E-Book, Deutsch, 260 Seiten
Buchner Unterricht entschleunigen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-407-29502-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Stressfrei lehren und lernen in der Grundschule. Mit Online-Materialien
E-Book, Deutsch, 260 Seiten
ISBN: 978-3-407-29502-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christina Buchner ist Rektorin a. D., war 40 Jahre im bayerischen Schuldienst, sowohl in der Grund- als auch in der Hauptschule. Sie ist seit vielen Jahren überregional in der Lehrerfortbildung tätig, hält Seminare und Vorträge für Lehrer, Lerntherapeuten und Eltern. Sie hat bereits zahlreiche Bücher publiziert. Frau Buchner lebt im Chiemgau und hat eine erwachsene Tochter.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort der Autorin;10
2;Vorwort von Wolfgang Endres;12
3;Einführung;16
3.1;Schlag nach bei Kant;16
3.2;Der Weg vom Stress zur Entschleunigung;17
3.3;Was kann uns eine entschleunigte Schule bieten? Einige gute Gründe, um schleunigst zu entschleunigen!;18
4;Grenzen und Möglichkeiten von Entschleunigung;19
4.1;Ja, aber: Der Lehrplan;20
4.2;Ja, aber: Die Leistungsnachweise;23
4.3;Ja, aber: Die Orientierungsarbeiten;26
4.4;Ja, aber: Die Evaluation;28
4.5;Ja, aber: Die schwierigen Eltern;31
4.6;Ja, aber: Der Schulrat;32
4.7;Ja, aber: Die Kinder mit Migrationshintergrund;33
4.8;Ja, aber: Die Inklusion;34
4.9;Ein besonderes »Ja, aber« und ein potenzielles Problemfeld;37
5;Freiheiten, die dem einzelnen Lehrer garantiert sind;39
5.1;Der Lehrplan schenkt uns zwölf Wochen Freiraum;39
5.2;Methodenfreiheit;41
5.3;Fächerübergreifendes Unterrichten;42
5.4;Aufheben der 45-Minuten-Grenze;43
5.5;Projekte;44
6;Ein ehrliches Wort, bevor wir zur Sache kommen;46
7;Entschleunigung konkret;47
7.1;Entschleunigung schenkt uns Zeit und kostet sie nicht;47
7.2;In die Tiefe lernen, nicht in die Breite;58
7.3;Nachhaltigkeit vom ersten Schultag an;70
7.4;Ertragloses Lernen wird abgeschafft;94
7.5;»Klimaarbeit« im sozialen Bereich lohnt sich;102
7.6;Umgang mit Leistung;135
7.7;Wenn es ernst wird – Noten in der Schule;151
7.8;Individualisierung ist leichter als man denkt;171
7.9;Rhythmisierung entspannt nicht nur Kinder, sondern auch Lehrer;194
7.10;Rituale sparen Zeit und kosten sie nicht;205
7.11;Projekte machen das Lernen bunt und effektiv;209
7.12;Theaterprojekte;219
7.13;Vom hohen Wert des Nutzlosen;226
8;Die Schlüsselposition der Lehrkraft;229
8.1;Der Verantwortung gerecht werden;229
8.2;Eigene Stärken und Vorlieben als mächtige Ressource;232
8.3;Wie viel Spaß darf ein Lehrer haben?;235
9;Die Schlüsselposition der Eltern;238
9.1;Miteinander ist besser als gegeneinander;238
9.2;Wer informiert ist, ist leichter zu gewinnen;240
9.3;Coaching und professionelle Hilfe verhindern Frontbildung;242
9.4;Zielorientierte Kommunikation statt gegenseitiger Vorwürfe;243
9.5;Entschleunigung und Elternarbeit im Überblick;245
10;Ein ernstes Wort über die Rahmenbedingungen;246
10.1;Kommunen als Sachaufwandsträger;246
10.2;Die Kampagnen der Bildungspolitik;249
10.3;Die Anliegen der Berufsverbände;251
11;Und trotzdem: Entschleunigung ist möglich;255
12;Literatur;258