Buchner | So lernen alle Kinder rechnen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Buchner So lernen alle Kinder rechnen

Mathelust und Denkvergnügen in den Klassen 1 und 2. Mit Online-Materialien

E-Book, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-407-29223-0
Verlag: Beltz, J
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Viele Kinder tun sich in der Grundschule schwer mit Zahlen. Schnell heißt es dann: Dyskalkulie! Das muss nicht sein. Christina Buchner zeigt in ihrem Buch sehr anschaulich, anhand vieler Übungen und Beispiele, wie Lehrer/innen allen Kindern den Einstieg in die Welt der Zahlen ermöglichen können. Der Kerngedanke: Mechanisches Rechnen hilft nicht - Kinder müssen Rechnen handelnd begreifen. Ein innovativer Ansatz, der den Praxistest bestanden hat! Aus dem Inhalt: • Einfache und schlüssige Anschauungs- und Erklärungsmodelle, mit denen mathematische Klippen wie Zehnerübergang und Umkehraufgaben gut bewältigt werden können • Die emotionale Dimension von Mathematikunterricht: Einsatz von Fünferräuber, Schnackelfischer und dem Krokodil Schnappi • Kopiervorlagen für Elternabende zum Download - damit die Eltern wissen, wie und warum ihre Kinder »anders« Mathematik lernen Ergänzend erhältlich: Mathematik-Arbeitsblätter für die 1. Klasse - Kopiervorlagen für Arbeitsblätter, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können (ISBN 978-3-407-62849-7). Bei diesem Buch handelt es sich um die grundlegend überarbeitete Neuauflage des vergriffenen Titels »Neues Rechnen - neues Denken« (VAK Verlag).

Christina Buchner ist Rektorin a. D., war 40 Jahre im bayerischen Schuldienst, sowohl in der Grund- als auch in der Hauptschule. Sie ist seit vielen Jahren überregional in der Lehrerfortbildung tätig, hält Seminare und Vorträge für Lehrer, Lerntherapeuten und Eltern. Sie hat bereits zahlreiche Bücher publiziert. Frau Buchner lebt im Chiemgau und hat eine erwachsene Tochter.
Buchner So lernen alle Kinder rechnen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;4
2;Einführung;6
2.1;1 AUFBAU DES BUCHES;11
2.2;2 BEVOR ES RICHTIG LOSGEHT;12
2.3;3 DER PRÄVENTIV-THERAPEUTISCHE ANSATZ IM NORMALEN UNTERRICHT;16
2.4;4 KINDER UND UNTERRICHTSSTOFF MÜSSEN ZUSAMMENPASSEN;17
2.5;5 DIE AUFBAU- UND VERINNERLICHUNGSSTUFEN MATHEMATISCHER OPERATIONEN NACH HANS AEBLI;19
2.6;6 STRUKTUR GEGEN PROZESS: WIE WÜRDEN SIE ENTSCHEIDEN?;35
3;Teil 1: Das erste Schuljahr;39
3.1;1 FASZINATION UND MAGIE DER ZAHLEN;40
3.2;2 BEKANNTSCHAFT MIT DEM ZWANZIGERRAUM;41
3.3;3 THEORETISCHER EXKURS: PRINZIPIEN, DIE DEN MATHEMATIKUNTERRICHT DURCHZIEHEN MÜSSEN;66
3.4;4 VOM ORIENTIEREN ZUM RECHNEN;79
3.5;5 DAS ERSTE DRITTEL DES 1 . SCHULJAHRES IM ÜBERBLICK;97
3.6;6 HINFÜHRUNG ZU GLEICHUNGEN;99
3.7;7 WIR RECHNEN ÜBER DEN ZEHNER;108
3.8;ZWISCHEN PLUS- UND MINUSZEICHEN: DAS EROBERTE TERRAIN SICHERN;128
3.9;9 DAS ZWEITE DRITTEL DES 1 . SCHULJAHRES IM ÜBERBLICK;131
3.10;10 RECHNEN MIT MINUS;133
3.11;11 ZUSAMMENHÄNGE AUFZEIGEN;148
3.12;12 AUTOMATISIERUNG DER GRUNDAUFGABEN;154
3.13;13 SUBTRAHIEREN MIT ZEHNERUNTERSCHREITUNG;157
3.14;14 MAGIE DER ZAHLEN – MAGI E DES DENKENS;172
3.15;15 DAS L ETZTE DRITTE L DES 1 . SCHULJAHRES IM ÜBERBL ICK;185
4;Teil 2: Das zweite Schuljahr;187
4.1;1 WEITERFÜHRENDE ÜBUNGEN AUS DER ERSTEN KLASSE;188
4.2;2 WIR ERFORSCHEN DIE ZAHLENBEZIEHUNGEN AM HUNDERTERFELD;194
4.3;3 DIE ERSTEN RECHNUNGEN IM HUNDERTERRAUM;200
4.4;4 DAS ERSTE DRITTE L DES 2 . SCHULJAHRES IM ÜBERBL ICK;206
4.5;5 WEITERFÜHRENDES RECHNEN IM HUNDERTERRAUM;207
4.6;6 DAS MULTIPLIZIEREN – DI E DRITTE GRUNDRECHENART;230
4.7;7 WEITERFÜHRENDE ÜBUNGEN;239
4.8;8 DAS ZWE ITE DRITTE L DES 2 . SCHULJAHRES IM ÜBERBL ICK;240
4.9;9 DAS DIVIDIEREN – DI E SCHWIERIGSTE GRUNDRECHENART;241
4.10;10 DAS LETZTE DRITTEL DES 2. SCHULJAHRES IM ÜBERBLICK;250
4.11;FAZIT;251
5;Teil 3: Das Kind, das rechnen lernen soll;253
5.1;1 VON DEN ANFÄNGEN ZUR MATHEMATISCHEN BEGABUNG;254
5.2;2 ZAHLENVERSTÄNDNIS UND MATHEMATISCHE BEZIEHUNGEN;260
5.3;3 ÜBERSICHT ÜBER MÖGLICHKEITEN DER PRÄVENTIVEN UND THERAPEUTISCHEN ARBEIT AM MATHEMATISCHEN »UNTERBAU«;262
6;Teil 4: Der Lehrer, der lehren soll;263
6.1;1 DIE INDIVIDUELLE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES LEHRERS;264
6.2;2 FACHSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN UND WERTHALTUNGEN;265
6.3;3 DER MUT ZU VERÄNDERUNGEN;266
6.4;4 VERÄNDERUNGEN PLANEN UND DURCHFÜHREN;270
7;SCHLUSSGEDANKEN;272
8;LITERATUR;273


Buchner, Christina
Christina Buchner ist Rektorin a. D., war 40 Jahre im bayerischen Schuldienst, sowohl in der Grund- als auch in der Hauptschule. Sie ist seit vielen Jahren überregional in der Lehrerfortbildung tätig, hält Seminare und Vorträge für Lehrer, Lerntherapeuten und Eltern. Sie hat bereits zahlreiche Bücher publiziert. Frau Buchner lebt im Chiemgau und hat eine erwachsene Tochter.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.