Buchallik | Meinungsfreiheit auf digitalen Plattformen | Buch | 978-3-8376-7519-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 408 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 159 mm x 239 mm, Gewicht: 720 g

Reihe: Politik in der digitalen Gesellschaft

Buchallik

Meinungsfreiheit auf digitalen Plattformen

Dynamiken und Konstellationen herabsetzender Kommunikation

Buch, Deutsch, 408 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 159 mm x 239 mm, Gewicht: 720 g

Reihe: Politik in der digitalen Gesellschaft

ISBN: 978-3-8376-7519-1
Verlag: Transcript Verlag


1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Das Buch systematisiert aus einer grundrechtlichen Perspektive Herausforderungen für das Spannungsverhältnis von Persönlichkeitsrechten und Meinungsfreiheit, wie sie durch Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung entstehen. Es hilft, Ordnung in die Vielzahl digitaler Herabsetzungsphänomene, digitaler Plattformen sowie privater und gesetzlicher Regulierung zu bringen. Angesichts der aktuellen Entwicklungen im Bereich der Moderation von Inhalten auf Social-Media ist es hochaktuell.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Bisher nicht zusammengeführte und in dieser Ausführlichkeit dargestellte Taxonomien digitaler Plattformen, kommunikativer Herabsetzungsphänomene sowie des (grund-)rechtlichen Umgangs im Spannungsfeld von Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsrechten in Deutschland und den USA. Darüber hinaus eine Darstellung und theoretische Einordnung der privaten Plattformregulierung (Content Moderation).

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Das Thema ist Teil einer Analyse von Pop-Phänomenen in der jüngsten Zeitgeschichte. Durch die Analyse von Fanzines bekommen die Akteur*innen eine Stimme und werden so als handelnde Subjekte jenseits von Wirtschaft und Politik ernst genommen.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Sehr gerne mit Kate Klonick und Jack M. Balkin, deren Arbeit zur New-School-Speech-Regulation sehr anregend für mich gewesen ist. Im deutschsprachigen Kontext wären Michael Seemann, Amélie Heldt und Michael C. Kettemann höchst anregende Gesprächspartner*innen.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Eine Analyse der Herausforderungen für die Meinungsfreiheit auf digitalen Plattformen durch herabsetzende Kommunikation.
Buchallik Meinungsfreiheit auf digitalen Plattformen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Buchallik, Philipp
Philipp Buchallik, geb. 1990, ist Studienleiter für gesellschaftspolitische Jugendbildung und die Junge Akademie an der Evangelischen Akademie Loccum (Niedersachsen). Der Staats- und Politikwissenschaftler promovierte im Rahmen des von der DFG geförderten Sonderforschungsbereichs 1285 'Invektivität: Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung' an der Technischen Universität Dresden.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.