Buchholz / Frommer / Böhm | Anpassung an den Klimawandel – regional umsetzen! | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 272 Seiten

Buchholz / Frommer / Böhm Anpassung an den Klimawandel – regional umsetzen!

Ansätze zur Climate Adaption Governance unter der Lupe
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86581-342-8
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Ansätze zur Climate Adaption Governance unter der Lupe

E-Book, Deutsch, 272 Seiten

ISBN: 978-3-86581-342-8
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Wie und unter welchen Voraussetzungen kann eine Anpassung an den Klimawandel gelingen? Viele Staaten tragen gegenwärtig den Wissensstand zu Klimafolgen und Anpassungsoptionen zusammen und erarbeiten auf verschiedenen Ebenen Anpassungsstrategien an klimatische Veränderungen. Auch im deutschsprachigen Raum widmen sich Wissenschaftler und Praktiker in zahlreichen transdisziplinären Forschungsprojekten dieser Fragestellung.
Im vorliegenden Buch werden Ergebnisse ausgewählter Forschungsprojekte präsentiert, die sich mit der Initiierung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen auf regionaler oder kommunaler Ebene befassen. In einer begrifflichen Einführung wird der Ansatz einer Climate Adaptation Governance vorgestellt. Damit möchten die Herausgeber einen Diskussionsbeitrag für die regionale Umsetzung des „Aktionsplans Anpassung“ leisten, welcher die „Deutsche Anpassungsstrategie“ konkretisieren und im Sommer 2011 erscheinen wird. Anhand verschiedener Fallbeispiele werden Wege zur Umsetzung von lokalen und regionalen Anpassungsmaßnahmen aufgezeigt und offene Fragen der Anpassung an den Klimawandel thematisiert.

Buchholz / Frommer / Böhm Anpassung an den Klimawandel – regional umsetzen! jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Anpassung an den Klimawandel - regional umsetzen!;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort;14
4;EINLEITUNG;15
5;1 Birte Frommer, Frank Buchholz, Hans Reiner Böhm: Anpassung an den Klimawandel – Regional umsetzen! Eine Einführung in den Sammelband;16
6;REGIONALE KOORDINATION;27
7;2 Jörg Knieling, Jannes Fröhlich, Mareike Schaerffer: Climate Governance;28
7.1;2.1 Einleitung;28
7.2;2.2 Charakteristika der Anpassung an den Klimawandel;29
7.3;2.3 Zur Verwendung von Governance;31
7.4;2.4 Climate Adaptation Governance;33
7.5;2.5 Fazit;40
8;3 Thorsten Wiechmann: Strategien zwischen Emergenz und Planung – Zur Angemessenheit von strategischer Planung bei regionalen Anpassungsstrategien an den Klimawandel;46
8.1;3.1 Einleitung: Strategische Planung zur Klimaanpassung?;46
8.2;3.2 Linear versus adaptiv: Zur Mehrdeutigkeit von Strategien;47
8.3;3.3 Kriterien zur Strategiewahl;57
8.4;3.4 Fazit: Planung oder Adaption?;61
9;4 Marco Pütz, Sylvia Kruse: Governance der Klimaanpassung: zur Anpassungsfähigkeit der Raumplanung im Alpenraum;63
9.1;4.1 Einleitung;63
9.2;4.2 Zum Verhältnis von Anpassungsfähigkeit und Governance der Klimaanpassung;65
9.3;4.3 Fallstudie: Anpassungsfähigkeit der Raumplanung im Alpenraum;67
9.4;4.4 Fazit;76
10;AKTEURE UND KOMMUNIKATION;81
11;5 Manfred Born: Akteursorientierte Kommunikation des Klimawandels in Nordwestdeutschland;82
11.1;5.1 Einleitung;82
11.2;5.2 Akteursorientierte Klimaanpassungsforschung in Nordwestdeutschland;83
11.3;5.3 Herausforderungen der Anpassungskommunikation;84
11.4;5.4 Ansätze der akteursorientierten (Anpassungs-)Kommunikation;88
11.5;5.5 Modellrahmen zur Einbindung von Stakeholdern in Anpassungsprozesse und -planungen;98
11.6;5.6 Fazit und Handlungsempfehlungen zur Anpassungskommunikation;100
12;6 Christian Albert, Jörg Knieling, Thomas Zimmermann: Szenarien als Instrument zur Klimaanpassung in Kommunen am Beispiel der Samtgemeinde Gartow;106
12.1;6.1 Klimawandel in der Metropolregion Hamburg und daraus resultierende Herausforderungen für die Kommunen;107
12.2;6.2 Szenarien als kommunikatives Instrument für die Klimaanpassung;108
12.3;6.3 Fallstudie Gartow;110
12.4;6.4 Bewertung der Szenarien als Instrument zur Klimaanpassung;117
12.5;6.5 Schlussfolgerungen – Anforderungen an und Restriktionen von Szenarien als Instrument zur Klimaanpassung;119
13;7 Marion Klemme: Akteure der lokalen Klimapolitik im Spannungsfeld von Persistenzen und Eigenlogiken;123
13.1;7.1 Einleitung;123
13.2;7.2 Persistenzen;125
13.3;7.3. Wer?;128
13.4;7.4 Einschätzungen zwischen Wissen und Nicht-Wissen;134
13.5;7.5 Resümee;138
14;8 Hendrik Biebeler: Fördernde und hemmende Faktoren der Anpassung an den Klimawandel;141
14.1;8.1 Einleitung;141
14.2;8.2 Anpassung durch Akteure der Wirtschaft;142
14.3;8.3 Anpassung durch Akteure in Kommunen und durch private Akteure;149
14.4;8.4 Forschungs- und Netzwerkprojekte zur Anpassung an den Klimawandel;152
14.5;8.5 Fazit;153
15;WEGE ZUR UMSETZUNG;157
16;9 Andrea Knierim, Katrin Hirte: Aktionsforschung – ein Weg zum Design institutioneller Neuerungen zur regionalen Anpassung an den Klimawandel;158
16.1;9.1 Einleitung;158
16.2;9.2 Aktionsforschung als wissenschaftliche Herangehensweise;159
16.3;9.3 Konzeptionelle Grundlagen des Designs institutioneller Neuerungen;162
16.4;9.4 Das Fallbeispiel INKA BB;168
16.5;9.5 Erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen;173
17;10 Sybille Bauriedl: Innovation regionaler Governance durch Klimaanpassungsbeauftragte;177
17.1;10.1 Institutionelle Innovationen zur Gestaltung regionaler Governance;178
17.2;10.2 Klimaanpassungsspezifische Herausforderungen regionaler Governance;180
17.3;10.3 Klimaanpassungsbeauftragte als Innovationsprojekt der Modellregion Nordhessen;186
17.4;10.4 Klimaanpassungsbeauftragte als gutes Beispiel für eine Innovation regionaler Klimawandel Governance?;191
18;11 Robert Riechel: Wissen auf dem Weg zur Umsetzung. Die Rolle von regionalen Akteursnetzwerken zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels;194
18.1;11.1 Einleitung;194
18.2;11.2 Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und deren Umsetzung;196
18.3;11.3 Wissen als zentrales Element in Anpassungsprozessen;199
18.4;11.4 Aktivitäten von KLARA-Net: Der Pfad des Wissens in der Praxis;208
18.5;11.5 Schlussfolgerungen;213
18.6;11.6 Zusammenfassung;215
19;12 Tobias Kemper, Sonja Schlipf: Integration des Themas »Klimaanpassung« in regionale Entwicklungsprozesse am Beispiel der Dorferneuerung in Südhessen;219
19.1;12.1 Einleitung;219
19.2;12.2 Integration der Klimaanpassung in laufende Prozesse und deren Verstetigung;220
19.3;12.3 Integration von Erfordernissen der Klimaanpassung in die Dorferneuerung;224
19.4;12.4 Integration der Klimaanpassung in die Dorferneuerungsprozesse in Allmendfeld und Richen;229
19.5;12.5 Zur Bedeutung von Schlüsselpersonen im Dorferneuerungsprozess;234
19.6;12.6 Fazit und Ausblick;236
20;13 Birgit Haupter, Peter Heiland, Stefanie Greis: Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel – Regionale Umsetzung durch transnationale Zusammenarbeit;241
20.1;13.1 Transnationale Förderprogramme zur Europäischen Raumentwicklung als finanzielles Anreizinstrument zur Anpassung an den Klimawandel;241
20.2;13.2 Transnationale Projekte – Themen zur Anpassung an den Klimawandel, Akteure und Umsetzungsaktivitäten;245
20.3;13.3 Beispielhafte Umsetzung in Regionen;248
20.4;13.4 Schlussfolgerung: Transnationale Projekte – was können sie für die regionale Umsetzung leisten?;257
21;SCHLUSS-FOLGERUNGEN UND AUSBLICK;261
22;14 Birte Frommer, Frank Buchholz, Hans Reiner Böhm: Climate Change Adaptation Governance – ein wirksamer Ansatz zur Umsetzung von Klimaanpassung auf der regionalen Ebene?;262
22.1;14.1 Anpassung an den Klimawandel auf regionaler Ebene – eine komplexe Herausforderung;262
22.2;14.2 Was ist daran neu?;263
22.3;14.3 Warum die regionale Ebene?;265
22.4;14.4 Wie können solche Anpassungsprozesse angegangen und gesteuert werden?;266
22.5;14.5 Ausblick;269
23;Autoren und Autorinnen;273
23.1;Zu den Autoren;274



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.