Buchmann | Patientengerechte Parodontologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Reihe: ZMK Praxis

Buchmann Patientengerechte Parodontologie

E-Book, Deutsch, 224 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Reihe: ZMK Praxis

ISBN: 978-3-13-162431-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ein guter Halt - nicht nur für Zähne

Das Parodontium ist die Schnittstelle zwischen Zahn und Mensch. Hier erfolgen die Interaktionen des Immunsystems mit der Außenwelt. Parodontale Medizin verstehen heißt, interdisziplinär zu denken und zu handeln.
Dieses Buch zeigt, wie die Grundlagenforschung Eingang in die tägliche Praxis findet: Es trennt Wesentliches von Überflüssigem. Damit schaffen Sie ein Ergebnis am Patienten, das medizinisch funktionell und ästhetisch überzeugt.
Organisieren Sie Ihr Praxisteam mit Konzept!
Das komplette Spektrum der Parodontalbehandlung wird vorgestellt: von der Diagnostik über die medizinische Therapie bis hin zu allen neuen Entwicklungen in der korrektiven und regenerativen Parodontologie einschließlich des Grenzgebiets zur Implantologie.

Rainer Buchmann zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie richtig diagnostizieren und behandeln: der gesamte PARO-Kurs für zu Hause. Sie verpassen nichts. Erweitern Sie Ihr Praxisportfolio: systematische Parodontologie - zum Nutzen Ihrer Patienten.

ZMK Praxis - die Reihe zum Praxiserfolg
Profitieren Sie vom Erfahrungsschatz der Spezialisten: In der ZMK Praxis Reihe schreiben Experten über ausgewählte Themen der Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde, interessant und praxisnah.
Das regt an: aktuelle Informationen, praktische Tipps und viele neue Aspekte für Ihre zahnärztliche Tätigkeit. Erweitern Sie Ihr Praxisspektrum!
Das sieht gut aus: ästhetisches, übersichtliches Layout, Fotos und Grafiken in höchster Qualität - Fortbildung mit Konzept muss nicht trocken sein.

Die ZMK Praxis Reihe ist der ideale Begleiter im Praxisalltag.
Für die Zufriedenheit Ihrer Patienten.
Buchmann Patientengerechte Parodontologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;7
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Chance Praxis: Parodontologie als Schwerpunkt von Beginn an;12
3.1;Einleitung;13
3.2;Potenzial;13
3.3;Herausforderung;13
3.4;Es gibt viel zu tun;13
3.5;Abrechnung;15
3.6;Aus- und Weiterbildung;15
4;2 Orale Biologie;16
4.1;Einleitung;17
4.2;Mundhöhle und stomatologischer Befund;17
4.3;Gingiva;19
4.4;Gingivodentale Verbindung;20
4.5;Bindegewebe;21
4.6;Alveole und Desmodont;22
4.6.1;Knochen;22
4.6.2;Desmodont;23
4.7;Zahnbeweglichkeit und okklusales Trauma;24
4.7.1;Erhöhte Zahnbeweglichkeit;24
4.7.2;Okklusales parodontales Trauma;25
4.8;Plaque und Zahnstein;25
4.8.1;Supragingivaler Zahnstein;25
4.8.2;Subgingivaler Zahnstein;26
4.8.3;Supragingivale Plaque;26
4.8.4;Subgingivale Plaque;26
4.9;Gingivale Entzündung;28
4.9.1;Entstehung der Gingivitis;29
4.9.2;Entstehung der Parodontitis;29
4.10;Parodontale Immunologie;29
4.10.1;Akutabwehr durch Phagozytose;29
4.10.2;Regulation der Infektabwehr;30
4.10.3;Verstärkung der Infektabwehr;31
4.11;Genetische Prädisposition und Anfälligkeit;31
4.11.1;Prädisposition;31
4.11.2;Anfälligkeit;31
5;3 Zeitgemäße Parodontologie;33
5.1;Rahmenbedingungen;34
5.2;Neue Erkenntnisse;35
5.2.1;Parodontale Infektionskontrolle;35
5.2.2;Aufwertung der medizinischen Therapie;35
5.2.3;Besonderheiten in der regenerativen Therapie;35
5.2.4;Voraussetzungen für die ästhetische Therapie;37
5.3;Neue Klassifikation der Parodontalerkrankungen;37
5.3.1;Vorgehen bei der Diagnosestellung;38
5.4;Ätiologie der Parodontitis – Was ist neu?;38
5.5;Die parodontale Infektion;39
5.5.1;Infektion und Anfälligkeit;39
5.5.2;Chronische Parodontitis;41
5.5.3;Aggressive Parodontitis;42
5.5.4;Refraktäre Parodontitis;43
5.6;Aggregatibacter actinomycetemcomitans;46
5.6.1;Bewertung bei unbehandelter Parodontitis;46
5.6.2;Infektionskontrolle in der Nachsorge;46
5.6.3;Bedeutung des Erregernachweises im Recall;47
5.7;Zukunftsgerichtete Parodontologie;47
6;4 Systematische Diagnostik der Parodontalerkrankung;50
6.1;Parodontale Anamnese;51
6.2;Probleme in der Umstellungsphase;51
6.3;Klinische Befundaufnahme;52
6.4;Frühe Diagnostik und Intervention;52
6.5;Relevante Entwicklungen in der Diagnostik;53
6.5.1;Patienten mit Allgemeinerkrankungen;54
6.6;Aggressive ­Parodontalerkrankungen;55
6.6.1;Präpubertäre Parodontitis;55
6.6.2;Aggressive Parodontitis, lokalisiert;56
6.6.3;Aggressive Parodontitis, generalisiert;56
6.7;Systematische bakteriologische Diagnostik;58
6.7.1;Mikrobiologische Testsysteme;60
6.7.2;Praktisches Vorgehen;61
6.7.3;Probenentnahme;62
6.7.4;Antibiotikaauswahl nach einfacher mikrobiologischer Austestung;63
6.8;Spezieller Antibiotikaeinsatz;65
6.9;Resistenzbestimmung;66
6.10;Antibiotikatherapie bei Allgemeinerkrankungen;67
6.11;Der Rezessionspatient;68
6.11.1;Einteilung nach Miller-Klassen;70
6.11.2;Rezession und Ästhetik;70
6.11.3;Ergänzende biologische Untersuchungsmethoden;72
7;5 Parodontale Risikobestimmung;74
7.1;Behandlungskonzeption;75
7.2;Klinisch relevante Entwicklungen;77
7.3;Hauptrisikofaktoren und genetische Grundlagen;78
7.4;Systematische Diagnostik;80
7.4.1;Gesicherte und mögliche Risikofaktoren;80
7.5;Prävention bei erhöhtem parodontalen Risiko;81
7.6;Allgemeinerkrankungen und ihre Konsequenzen;82
7.7;Infektionskontrolle;82
7.8;Munddesinfektion;82
8;6 Therapie der Parodontalerkrankung;85
8.1;Medizinische Therapie;86
8.2;Funktionelle Parodontaltherapie;96
8.3;Regenerative Therapie;104
8.3.1;Frontzahnbereich;104
8.3.2;Seitenzahngebiet;111
8.4;Kosmetische Chirurgie;120
8.5;Mikrochirurgie und Behandlungserfolg;127
9;7 Therapie bei parodontalen Risikopatienten;130
9.1;Patientenmanagement;131
9.1.1;Grundregeln des Patientenumgangs;131
9.2;Bewertung der Risikofaktoren;131
9.3;Organisationsplanung und praktische Konsequenzen;135
9.4;Exponiertes Wurzeldentin;136
9.5;Behandlungskonzeption;136
9.6;Medikamentöse Regulation;137
9.7;Zukunftsperspektiven;138
10;8 Patientengerechte Parodontalbehandlung;140
10.1;Behandlungsplanung;141
10.2;Vorbehandlung;144
10.3;Medizinische Therapie;145
10.4;Parodontale Mikrochirurgie;146
10.4.1;Tunneltechnik;149
10.5;Extraktion und Implantation;149
10.6;Preisgestaltung;150
11;9 Natürliche Ästhetik;152
11.1;Natürlichkeit und defensive Therapie;153
11.2;Patientennutzen;153
11.2.1;Versorgung des Frontzahngebietes;153
11.3;Biologische Breite;153
11.4;Präparationstechnik;158
11.5;Interapproximalraum;158
11.5.1;Gestaltung;158
11.5.2;Abdeckung;158
11.6;Additional Veneers und Keramikchips;158
12;10 Parodontale Medizin;161
12.1;Entzündung und chronische Erkrankung;162
12.1.1;Mindestanforderungen an den Kenntnisstand des Zahnarztes;162
12.2;Stressbewältigung;162
12.3;Herz-Kreislauf-Erkrankungen;164
12.4;Schlaganfall (Zerebrale Ischämie);165
12.5;Übergewicht, Fettleibigkeit;167
12.6;Schwangerschaft, Frühgeburt, Geburtsgewicht;168
12.7;Diabetes mellitus;168
12.8;Patienteninformation;169
12.8.1;Kosten;170
13;11 Periointegrative Therapie;171
13.1;Periointegration und Sanierungsziel;172
13.2;Parameter zur diagnostischen Beurteilung;174
13.3;Realisierung in der Praxis;175
13.4;Prävalenz des Implantatverlustes;177
13.5;Periimplantäre Mukositis;178
13.6;Medizinische Therapie der Mukositis;181
13.6.1;Praktisches Vorgehen;181
13.6.2;Ergänzende Hinweise zur Implantat-Dekontamination;183
13.7;Periimplantitis;183
13.7.1;Chirurgische Therapie der Perimplantitis;185
13.7.2;Ergänzende Hinweise zur chirurgischen Revision;185
13.8;Periimplantäre Nachsorge;185
14;12 Die Zahnmedizinische Fachassistenz;189
14.1;Qualifikation als Voraussetzung;190
14.2;Patientiengerechte Behandlung;190
14.2.1;Fitness-Programm (FP);191
14.2.2;Parodontitis-Stopp-Programm (PSP);191
14.2.3;Gesundheitsvorsorge (GV);191
14.2.4;Aktion Gesund im Mund (AGM);192
14.3;Präventivmaßnahmen in der Implantologie;192
14.3.1;Aufgaben und Verantwortungsbereiche;192
14.3.2;Assistenz in der Mundhygiene;193
14.3.3;Assistenz in der Diagnostik;193
14.3.4;Entscheidungshilfe Recall;194
14.4;Assistenz in der Erhaltungstherapie;194
14.5;Interdisziplinäre Zusammenarbeit;194
14.6;Systematisierung der Ausbildung und Qualifikation;195
15;13 Zahnpasten;197
15.1;Übersicht;198
15.2;Tenside;198
15.3;Putzkörper;198
15.4;Klinische Anwendungsgebiete;199
15.4.1;Kariesprophylaxe;199
15.4.2;Gingivitisprävention;199
15.4.3;Wurzelhypersensibilität;199
15.4.4;Zahnsteininhibition;199
15.4.5;Mundschleimhauterkrankungen;200
15.4.6;Bleichwirkung;200
15.5;Die richtige Zahnpasta;201
15.6;Halitosis;201
15.6.1;Problembezogene Beurteilung;202
15.6.2;Verbesserung der Lebensqualität;202
15.6.3;Zeitablauf der Behandlung;202
16;Literaturverzeichnis;204
16.1;Kapitel 2;204
16.2;Kapitel 3;204
16.3;Kapitel 4;206
16.4;Kapitel 5;208
16.5;Kapitel 6;209
16.6;Kapitel 7;210
16.7;Kapitel 8;211
16.8;Kapitel 9;212
16.9;Kapitel 10;212
16.10;Kapitel 11;212
16.11;Kapitel 12;214
16.12;Kapitel 13;214
17;Sachverzeichnis;215


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.