Buchmüller | Von der Freude, sich Gott zu nähern | Buch | 978-3-902694-11-9 | sack.de

Buch, 248 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 197 mm, Gewicht: 279 g

Buchmüller

Von der Freude, sich Gott zu nähern

Beiträge zur cisterciensischen Spiritualität

Buch, 248 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 197 mm, Gewicht: 279 g

ISBN: 978-3-902694-11-9
Verlag: Medien-GmbH Heiligenkreuz


Das Interesse für „Spiritualität“ und „Mystik“ ist zu einem Megatrend geworden. Zwar boomt noch immer die Esoterik, doch beginnen viele Menschen, deren Seele durch die Sinnleere der Konsumfrustration ausgehungert ist, abseits aller nährwertsarmen Fast-Food-Angebote wieder im christlichen Glaubensschatz nach geistiger Nahrung zu suchen. Das erklärt das intensive Interesse an der Spiritualität der Cistercienser, von denen etwa das Stift Heiligenkreuz versucht, mit Hilfe des Sensationserfolges cisterciensischer Gregorianik auf die Aktualität des geistlichen Erbes aufmerksam zu machen.
Durch die in diesem Band gesammelten Beiträge von 11 namhaften Kennern cisterciensischer Mystik, die sich am 30./31. Oktober 2008 im Stift Heiligenkreuz zu einer Tagung vesammelten, wird die Geistigkeit der Frauen und Männer aus der Anfangszeit des Ordens frisch und lebendig. Für Bernhard von Clairvaux, Aelred von Rievaulx, Wilhelm von Saint-Thierry, Gertrud von Helfta, Mechthild von Hackeborn und die vielen anderen Cistercienserinnern und Cistercienser des 12. und 13. Jahrhunderts war „Mystik“ ja nicht eine abstrakte Spekulation, sondern die beglückende Begegnung mit Jesus Christus, dem fleischgewordenen Wort Gottes im Raum kirchlichen und klösterlichen Lebens. Die mittelalterliche Mystik der Cistercienser kann auch Menschen des 21. Jahrhunderts Tiefe und Richtung geben kann.
Buchmüller Von der Freude, sich Gott zu nähern jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Maximilian Heim, „Iucunda devotio“ - Heitere Hingabe, 18- 21;
Wolfgang Buchmüller, Die Rolle der Spiritualität in der Theologie, insbesondere nach dem heiligen Bernhard, 22-32;
Karl Wallner, Die Bedeutung der Einheitsschau von Bibel, Dogma und Gebet in der monastischen Theologie für die Gegenwart, 33-47;
Klaus Berger, Zisterziensische Theologie im Römerbriefkommentar Wilhelms von Saint Thierry, 48-64;
Bernhard Vošicky, Paulus und Bernhard. Ein Beitrag zum Paulusjahr, 65-76;
Ludger Schwienhorst-Schönberger, Die Hoheliedauslegung Bernhards von Clairvaux im Gespräch mit neueren Entwicklungen in der Bibelwissenschaft, 77-107;
Abt Mauro Giuseppe Lepori, Die Lectio divina als Beziehung zum Wort des Lebens, 108-121;
Abt Andreas Range, Die Bibel im Alltag der frühen Zisterzienser, 122-131;
Wolfgang Buchmüller, Die Memoria-Theologie Aelreds von Rievaulx und ihre Betrachtungsmethode, mit einem Ausblick auf Bonaventura und Ignatius, 132-156;
Rupert Fetsch, „quia in eo omnia nobis salutaria et necessaria habemus“. Die Rechtfertigung des Menschen ganz aus Gnade bei Mechthild von Hackeborn, 157-185;
Agnes-Regina Willi, Aspekte der göttlichen Einwohnung in den Schriften Mechthilds von Hackeborn und Getruds der Grossen, 186-208;
Marianne Schlosser, Wort und Sakrament: Ort der Gotteserfahrung bei den Helftaer Frauen Mechthild von Hackeborn und Gertrud der Grossen, 209-240.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.