6. Stähle für sonstige Formenteile.- 7. Stähle für Einsenkstempel.- Ergänzende Hinweise zur Wärmebehandlung.- 1. Zwischenglühung.- 2. Erhitzung zum Härten.- 3. Härtung.- 4. Anlassen.- 5. Behandlung von Formen aus Nitrierstählen.- Hartverchromung.- C. Stahlfrage und Formenentwurf.- D. Lieferfrage und Rationalisierung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.