Buchholz | Tu was du willst | Buch | 978-3-930243-55-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 250 Seiten, GB, Format (B × H): 139 mm x 202 mm, Gewicht: 375 g

Buchholz

Tu was du willst

Die persönliche Lebensaufgabe suchen und finden

Buch, Deutsch, 250 Seiten, GB, Format (B × H): 139 mm x 202 mm, Gewicht: 375 g

ISBN: 978-3-930243-55-6
Verlag: Omega Verlag


Das Tu was du willst-Prinzip

Vorgehensweise des TU WAS DU WILLST-Prinzips:

1. Frage dich in JEDER Entscheidungssituation:

• Tue ich gerade (oder mit der Entscheidung), was ich will?
• Und will ich das, was ich gerade (oder dann) tue?
2. Frage dich zur Sicherheit sofort nach deiner Entscheidung:

• Sage ich gerade ja und meine auch aus vollem Herzen ja?
• Sage ich gerade ja und meine in Wahrheit nein?
(Wenn du ja zu etwas sagst und eigentlich nein meinst, erzeugst du dir und allen Beteiligten in Zukunft gewaltigen Streß!) Ein Indiz dafür ist dein ungutes Gefühl.
Lautet deine Antwort zu 1. in beiden Fällen ja, und meinst du auch bei 2. ja – gut. Weiter so. Bleibe auf diesem Weg.
Lautet dagegen eine oder beide deiner Antworten zu 1. nein, oder meinst du in Wahrheit nein, dann hast du die für dich falsche Abzweigung genommen (das ungute Gefühl hast du nicht zufällig)!
Ich sage jetzt nicht, daß in der Folge Mißerfolg, Unzufriedenheit, Unlust, Unwohlsein (bis hin zur Krankheit) zwangsläufig bei dir einsetzen müssen, aber die Wahrscheinlichkeit dafür ist extrem hoch! Sie steigt um so mehr, je länger du bei einer derartigen (für dich falschen) Entscheidung bleibst. Prüfe genau, ob du es wirklich tun mußt (weil z. B. dein Überleben davon abhängt).
Denn damit handelst du gegen deine Interessen, gegen deine Finanzen, gegen deine Erfolgsaussichten, gegen deinen Seelenfrieden und gegen deine Gesundheit.
3. Frage dich darum abschließend:

• Hast du einen wirklich guten Grund für dein gegen dich und deine Lebensaufgabe gerichtetes Tun?
Wenn nein – laß es sein!
Das ist alles. Vielleicht fragst du dich jetzt, warum ich ein ganzes Buch darüber geschrieben habe.
Die ehrliche Antwort lautet: Es ist schon ein wenig leichter gesagt als getan.
Der Grund dafür liegt in der Existenz eines Vorgangs, den wir Manipulation getauft haben. Mache dir nichts vor: Du wirst rund um die Uhr von anderen manipuliert, und auch du manipulierst andere mehr, als du vielleicht weißt. Ich denke, das ist ein typisch menschliches Verhalten. Manipulieren kommt von lateinisch manus, Hand, und der Wortstamm man kommt in vielen Worten vor. So z. B. als unpersönlicher Je(man)nd, hinter dem wir uns gern verstecken, wenn wir sagen „man müßte mal dies oder jenes tun“, anstatt „ich“ zu sagen. Achte mal darauf, wie häufig du selbst „man“ sagst, anstatt von dir selbst zu reden. Du kannst daran ermessen, wie weit du die Verantwortung für dich selbst übernimmst. Es begegnet uns auch im englischen man und woman, im englischen und lateinischen human und in Man-ager (eigentlich ein Mann, der alt (age) genug ist zu handeln). Gar nicht zufällig treffen wir es auch in dem englischen Begriff mankind, Menschheit, wieder. Typisch menschlich eben.
Seit langem gibt es ganze Berufsgruppen, deren Geschäft die Manipulation ist: Wahlkämpfer, Rechtsanwälte, Werbefachleute, Medienmacher, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Und die Zahl der privaten Manipulatoren ist noch größer: Ehefrauen, Ehemänner, Kinder, Großeltern, Nachbarn. such‘ dir was aus. Die Gefahr, in bestimmten Situationen Entscheidungen zu treffen, die wir eigentlich gar nicht wollen, ist daher unglaublich hoch.
Je mehr du in deinem Leben dazu übergehst, Dinge zu tun, die du gar nicht willst, aber glaubst, tun zu müssen, desto mehr wirst du vom Lebenden zum Gelebtwerdenden.
Als Gelebtwerdender aber wirst du deine Lebensaufgabe nur schwer – ich behaupte: gar nicht! – mit Leben erfüllen können.
Das TU WAS DU WILLST-Prinzip hilft dir, den Boden unter deine Füße zurückzubekommen, falls du den Tritt irgendwo auf deinem Weg verloren hast.

Damit sind wir bei den Einsichten angelangt. Sie sind dazu gedacht, dir die Möglichkeiten und Chancen, die in unseren vier Worten verborgen liegen, zu eröffnen.
Buchholz Tu was du willst jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis

Vorwort von Bernd Osterhammel 8
Einleitung 10
Die Verbindung zu „Alles was du willst“ 17
Worum geht es?
Was erwartet dich, wenn du weiterliest? 23
Das Tu was du willst-Prinzip 28
Wie können dir die Einsichten dienen? 31

Teil I
Die 24 Universellen Einsichten 35

1. Einsicht: Du bist absolut einmalig 36
2. Einsicht: Wenn du dich von etwas getrennt fühlst,
bist du gespalten 43
3. Einsicht: Die Welt ist das, was du von ihr denkst 50
4. Einsicht: Loslassen ist Veränderung 55
5. Einsicht: Finde heraus, wozu du eigentlich da bist 61
6. Einsicht: Erfolg ist das, was erfolgt, wenn du dir selbst folgst 68
7. Einsicht: Die große Frage ist zu wissen, was du willst 75
8. Einsicht: Du ziehst an, was du suchst 81
9. Einsicht: Du nimmst an, was du annimmst 89
10. Einsicht: Handle zum Wohle aller 96
11. Einsicht: Gehe rückwärts aus dem Nebel 102
12. Einsicht: In der Ruhe liegt die Kraft 108
13. Einsicht: Was dich er-reicht, will dich reich machen 115
14. Einsicht: Sage nein, indem du ja zu dir sagst 121
15. Einsicht: Dein Gefühl ist dein untrüglicher Fühler 128
16. Einsicht: Folge dem Regenbogen 135
17. Einsicht: Geduld ist der Schlüssel zur Freude 142
18. Einsicht: Du spielst die Hauptrolle in einem Stück namens „Ich“ 150
19. Einsicht: Gib dir keine Mühe 157
20. Einsicht: Schau zurück in den Spiegel 163
21. Einsicht: Du kannst nur ernten, was du gesät hast 169
22. Einsicht: Dreh dich (nicht?) um, der Plumpssack geht um
[Oder: Sicherheit ist eine Illusion] 176
23. Einsicht: Wenn du merkst, daß du zur Mehrheit gehörst, wird es Zeit, deine Einstellung zu überprüfen184
24. Einsicht: Du bist hier, um dich zu finden 192

Teil II
In sieben Schritten zu deiner Lebensaufgabe 201

Teil III
Anhänge 217

Anhang I: Der unbekannte Satz des Pythagoras 218
Anhang II: Arbeitsblatt „Sinn“ 221
Anhang III: Werte klären 225
Anhang IV: Deine Komfortzone 229

Über den Autor 235
MindFrame© Seminare und Kontaktadresse 236
Literaturverzeichnis 238
Buchempfehlungen 240
Index 242


Vorwort

von Bernd Osterhammel

Tief, ganz tief im Inneren eines Menschen, dort wo Körper, Geist und Seele zu ihrer Einzigartigkeit zusammentreffen, wohnt das Original. Oftmals, wenn nicht meistens in unserer Zeit, ist es verschüttet, ja verkümmert, könnte man meinen, nie wirklich erwacht oder zu echtem Leuchten entfacht.
Ein Opfer scheint es zu sein, von Erziehung, von Ausbildung, von Freundschaft und Partnerschaft, in immer wieder missverstandenen Formen von Beziehung.
Aber es lebt. Es lebt und ruft bis zum letzten Atemzug eines jeden Menschen. Es drängt ans Licht, bis zum Ende des Lebens und möglicherweise bis weit darüber hinaus, das Original.
Es ist eingesperrt, weil wir uns bemühen Liebe und Anerkennung zu bekommen, für etwas, was wir gar nicht sind. Unser Original wird eingemauert, da wir uns Gedanken verwehren, die gedacht werden wollen, weil wir ja sagen, wo wir nein sagen sollten und anders herum.
Es verkümmert, weil wir tun was wir eigentlich nicht tun wollen und lassen, was wir im Inneren gerne täten.
Aber es ruft in uns, immer und immer, egal wie leise seine Stimme wird. Unbändig ist sein Drang ans Licht, sein Wunsch befreit und gelebt zu werden.
Wird das Original dann gehört, erkannt, ausgegraben, freigelegt und eingebracht, so geschieht dies immer zum Wohle aller und zum eigenen Wohle. Wobei die Trennung zwischen Allen und dem Einzelnen gar nicht mehr existiert, in dem Augenblick, wo das Original gelebt wird.
Dieses Buch „Tu was du willst“ ist Wegweiser, Kompass und Wanderkarte zugleich, für den Reisenden auf seiner Reise zu sich selbst. Es führt dazu, zu tun was man will.
Am Ziel dieser Reise findet gesundes, kraftvolles, authentisches und erfülltes Leben statt, voll innerem Frieden, unbändiger Lebensfreude und voller Gottvertrauen.
Leichtigkeit und Fülle entstehen in jedem neuen Augenblick und ein Stück Leben vom großen Leben ist geheilt, sobald ein Original gelebt wird.

So geschehen in meinem Leben, nachdem ich die erste Auflage von „Tu was du willst“ gelesen und gespürt habe.

Danke, Michael H. Buchholz.

Bernd Osterhammel
Autor von „Perdeflüstern für Manager“


Michael H. Buchholz, geboren in Hannover, Bildungsreferent der Wirtschaft, ist Inhaber des Persönlichkeit-Entwicklungssinstitutes mindFrame© Mentaltraining in Hannover. Seit 1993 hat er in über tausend Seminaren und Workshops vielen begeisterten Teilnehmer/innen wichtige Impulse in der persönlichen Lebensführung und im Verfolgen ihrer beruflichen Karriere vermitteln können.
Sein besonderes Interesse gilt seit langem der Wiederentdeckung verborgenen oder unangewandten Wissens. Als Mentaltrainer bezieht er vor allem die neurophysiologischen Erkenntnisse und Trainingsmethoden in seine Seminare mit ein, die ursprünglich für Astronauten entwickelt wurden und heute im Spitzensport und in der Wirtschaft erfolgreich eingesetzt werden.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.