E-Book, Deutsch, 172 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Sozialtheorie
Paradoxien und Phantasmen der Massenkultur
E-Book, Deutsch, 172 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Sozialtheorie
ISBN: 978-3-8394-0195-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Einleitung: Strategische Anordnungen – Verdeckte Automatismen – Phantasmen des Begehrens. Eine gesellschaftstheoretisch angeleitete Lesart der Massenkultur;9
4;1. Das Phantasma der Masse. Von der bedrohlichen Materialität zum Medium sozialer Optimierung;31
4.1;›Masse‹ als Kampfbegriff. Kulturkritische Redeweisen;31
4.1.1;Die ›rohe Masse‹ als formbare Materie: Automat und gelehriger Körper;34
4.1.2;Die Massenseele (Le Bon);38
4.1.3;Masse als Kulturfaktor (Freud);40
4.1.4;»Masse und Macht«: Masse als ein Körper (Canetti);42
4.2;Entsubjektivierung der Masse;45
4.2.1;Masse als ästhetisches Ornament und künstliche Anordnung (Kracauer);45
4.2.2;Technische Apparaturen und Anordnungen (Benjamin);48
4.3;Masse als Struktur und Funktionsbegriff;52
4.3.1;Normalisierung I: Die Internalisierung der Masse und der »außen-geleitete Mensch« (Riesman et al.);52
4.3.2;Normalisierung II: Alle gleich, jeder anders. Masse als Medium normalisierender Optimierung;59
5;2. Das Phantasma der Massenkultur – Chiffre einer diskursiven Ökonomie;65
5.1;Verführerische Zerstreuung;65
5.1.1;Massenkultur als Chiffre einer diskursiven Ökonomie;67
5.2;»Immer mehr Gesellschaft«: Der historische Ort der Massenkultur;85
5.2.1;Gesellschaft als produktive Größe;89
5.2.2;Massenkultur – Einschreibung pauperisierter Schichten in die Gesellschaft;90
5.2.3;Kulturgefährdung durch technisch-zivilisatorischen Fortschritt;91
5.2.4;Die anwachsende Kraft der Gesellschaft im individualistischen Zeitalter;97
5.2.5;Exkurs: Der Einschluss des Menschen in den »Bann der Gesellschaft«;100
5.3;Zur Dynamik und Praxis der Massenkultur oder: Wie man aus Bildern Welten macht;105
5.3.1;Performativität, Ereignis-Individualität und Präsenz;112
6;3. Das Phantasmatische der Massenkultur: Mehr-Begehren;119
6.1;Ökonomie des Begehrens;119
6.2;Die ›Spiegelprothese‹ – Gründungsmatrix des Subjekts (Lacan);125
6.3;Spie(ge)l des Begehrens;130
6.4;Der Kreislauf des Begehrens und seine phantasmatische Struktur;135
6.5;Massenkultur als Spiegel- und Projektionsfläche des Begehrens;140
6.5.1;Verräumlichung des Begehrens in der Warenästhetik;140
6.5.2;Regulierung und Normalisierung des Mehr-Begehrens;146
7;Schluss: Zur Immanenz der Massenkultur oder: Es gibt kein Außen;151
8;Literatur;159