Der Gesundheit mit Heilpflanzen etwas Gutes tun: Das KräuterbuchHilfe beim Einschlafen, ein natürlicher Schmerzstiller oder duftende Schönheitswasser – in 25 Porträts teilen Kräuterfrauen aus Österreich Bayern und Südtirol in diesem Buch ihr Wissen über Heilpflanzen. Das ganze Jahr über sind sie in der Natur unterwegs und nutzen ihre vielfältigen Gaben, um hilfreiche Mittel für viele Bereiche der Naturheilkunde herzustellen. Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie selbst die Heilkräfte der Natur: Körper und Geist werden es Ihnen danken!- Althergebrachte Wildkräuterrezepte, verständlich erklärt- Leben im Einklang mit der Natur: Wie die Kräuterfrauen altes Wissen nutzen- Rezeptbuch mit über 40 Heilmitteln aus der Naturapotheke: unterstützt Ihre Gesundheit das ganze Jahr über- Nadelbäume, Blumen, Kräuter: Ein Streifzug durch die Welt der Heilpflanzen und Alpenkräuter- Vielfältige Heilkräuter-Kunde aus 25 PerspektivenGegen jedes Leid ist ein Kraut gewachsen: So nutzen Sie die Heilkräfte der NaturSelbstgemachtes Fichtenbadesalz für die Schnupfennase, Hagebutten zur Hemmung von Entzündungsprozessen oder fröhlich gelbe Schlüsselblumen, um die Nerven zu beruhigen: Die Kräuterfrauen kennen für viele Beschwerden die richtige Heilpflanze und Anwendung, um der Gesundheit ein wenig auf die Sprünge zu helfen! Von Januar bis Dezember gibt es die verschiedensten Knospen, Triebe, Blätter und Blüten zu sammeln, die in der Naturapotheke ihren festen Platz haben. Erweitern Sie Ihr Wissen über Pflanzenheilkunde – schauen Sie den Kräuterfrauen über die Schulter!
Buchart
Unsere Kräuterfrauen jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
Karin Buchart verbindet das Heilpflanzen-Erfahrungswissen aus den Alpen mit der zeitgemäßen Ernährungswissenschaft und bringt es in eine alltagstaugliche Form. Zwanzig Jahre nach ihrer Heilwissenserhebung im Pinzgau versucht sie die handwerklichen Abläufe für wirksame Kräutermedizin zu beschreiben und darzustellen. Sie ist Ernährungswissenschaftlerin, Autorin mehrerer Bücher und Kolumnistin im Magazin »carpe diem«. Mehr als zehn Jahre war sie Lehrbeauftragte an der?Universität Salzburg und hat die Reihe »Naturapotheke« im Magazin »Servus in Stadt und Land« geschrieben, die auch als Buch veröffentlicht wurde. Sie hat das Europäische Institut für Angewandte Pflanzenheilkunde mitbegründet und den Lehrgang »Pflanzenheilkunde Praktikerin« entwickelt.