Buchholz | Perry Rhodan Neo 116: Sprungsteine der Zeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 116, 160 Seiten

Reihe: Perry Rhodan Neo

Buchholz Perry Rhodan Neo 116: Sprungsteine der Zeit

Staffel: Die Posbis 6 von 10
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8453-4816-2
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Staffel: Die Posbis 6 von 10

E-Book, Deutsch, Band 116, 160 Seiten

Reihe: Perry Rhodan Neo

ISBN: 978-3-8453-4816-2
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



PERRY RHODAN NEO Die Posbis - Teil 6 (von 10) Nachdem der Astronaut Perry Rhodan im Jahr 2036 auf dem Mond ein außerirdisches Raumschiff entdeckt hat, beginnt sich die Menschheit zu vereinen. Eine Zeit des Friedens bricht an, die Terranische Union wird gegründet. Doch im Jahr 2049 tauchen beim Jupiter feindliche Raumschiffe auf. Rhodan verfolgt die Angreifer und entdeckt: Die Maahks planen einen Krieg gegen das Imperium der Arkoniden. Rhodan spürt dieser Gefahr nach; in der Folge verschlägt es ihn mit seinem Raumschiff CREST in den Leerraum außerhalb der Milchstraße. Er begegnet einer aggressiven Roboterzivilisation - den Posbis -, kann aber eine rebellierende Gruppe als Verbündete gewinnen. Die Forschergruppe um Eric Leyden sieht sich derweil mit einem tödlichen Ultimatum konfrontiert. Fieberhaft suchen die Wissenschaftler einen rettenden Ausweg - da tauchen plötzlich weitere Raumschiffe der Roboter auf ...

Buchholz Perry Rhodan Neo 116: Sprungsteine der Zeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Prolog
LI-KONNOSLON, 2. Juni 2049 Der Todgeweihte   Das bringt doch alles nichts! Es war kein Gedanke, der ruhelos hinter seiner Stirn Raum ergriff. Oder wenn, dann war es nicht sein eigener Gedanke. Was beunruhigend genug war. Es war die fremde Stimme. Die Stimme des Anderen in seinem Kopf. Fremd?, krähte es prompt in seinem Bewusstsein. Seit wie vielen Jahrhunderten schleppst du mich schon mit dir herum? »Sag du es mir«, gab er in Gedanken zurück. »Du weißt genau, dass ich mich nicht daran erinnern kann.« Gelächter. Das hättest du wohl gern. »Ich? Ich hätte gern mein Gedächtnis zurück – und meinen Kopf wieder für mich allein.« Erneut sprach er die Worte nicht aus, doch er konzentrierte sich auf sie, artikulierte sie mental für den Anderen stets so, als wollte er sie aussprechen. Das hatte sich als die beste Art herausgestellt, damit der Andere ihn verstand. Normale Gedanken, flüchtig und unscharf wie Nebel in Tasamere, entzogen sich zumeist dem Verständnis des Anderen. Was ein Segen war und ihm selbst zumindest die Illusion eines geistig unzugänglichen Rückzugsorts verschaffte. Eine Art mentales Haus, in das sich der Andere nur ab und zu einen kurzen Einblick verschaffen konnte. Doch es war ein Haus, das weder Türen noch Fenster besaß, die man zusperren konnte. Es glich einem allseits offenen Gebäude, in dessen Öffnungen der Wind wehte und das kaum Schutz bot. Ein Rückzugsort, gewiss, wenn auch ein mehr als dürftiger. Aber es war alles, was Tuire Sitareh an Privatsphäre für sich bewahren konnte. Solange der Andere bei ihm war. Ich habe einen Namen!, krähte der Andere prompt und bewies damit, dass er diesen Gedanken sehr wohl mitbekommen hatte. Er klang gekränkt. Tuire wusste, dass einige Arkoniden über einen aktivierten Extrasinn verfügten, dessen mentale Stimme ihnen Ratgeber und Dialogpartner war. Tuire fragte sich oft, ob diese angeblich privilegierten Arkoniden ebenso unter ihren Einflüsterungen litten wie er. Du leidest also? Gut, gut, krächzte die Stimme des Anderen. Vielleicht beendest du dann endlich diese Farce und beginnst allmählich, etwas zu unternehmen! Dir bleibt nicht mehr viel Zeit, uns beide heil hier herauszuschaffen. »Du meinst uns drei«, antwortete Tuire in Gedanken und warf einen besorgten Blick auf den verletzten Arkoniden neben sich. Der alte Mann – zumindest sah er inzwischen aus wie ein Greis – stöhnte leise vor Schmerzen und bewegte sich unruhig. Tuire hatte ihm ein notdürftiges Lager bereitet, ihn auf eine Plane gebettet und mit einer Hälfte davon zugedeckt. Die behelfsmäßige Bettstatt wurde zu beiden Längsseiten durch Feuchtbehälter begrenzt, in denen Setzlinge bis zum Ausbringen in den Parkanlagen lagerten. Saatgutkanister und Hunderte von Kunststofffässern mit organischem Dünger bildeten die Rückwand. Sie vor allem waren der Grund, weshalb Tuire sich für dieses Gärtnergelass als Versteck entschieden hatte: Die Tonnen an organischem Material überdeckten die Echos, die bei einem Bioscan auftreten konnten. Alles Dinge, die Leben spenden sollen, dachte Tuire bitter. Gequält lachte er auf. Leider besaß nichts davon die absurde Qualifikation des »Wahren Lebens« – und würde folglich von den fremden Robotern so unbarmherzig vernichtet werden wie alles andere. Kunlis Zeit lief ebenso ab wie die der LI-KONNOSLON und ihrer Besatzung. Tuire warf einen Blick auf die Zeitanzeige seines Einsatzanzugs, auf der zwei Countdowns parallel mitliefen. Der eine zeigte den Ablauf des Ultimatums der fremden Roboter an, die das Leerfischerschiff geentert hatten – noch blieben etwas mehr als fünfeinhalb Stunden Zeit, bis die LI-KONNOSLON vernichtet werden würde. Die andere Zählung lief rund zwei Stunden länger, zählte 62 Stunden rückwärts von dem Moment, da der Schiffsarzt Taklet dem Verletzten etwas abgenommen hatte, das für den Mehandor wohl ein die Behandlung störendes Schmuckstück gewesen war. Seit Kurzem kannte Tuire die Wahrheit. Das Schmuckstück war ein Pulsschwinger – ein Zellaktivator, verbesserte Tuire sich in Gedanken. Als solchen hatte Kunli den Anhänger an der Kette bezeichnet. Mit einem eigenartigen Gefühl strich Tuire über seinen eigenen Pulsschwinger, den er abgenommen und dem Arkoniden auf die Brust gelegt hatte. Ob diese Hilfeleistung wirklich etwas bewirkte? Tuire konnte es nur hoffen. Das Stöhnen des Arkoniden war etwas zurückgegangen, die Schmerzen quälten ihn offenbar nicht mehr ganz so stark. Doch das würde sich bald wieder ändern. Schon spürte Tuire das Fehlen seines eigenen lebensspendenden Geräts wie eine zugige Kälte, die mit Eisesfingern nach ihm griff. Noch fünf Minuten hältst du durch, befahl er sich. Die halbe Stunde, die er das Abnehmen des Pulsschwingers auszuhalten vermochte, war fast vorbei. Wie mochte es da erst Kunli ergehen, der seit über zwei Tagen ohne seinen Zellaktivator auskommen musste? »Er hat nur noch siebeneinhalb Stunden zu leben«, artikulierte Tuire in Gedanken. Dir fehlt es ganz offensichtlich an Schlaf!, krähte es verärgert zurück. Konzentriere dich! Er hat nur noch fünfeinhalb Stunden, bis dieses Schiff in Waffenglut versinkt. Und nein, du Versager – ich meine nicht uns drei. Ich meine nur uns beide. Lass ihn zurück. Du kannst nichts mehr für ihn tun. Er ist Ballast. Sein Pulsschwinger ist irgendwo auf dem Schiff. Wo, weißt du nicht. Du kannst ihn unmöglich finden. Nicht in der verbleibenden Zeit. Nicht, ohne selbst entdeckt zu werden. Bring dich in Sicherheit, ehe es auch dafür zu spät ist. Dringe in eines der Robotschiffe ein, oder kehre zurück nach Chons. Aber überlass diesen Todgeweihten seinem Schicksal. »Du weißt, dass ich das nicht kann.« Nicht können heißt nicht wollen!, widersprach die Stimme des Anderen. Krächzend, wie nur ein Rabe krächzen konnte. Was bringt es dir, hier tatenlos auszuharren? Du riskierst unser beider Leben. Und wofür? Für ein weiteres Versagen? »Wo bin ich?«, fragte in diesem Augenblick der Arkonide. Seine Stimme war nur ein Flüstern. Sein Gesicht unter den teilweise verkohlten Haaren war von tiefen Falten durchfurcht, die geschwollenen, roten Augen von einem Netz feiner, blutig angelaufener Äderchen durchzogen. Im Displaylicht der Kontrollen von Tuires Einsatzanzug wirkte das ohnehin bleiche Antlitz noch bleicher, so bleich wie ... »In Sicherheit«, antwortete Tuire mit gekünstelter Zuversicht. »Nun ja – in einem Versteck, um genau zu sein. In einer Art Abstell- oder Kellerkammer, vermute ich. Gartengerätschaften, ausrangiertes, unbenutztes Material und jede Menge Saatgut. Wir befinden uns immer noch im Park, drei oder vier Meter unterhalb der Grasnabe. Das viele Metall verfälscht obendrein etwaige Tasterimpulse, hoffe ich. Bisher sind die fremden Roboter mehrfach über uns hinweggeschwebt, ohne uns zu bemerken.« »Also haben Sie schon eine Gruft für mich gefunden«, sagte Kunli. Sein Husten vertrieb den matten Scherz. Die ruckartigen Bewegungen übertrugen sich auf den Pulsschwinger. Er geriet ins Rutschen und fiel von Kunlis Brust. Tuire fing den Aktivator auf, ehe er den Boden berührte. Seine eigenen Finger umschlossen das eiförmige Gerät, und er zwang sich, es zurück auf die Brust des Arkoniden zu legen. Noch drei Minuten, dachte Tuire. Den sich bildenden Schweißfilm auf seiner tätowierten Stirn ignorierte er. Er hatte im Laufe seines Lebens immer wieder versucht, anderen zu helfen, indem er ihnen seinen Pulsschwinger kurzzeitig überließ. Zuletzt bei Belle McGraw. Doch schon nach dreißig Minuten des Ablegens setzten Krämpfe ein, die in Erstickungsanfälle übergingen. Wahrscheinlich lag das, vermutete Tuire, an seinem doppelten Metabolismus, der sowohl einen sauerstoff- als auch einen wasserstoffatmenden Teil in sich vereinigte. Es war wohl nur dem Pulsschwinger zu verdanken, dass sich beide Körpersysteme überhaupt miteinander vertrugen. »Wer sind Sie?«, fragte Kunli abrupt. Tuire hatte es ihm schon wenigstens dreimal erklärt, doch das Kurzzeitgedächtnis des Arkoniden versagte zunehmend. Tuire blickte abermals und überflüssigerweise auf die Zeitanzeige. Die halbe Stunde war um; er hätte es auch ohne den Blick erkannt, allein durch den ziehenden Schmerz in seiner Brust. Er streckte die Hand aus und nahm den Pulsschwinger wieder an sich. Erleichtert streifte er sich die Kette über den Kopf und presste das Metall gegen seine Brust. Dankbar empfing er das vertraute Pochen, spürte die Resonanz der Impulse wie einen inneren, erlösenden Regen, der eine zu lang währende Dürre vertrieb. Der Schmerz in seiner Brust erstarb binnen weniger Augenblicke. Der ätzende, beinah faulige Geschmack in seinem Mund verflüchtigte sich. Nur der Geruch des Todes, der den Arkoniden umgab – er blieb und überdeckte selbst den Muff von an den Werkzeugen haftenden Erdresten und vertrockneten Pflanzenresten. Die gegenteilige Reaktion bei Kunli trat ebenso augenblicklich ein. Ein Krampf schüttelte ihn. Tuire verabreichte ihm ein Arastimulans aus dem Reservoir seines Einsatzanzugs. Ein Kombipräparat, das sowohl Schmerzen zurückdrängte als auch körpereigene Reserven mobilisierte. Tuire kniff besorgt die Lippen zusammen; an der heftigen Reaktion des Arkoniden war abzusehen, dass der Zeitpunkt nahe war, an dem die Injektionen...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.