Bryan | Klinikstandards in der Geburtsmedizin | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Bryan Klinikstandards in der Geburtsmedizin

E-Book, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

ISBN: 978-3-13-198291-9
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Handbuch für die geburtsmedizinische Praxis.

Dieses Manual gibt Ihnen mit praxisnahen, konkreten Handlungsanweisungen Sicherheit für die Arbeit im Kreißsaal, auf der Wochenbettstation und in der pränatalen Ambulanz - bei Risikoschwangerschaften, speziellen Situationen und Notfällen.

Damit behalten Sie auch in hektischen Situationen den Überblick:

- Übersicht verschiedener Abläufe und Vorangehensweisen.
- Mit Anamnesebögen, Checklisten, Dosierschemata, Leitlinien.
- Viele nützliche Links für gezielte Beschaffung von Infos.
- Effiziente Zusammenarbeit im Team durch Aufgabentransparenz.

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Bryan Klinikstandards in der Geburtsmedizin jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Corinna Susanne Bryan: Klinikstandards in der Geburtsmedizin;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Widmung;6
1.4;Vorwort;7
1.5;Danksagung;8
1.6;Abkürzungen;9
1.7;Inhaltsverzeichnis;12
1.8;Anschriften;21
1.9;Teil I Schwangerschaft und Wochenbett;22
1.9.1;1 Organisatorisches und Rechtliches;23
1.9.1.1;Einarbeitung neuer Mitarbeiter;23
1.9.1.1.1;Einarbeitungskonzept;23
1.9.1.2;Ärztliche Weiterbildung;25
1.9.1.2.1;Weiterbildung Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtsmedizin;25
1.9.1.2.2;Weiterbildung Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin;26
1.9.1.3;Leitlinien;28
1.9.1.4;Notfallalarmierung;28
1.9.1.5;Stationsdienst;29
1.9.1.5.1;Stationsvisite: wer – wann – was?;29
1.9.1.5.2;Visite bei Schwangeren;30
1.9.1.5.3;Visite bei Wöchnerinnen;30
1.9.1.5.4;Vorgehen bei Patientinnen nach Sectio;30
1.9.1.5.5;Vorgehen bei Patientinnen nach vaginaler Entbindung;32
1.9.1.5.6;Längere Verweildauer;32
1.9.1.5.7;Entlassung aus stationärer Betreuung;33
1.9.1.5.8;Arztbriefschreibung;34
1.9.1.5.9;Entlassmanagement bei Müttern von verlegten Kindern;35
1.9.1.5.10;Rooming-in;35
1.9.1.5.11;Physiotherapie;35
1.9.1.6;Patientenidentifikation/Patientensicherheit;36
1.9.1.6.1;Erwachsene;36
1.9.1.6.2;Neugeborene;36
1.9.1.6.3;Betten;36
1.9.1.6.4;Übergabe Kind ? Mutter;36
1.9.1.6.5;OP-Bereich;37
1.9.1.6.6;Verdacht der „Kindsverwechslung;37
1.9.1.7;Aufklärung;37
1.9.1.7.1;Einführung;37
1.9.1.7.2;Patientenrechtegesetz;37
1.9.1.7.3;Ausländische Patientinnen;38
1.9.1.7.4;Einwilligungsfähigkeit;38
1.9.1.7.5;Vorsorgevollmacht;38
1.9.1.7.6;Mutmaßlicher Wille;39
1.9.1.7.7;Aufklärung in der Geburtshilfe;39
1.9.1.7.8;Aufklärung vor Sterilisation;40
1.9.1.7.9;Aufklärung Pränataldiagnostik;40
1.9.1.7.10;§€?218 Schwangerschafts„konfliktgesetz;41
1.9.1.7.11;Dokumentation der „Aufklärung;43
1.9.1.8;Off-Label-Use von „Medikamenten;44
1.9.1.9;Qualitätssicherung;44
1.9.1.9.1;Externe Qualitätssicherung;44
1.9.1.9.2;Interne Qualitätssicherung;45
1.9.2;2 Diagnostik;47
1.9.2.1;Schwangerenvorsorge;47
1.9.2.1.1;Übersicht;47
1.9.2.1.2;Untersuchungstermine im Einzelnen;47
1.9.2.2;Pränataldiagnostik (PND);48
1.9.2.2.1;Aufklärung und „Dokumentation;48
1.9.2.2.2;Qualitätsanforderungen;48
1.9.2.2.3;Anamneseerhebung;49
1.9.2.2.4;Standards und Weiterbildung in der Ultraschalldiagnostik;49
1.9.2.2.5;Übersicht Untersuchungen;50
1.9.2.2.6;Nackentransparenz-Messung mit Risikoberechnung (Ersttrimester-Screening);50
1.9.2.2.7;Organultraschall;51
1.9.2.2.8;Fetale Echokardiografie;51
1.9.2.2.9;Dopplersonografie;52
1.9.2.2.10;Amniozentese (AC);54
1.9.2.2.11;Entlastungspunktion;55
1.9.2.2.12;Befunderhebung und „Mitteilung nach Pränataldiagnostik;56
1.9.2.2.13;3D-/4D-Sonografie;56
1.9.2.2.14;Zweitmeinung;56
1.9.2.3;Reproduktions„toxikologisches Gutachten;57
1.9.2.3.1;Schäden durch Arzneimittelanwendung in der Embryonalperiode;57
1.9.2.3.2;Schäden durch Arzneimittelanwendung in der Fetalperiode;58
1.9.2.3.3;Schäden durch Arzneimittelanwendung in der Peripartalperiode;58
1.9.2.3.4;Arzneimittel der Wahl in der Schwangerschaft;59
1.9.2.4;Laboruntersuchungen;60
1.9.2.4.1;Bei gesunder Schwangerer;60
1.9.2.4.2;Bei Blutungsrisiken;60
1.9.2.4.3;Bei kranker Schwangerer;60
1.9.2.4.4;Anforderung von „Erythrozytenkonzentraten für Feten;61
1.9.2.5;Ultraschall im Kreißsaal;61
1.9.2.5.1;Standardultraschall„untersuchung;61
1.9.2.5.2;Sonografie sub partu;62
1.9.2.5.3;Abdomensonografie;62
1.9.2.5.4;Perinealsonografie;62
1.9.2.5.5;Zervixsonografie;64
1.9.2.5.6;Sludge;65
1.9.2.6;Becken-MRT;65
1.9.2.6.1;Indikationen;66
1.9.2.6.2;Befundung;66
1.9.2.6.3;Zeichen des sehr steilen Beckeneingangs bzw. Langen Beckens;66
1.9.2.6.4;Die Einteilung des Langen Beckens nach Kirchhoff;66
1.9.2.6.5;Klinik des Langen Beckens;66
1.9.2.6.6;Beratung nach Becken-MRT;66
1.9.3;3 Prophylaxe- und Therapieprinzipien;68
1.9.3.1;Hygienemaßnahmen;68
1.9.3.1.1;Screeningmaßnahmen;68
1.9.3.1.2;Einteilung und Definition;68
1.9.3.1.3;Maßnahmen zur Prävention der Verbreitung von MRGN;68
1.9.3.1.4;Zusatzmaßnahmen bei „Isolierung;70
1.9.3.2;Thromboseprophylaxe;71
1.9.3.2.1;Evaluation des individuellen Thromboserisikos;71
1.9.3.2.2;Evaluation des individuellen Blutungsrisikos;72
1.9.3.2.3;Thrombophiliediagnostik;73
1.9.3.2.4;Individualisierte „Thromboseprophylaxe;73
1.9.3.2.5;Schwangerschaftskompli„kationen bei Thrombophilie;77
1.9.3.2.6;Schwangerschaftsvorsorge bei erhöhtem Risiko einer „plazentabedingten Komplikation;77
1.9.3.3;Thromboembolie in der Schwangerschaft;77
1.9.3.3.1;Tiefe Beinvenenthrombose (TVT);77
1.9.3.3.2;Lungenembolie (LE);78
1.9.3.3.3;Therapie der tiefen „Venenthrombose/Lungenembolie;79
1.9.3.3.4;Besondere Situationen;81
1.9.3.4;Anämie;81
1.9.3.4.1;Klinik und Laborbefunde;81
1.9.3.4.2;Eisenmangelanämie;82
1.9.3.5;Transfusion von „Blutpräparaten;83
1.9.3.5.1;Blutgruppenbestimmung mit Antikörpersuchtest und „Bereitstellung von EK;83
1.9.3.5.2;Transfusion von EK/TK und therapeutischen Plasmen;84
1.9.3.5.3;Transfusionsreaktionen;84
1.9.3.6;Fetale hämolytische Erkrankungen;85
1.9.3.6.1;Ursachen;85
1.9.3.6.2;AB0-Inkompatibilität;85
1.9.3.6.3;Rh-Inkompatibilität;86
1.9.3.6.4;Kell-Antikörper;89
1.9.3.6.5;Fetomaternale Transfusion;90
1.9.3.6.6;Parvovirus-B19-Infektion;91
1.9.3.6.7;Management bei (V.€?a.) fetale Anämie;91
1.9.3.7;Fetale und neonatale Thrombozytopenie;93
1.9.3.7.1;Alloimmunthrombozytopenie (AITP);93
1.9.3.8;Maternale „Thrombozytopenie und „Gerinnungsstörungen;94
1.9.3.8.1;Diagnostik bei Thrombo„zytopenie – Blutungsneigung – Gerinnungsstörung;94
1.9.3.8.2;Ursachen der maternalen Thrombozytopenie in der „Schwangerschaft;94
1.9.3.8.3;Autoimmunthrombo„zytopenie (idiopathische „thrombozytopenische Purpura, ITP);95
1.9.3.8.4;Schwangerschafts„thrombozytopenie;95
1.9.3.8.5;Heparininduzierte „Thrombozytopenie (HIT);96
1.9.3.8.6;Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP);96
1.9.3.8.7;Von-Willebrand-Syndrom (vWS);96
1.9.3.8.8;Hämophilie A und B;98
1.9.3.8.9;Verbrauchskoagulopathie;99
1.9.3.8.10;Disseminierte intravasale Koagulopathie (DIC);99
1.9.3.8.11;Fruchtwasserembolie;99
1.9.3.9;Schmerztherapie;101
1.9.3.9.1;Schmerztherapie in der Schwangerschaft;101
1.9.3.9.2;Schmerztherapie im „Wochenbett;101
1.9.3.9.3;Schmerztherapie sub partu;101
1.9.3.9.4;Schmerztherapie nach Sectio;108
1.9.3.10;Akupunktur in „Geburtshilfe und Wochenbett;108
1.9.3.11;Homöopathie;110
1.9.3.12;Teemischungen und „Heilkräuter;111
1.9.3.12.1;Frauenmanteltee – „Alchemilla vulgaris herba;111
1.9.3.12.2;Schwangerschaftstee;111
1.9.3.12.3;Geburtsvorbereitungstee;111
1.9.3.12.4;Milchbildungstee;111
1.9.3.13;Aromaöle im Kreißsaal;112
1.9.3.14;Infusionen im Kreißsaal;113
1.9.4;4 Erkrankungen der Mutter in der Schwangerschaft und peripartal;117
1.9.4.1;Hyperemesis gravidarum;117
1.9.4.1.1;Klinik und Diagnostik;117
1.9.4.1.2;Therapie;118
1.9.4.2;Diabetes und „Schwangerschaft;120
1.9.4.2.1;Gestationsdiabetes;120
1.9.4.2.2;Manifester präkonzeptionell bekannter Diabetes;125
1.9.4.2.3;Betreuung des Neugeborenen einer diabetischen Mutter;127
1.9.4.2.4;Kontrazeption bei Diabetes/nach Gestationsdiabetes;127
1.9.4.3;Hypotone Kreislauf„dysregulation in der „Schwangerschaft;127
1.9.4.3.1;V.-cava-Kompressionssyndrom;127
1.9.4.3.2;Orthostatische hypotone Dysregulation;127
1.9.4.3.3;Uterovaskuläres Syndrom;127
1.9.4.3.4;Medikamentöse Therapie der Hypotonie;128
1.9.4.4;Präeklampsie – Eklampsie – HELLP;128
1.9.4.4.1;Definitionen;128
1.9.4.4.2;Risikofaktoren, Prädiktion und Prävention;129
1.9.4.4.3;Allgemeine Maßnahmen bei stationärer Aufnahme mit (V.€?a.) „Präeklampsie;129
1.9.4.4.4;Eklamptischer Anfall;130
1.9.4.4.5;Magnesiumtherapie;130
1.9.4.4.6;Antihypertensive Therapie;130
1.9.4.4.7;HELLP-Syndrom;131
1.9.4.4.8;Mona-Lisa-Syndrom;131
1.9.4.4.9;Vorgehen in Abhängigkeit von der SSW;132
1.9.4.4.10;Voraussetzungen für eine ambulante Betreuung der Gestose;132
1.9.4.4.11;Stillen und Nachsorge;132
1.9.4.5;Harnwegserkrankungen in der Schwangerschaft;133
1.9.4.5.1;Diagnostik;133
1.9.4.5.2;Therapie des Harnwegsinfekts;133
1.9.4.5.3;Prophylaxe bei „rezidivierenden „Harnwegserkrankungen;133
1.9.4.5.4;Harnstauungsniere;134
1.9.4.6;Infektionen in der „Schwangerschaft;134
1.9.4.6.1;Zytomegalie;134
1.9.4.6.2;Toxoplasmose;136
1.9.4.6.3;Röteln;137
1.9.4.6.4;Parvovirus B19 – Ringelröteln;138
1.9.4.6.5;Herpes (HSV);139
1.9.4.6.6;Varizellen (VZV);141
1.9.4.6.7;Listerien;141
1.9.4.6.8;Condylomata accuminata (HPV);142
1.9.4.6.9;Chlamydien;143
1.9.4.6.10;Vulvovaginalkandidose;143
1.9.4.6.11;Gardnerella vaginalis, „bakterielle Vaginose (BV);144
1.9.4.6.12;Myko- und Ureaplasmen;144
1.9.4.6.13;Streptokokken B (GBS);144
1.9.4.6.14;Hepatitis B;145
1.9.4.6.15;Hepatitis C;147
1.9.4.6.16;Hepatitis E;147
1.9.4.6.17;HIV/AIDS;147
1.9.4.7;Herzfehler bei „Schwangeren;150
1.9.4.7.1;Epidemiologie und „Risikofaktoren;150
1.9.4.7.2;Betreuung präkonzeptionell;151
1.9.4.7.3;Beratung über Risiken;151
1.9.4.7.4;Intensivierte Mutterschaftsvorsorge bei maternalem Herzfehler;153
1.9.4.7.5;Entbindungsplanungs„sprechstunde;154
1.9.4.7.6;Wehen und Entbindung;154
1.9.4.7.7;Postpartale Überwachung;155
1.9.4.7.8;Peri- oder postpartale „Kardiomyopathie (PPCM);155
1.9.5;5 Pathologien des Schwangerschaftsverlaufs;156
1.9.5.1;Abort, Spätabort und „intrauteriner Fruchttod;156
1.9.5.1.1;Definitionen;156
1.9.5.1.2;Allgemeines Vorgehen bei Spätabort und IUFT;156
1.9.5.1.3;Entbindung bei Spätabort/IUFT;159
1.9.5.1.4;Abortinduktion und „Geburtseinleitung bei IUFT;160
1.9.5.1.5;Plazentarperiode;160
1.9.5.1.6;Vor der Bestattung von Aborten, Spätaborten und Totgeburten;161
1.9.5.1.7;Regelung zur Bestattung von Aborten, Spätaborten und Totgeburten;163
1.9.5.1.8;Diagnostik nach Abort/IUFT;163
1.9.5.2;Drohende Frühgeburt;164
1.9.5.2.1;Ätiologie;164
1.9.5.2.2;Definitionen bei „Frühgeburtsbestrebungen;164
1.9.5.2.3;Aufnahmeuntersuchung bei Frühgeburtsbestrebungen;164
1.9.5.2.4;Therapie bei Frühgeburtsbestrebungen <€?34?€?+€?0/7&n; SSW;165
1.9.5.2.5;Komplikationen durch „Organunreife;165
1.9.5.2.6;Induktion der fetalen Reife;165
1.9.5.2.7;Antibiotikagabe bei „vorzeitigen Wehen;166
1.9.5.2.8;Tokolyse;166
1.9.5.2.9;Arabin-Pessar;169
1.9.5.2.10;Zerklage;169
1.9.5.2.11;Magnesiumtherapie zur Prophylaxe neurologischer Schäden;171
1.9.5.3;Plazentationsstörungen;171
1.9.5.3.1;Einteilung, Risikofaktoren und Risiken;171
1.9.5.3.2;Diagnostik;172
1.9.5.3.3;Therapie;173
1.9.5.4;Intrauterine Wachstumsrestriktion (IUGR);174
1.9.5.4.1;Definitionen und Ätiologie;174
1.9.5.4.2;Ziele der Schwangerschaftsüberwachung bei SGA-Fetus;175
1.9.5.4.3;Management bei IUGR;175
1.9.5.5;Fetale Arrhythmien;177
1.9.5.5.1;Fetale Tachyarrhythmie;177
1.9.5.5.2;Fetale Bradyarrhythmie;179
1.9.5.6;Blutungen im 2./3. Trimenon;179
1.9.5.6.1;Differenzialdiagnose der Blutung im 2./3. Trimenon;179
1.9.5.6.2;Diagnostik;180
1.9.5.6.3;Maßnahmen bei Blutungen im 2./3. Trimenon;180
1.9.5.6.4;Placenta praevia;181
1.9.5.6.5;Vorzeitige Plazentalösung;181
1.9.5.6.6;Vasa praevia;182
1.9.5.6.7;Insertio velamentosa im unteren Uterinsegment;183
1.9.5.6.8;Blutung und extreme „Frühgeburtlichkeit;183
1.9.5.6.9;Blutungen bei Rh-negativen Müttern;184
1.9.5.7;Vorzeitiger Blasensprung;184
1.9.5.7.1;Untersuchung der „Schwangeren;184
1.9.5.7.2;Therapie in Abhängigkeit von der SSW;184
1.9.5.8;Amnioninfektionssyndrom;187
1.9.5.8.1;Symptome;187
1.9.5.8.2;Fetale Infektion;188
1.9.5.8.3;Invasive Diagnostik;188
1.9.5.8.4;Therapie;188
1.9.5.9;Terminüberschreitung und Übertragung;189
1.9.5.9.1;Definition;189
1.9.5.9.2;Grundsätze;189
1.9.5.9.3;Individuelle Aufklärung;189
1.9.5.10;Geburtseinleitung;190
1.9.5.10.1;Indikationen;191
1.9.5.10.2;Kontraindikationen;192
1.9.5.10.3;Aufklärung und Risiko-Nutzen-Analyse vor „Geburtseinleitung;192
1.9.5.10.4;Einleitungserfolg;192
1.9.5.10.5;Einleitung mit Misoprostol oral (Bishop-Score <€?5);192
1.9.5.10.6;Einleitung mit Misodel „Vaginalinsert;193
1.9.5.10.7;Einleitung mit Dinoproston (Bishop-Score <€?5);193
1.9.5.10.8;Einleitung mit Oxytocin-Dauerinfusion;194
1.9.5.10.9;Mechanische „Geburtseinleitung;194
1.9.5.10.10;Wehencocktail;196
1.9.6;6 „Vor der Geburt“;197
1.9.6.1;Anmeldung zur Geburt;197
1.9.6.2;Entbindungsplanungssprechstunde;197
1.9.6.2.1;Indikationen;198
1.9.6.2.2;Sekretariat;198
1.9.6.2.3;Facharzt;198
1.9.6.2.4;Geburtsplanung bei bekannter kindlicher Fehlbildung;199
1.9.6.3;Aufnahme in den Kreißsaal;199
1.9.6.3.1;Allgemeines;199
1.9.6.3.2;Hebamme;199
1.9.6.3.3;Arzt;200
1.9.6.3.4;Übergaben;201
1.9.6.4;Entspannungsbad;201
1.9.7;7 Geburt;203
1.9.7.1;Grundsätze zur „Zusammenarbeit zwischen Hebamme und Arzt;203
1.9.7.2;Überwachung der Patientin sub partu;203
1.9.7.2.1;Bishop-Score;203
1.9.7.2.2;Höhenstandsdiagnostik;204
1.9.7.2.3;Kardiotokografie (CTG);204
1.9.7.2.4;Wehenbelastungstest – OBT;207
1.9.7.2.5;Dopplersonografie;207
1.9.7.2.6;Weckversuch;207
1.9.7.2.7;Biophysikalisches Profil;207
1.9.7.2.8;Mikroblutanalyse – MBU;207
1.9.7.2.9;Intrapartale Laktatmessung;209
1.9.7.3;Austreibungsperiode;209
1.9.7.3.1;Management;209
1.9.7.3.2;Episiotomie;209
1.9.7.3.3;Abnabeln;209
1.9.7.3.4;Postpartale kindliche „Blutanalyse;210
1.9.7.3.5;Mikroblutanalyse bei der Mutter;210
1.9.7.4;Nachgeburtsperiode;210
1.9.7.4.1;Aktive Leitung der „Nachgeburtsperiode;210
1.9.7.4.2;Plazentalösung;210
1.9.7.4.3;Atonieprophylaxe;211
1.9.7.4.4;Pflegerische Maßnahmen;211
1.9.7.5;Wassergeburt;211
1.9.7.5.1;Grundbedingungen und Voraussetzungen;211
1.9.7.5.2;Hygienemaßnahmen;212
1.9.7.5.3;Kontraindikationen;212
1.9.7.5.4;Praktische Durchführung;213
1.9.7.5.5;Vorteile der Wassergeburt;213
1.9.7.6;Mehrlingsschwangerschaft;213
1.9.7.6.1;Risiken;213
1.9.7.6.2;Begriffe bei „Mehrlingsschwangerschaft;213
1.9.7.6.3;Chorionizität;213
1.9.7.6.4;Monochorionizität;214
1.9.7.6.5;Multichoriale „Mehrlingsschwangerschaft;216
1.9.7.6.6;Entbindungsplanung bei „Zwillingen in Abhängigkeit von der Chorionizität;216
1.9.7.6.7;Vaginale Geburtsleitung bei Gemini;216
1.9.7.6.8;IUFT eines Zwillings;217
1.9.8;8 Pathologien unter der Geburt;218
1.9.8.1;Hinzuziehung eines „Neonatologen;218
1.9.8.1.1;Aufnahme von „Risikoschwangeren;218
1.9.8.1.2;Wann muss ein Kinderarzt/Neonatologe zur Geburt?;218
1.9.8.1.3;Wann muss ein Kinderarzt/Neonatologe zum Kind?;219
1.9.8.2;Geburtsleitung bei Status nach Sectio;219
1.9.8.2.1;Geburtsplanung bei Status nach Sectio;219
1.9.8.2.2;Vaginaler Entbindungsversuch versus elektive Resectio;219
1.9.8.2.3;Vaginaler Entbindungsversuch bei Status nach Sectio;220
1.9.8.3;Haltungs- und „Einstellungsanomalien;221
1.9.8.3.1;Seitenlage und Sims-Lage;221
1.9.8.4;Beckenendlage (BEL);221
1.9.8.4.1;Risikofaktoren und Formen;221
1.9.8.4.2;Entbindungsplanung bei „Beckenendlage;221
1.9.8.4.3;Leitung der vaginalen BEL-Entbindung;227
1.9.8.4.4;Indikationen zur sekundären Sectio;234
1.9.8.4.5;Primäre Sectio;234
1.9.8.4.6;Beckenendlagen-Wendung;234
1.9.8.5;Querlage (QL) oder „instabile Kindslage;236
1.9.8.5.1;Management bei Querlage;236
1.9.8.5.2;Durchführung der Sectio bei Querlage;237
1.9.8.6;Schulterdystokie;238
1.9.8.6.1;Risiken;238
1.9.8.6.2;Prädisponierende Faktoren;238
1.9.8.6.3;Klinik des hohen „Schultergeradstands;239
1.9.8.6.4;Therapie;239
1.9.8.6.5;Tiefer Schulterquerstand;242
1.9.8.6.6;Prävention der „Schulterdystokie;242
1.9.8.6.7;Aufklärung;242
1.9.8.6.8;Dokumentation und Verhalten nach Schulterdystokie;243
1.9.8.6.9;Workflow;243
1.9.8.7;Nabelschnurvorfall;245
1.9.8.7.1;Definitionen und prädisponierende„ Faktoren;245
1.9.8.7.2;Symptome und Risiken;245
1.9.8.7.3;Therapie;245
1.9.8.8;Grünes Fruchtwasser;245
1.9.8.8.1;Bedeutung und Vorgehen;245
1.9.8.8.2;Neonatologisches Vorgehen;246
1.9.9;9 Geburtshilfliche Operationen;247
1.9.9.1;Vaginal-operative „Entbindung;247
1.9.9.1.1;Definition und Stellenwert;247
1.9.9.1.2;Indikationen und „Kontraindikationen;247
1.9.9.1.3;Aufklärung;247
1.9.9.1.4;Risiken;248
1.9.9.1.5;Klassifikation der vaginal-operativen Entbindung;249
1.9.9.1.6;Organisatorisches und Vorbereitung;249
1.9.9.1.7;Vakuumextraktion – VE;250
1.9.9.1.8;Forcepsextraktion;252
1.9.9.1.9;Frühgeburtlichkeit;253
1.9.9.1.10;Dokumentation;253
1.9.9.2;Sectio caesarea;253
1.9.9.2.1;Terminologie zur Sectio;253
1.9.9.2.2;Durchführung und „Organisation bei elektiver Sectio;254
1.9.9.2.3;Bonding bei „Kaiserschnittpatientinnen;263
1.9.9.2.4;Management auf der „Wöchnerinnenstation;264
1.9.9.2.5;Teamübungen Notsectio;264
1.10;Teil II Nach der Geburt;270
1.10.1;10 Pathologien der Nachgeburtsperiode;271
1.10.1.1;11 Das Wochenbett und Pathologien im Wochenbett;285
1.10.1.1.1;Das normale Wochenbett;285
1.10.1.1.1.1;Regelrechte Uterusinvolution;285
1.10.1.1.1.2;Regelrechte Lochien;285
1.10.1.1.2;Pathologien im „Wochenbett;285
1.10.1.1.2.1;Wundheilungsstörungen;285
1.10.1.1.2.2;Subinvolutio uteri und „Lochialstau;286
1.10.1.1.2.3;Verstärkte Lochien;287
1.10.1.1.2.4;Fieber im Wochenbett;287
1.10.1.1.3;Medikamentöses Abstillen;290
1.10.1.1.3.1;Primäres Abstillen;290
1.10.1.1.3.2;Sekundäres Abstillen;290
1.10.1.1.4;Postpartale psychische Erkrankungen;290
1.10.1.1.4.1;Indikationen zur „psychologischen Betreuung in der Schwangerschaft/nach Geburt;290
1.10.1.1.4.2;Traumatisch erlebte „Entbindung;290
1.10.1.1.4.3;Babyblues;290
1.10.1.1.4.4;Postpartale Depression;290
1.10.1.1.4.5;Postpartale Psychose;291
1.10.1.1.4.6;Dringende Indikationen zur psychiatrischen Abklärung;291
1.10.1.2;12 Pflege und Stillen;292
1.10.1.2.1;Pflegestandards „Wochenstation/Geburtsmedizin;292
1.10.1.2.1.1;Richtlinie zur Sicherung der Neugeborenen im Bereich der Wochenbettstation;292
1.10.1.2.1.2;Aufnahme eines „Neugeborenen und der Mutter auf der Wochenstation;293
1.10.1.2.1.3;Übernahme einer Patientin aus dem Kreißsaal und Aufnahme einer externen Patientin;294
1.10.1.2.1.4;Präoperative Maßnahmen vor primärer Sectio und „Überwachung einer Patientin nach Sectio im Kreißsaal;295
1.10.1.2.1.5;Pflege einer Patientin nach Sectio auf der Wochenstation;298
1.10.1.2.1.6;Stillen bei „Infektionskrankheiten der Mutter;299
1.10.1.2.1.7;Stillen von Frühgeborenen (vor 37€?+€?0 SSW) und dystrophen Kindern (unter 10. Perzentile);301
1.10.1.2.1.8;Mastitis;302
1.10.1.2.1.9;Richtlinien zur Etikettierung und Aufbewahrung von Muttermilch;304
1.10.1.2.1.10;Tägliche Haut- und „Körperpflege beim gesunden Neugeborenen;305
1.10.1.2.1.11;Wickeln und Gesäßpflege;306
1.10.1.2.1.12;Nabelpflege;306
1.10.1.2.2;Stillen;307
1.10.1.2.2.1;Vorteile des Stillens;307
1.10.1.2.2.2;Muttermilch;307
1.10.1.2.2.3;Bonding;308
1.10.1.2.2.4;Regelhaftes Vorgehen nach der Geburt;308
1.10.1.2.2.5;Stillpositionen;309
1.10.1.2.2.6;Rooming-in;310
1.10.1.2.2.7;Stillen in den ersten 24–48 Stunden;311
1.10.1.2.2.8;Hunger- und „Sättigungszeichen;311
1.10.1.2.2.9;Cluster-Feeding;311
1.10.1.2.2.10;Zeichen für effektives Stillen im Wochenbett;312
1.10.1.2.2.11;Stillberatungsgespräch;312
1.10.1.2.2.12;Vermeidung von wunden Mamillen;312
1.10.1.2.2.13;Anatomische „Mamillenprobleme;312
1.10.1.2.2.14;Einsatz von Stillhütchen;313
1.10.1.2.2.15;Starke initiale „Brustdrüsenschwellung;313
1.10.1.2.2.16;Brustkompressen;313
1.10.1.2.2.17;Anleitung zum Abpumpen von Muttermilch;314
1.10.1.2.2.18;Manuelles Gewinnen von Muttermilch;314
1.10.1.2.2.19;Brustmassage;314
1.10.1.2.2.20;Aufbewahren von „Muttermilch;315
1.10.1.2.2.21;Alternative Füttermethoden;315
1.10.1.2.2.22;Stillen von Zwillingen;316
1.10.1.2.2.23;Aufwecktechniken bei nicht gedeihenden, schläfrigen Kindern;316
1.10.1.2.2.24;Maßnahmen zur „Verbesserung der Saugtechnik;317
1.10.1.2.2.25;Medizinische Gründe für die Zufütterung;317
1.10.1.2.2.26;Management bei der „Trennung von Mutter und Kind;317
1.10.1.2.2.27;Vorteile der Muttermilch bei Frühgeborenen;317
1.10.1.2.2.28;Stillen von zu früh „geborenen Kindern;318
1.10.1.2.2.29;Formula-Nahrung;318
1.10.1.2.2.30;Elterninformation über Beruhigungssauger;319
1.10.1.2.2.31;Stillen bei „Infektionskrankheiten der Mutter;319
1.10.1.2.2.32;Mastitis;319
1.10.1.2.2.33;Abstillen;320
1.10.1.2.2.34;Abschlussgespräch;320
1.10.1.2.2.35;Gesunde Ernährung während der Stillzeit;320
1.10.1.3;13 Neonatologie für Hebammen und Geburtshelfer;322
1.10.1.3.1;Begriffsbestimmungen;322
1.10.1.3.2;Erstversorgung;322
1.10.1.3.2.1;Vorbemerkungen;322
1.10.1.3.2.2;Absaugen;322
1.10.1.3.2.3;Abnabeln;322
1.10.1.3.2.4;Erstversorgung im Kreißsaal;323
1.10.1.3.2.5;Überwachung bei „perinatalen Risikofaktoren;323
1.10.1.3.2.6;Störungen der postnatalen Adaptation;324
1.10.1.3.2.7;Wann muss ein Kinderarzt/Neonatologe zur Geburt?;324
1.10.1.3.3;Das Neugeborene im Kinderzimmer;324
1.10.1.3.3.1;Vorsorgeuntersuchung U2;324
1.10.1.3.3.2;Ambulante Entbindung/Frühentlassung„;325
1.10.1.3.3.3;Routinemaßnahmen bei gesunden Neugeborenen;325
1.10.1.3.4;Störungen der „Neugeborenenperiode;328
1.10.1.3.4.1;Verlegung Neugeborener in die Neonatologie;328
1.10.1.3.4.2;„Asphyxie“;329
1.10.1.3.4.3;Geburtstraumatische „Verletzungen;330
1.10.1.3.4.4;Hypoglykämien bei Neugeborenen/Neugeborene „diabetischer Mütter“;331
1.10.1.3.4.5;Vorgehen bei „Infektionsverdacht/GBS-Besiedlung;332
1.10.1.3.4.6;Vorgehen bei HBsAg-positiver„ Mutter bzw. unbekanntem HBsAg-Status der Mutter;332
1.10.1.3.4.7;Vorgehen bei mütterlicher HSV-Infektion;333
1.10.1.3.4.8;Betreuung von HIV-exponierten„ Neugeborenen;333
1.10.1.3.4.9;CMV-perinatologische Aspekte;334
1.10.1.3.4.10;Vorgehen bei mütterlicher Schilddrüsenerkrankung;334
1.10.1.3.4.11;Hyperbilirubinämie bei Neu- und Frühgeborenen;335
1.10.1.3.5;Das Frühgeborene;335
1.10.1.3.5.1;Vorgehen bei drohender Frühgeburt an der Grenze der Lebensfähigkeit;335
1.10.1.3.5.2;Induktion der fetalen Reife;336
1.10.1.3.5.3;Magnesiumtherapie zur Neuroprotektion bei Frühgeborenen;336
1.10.1.3.5.4;Pränatale Beratung;337
1.10.1.4;Plazentaretention – unvollständige Plazenta;271
1.10.1.4.1;Definition, Ursachen, Risiken;271
1.10.1.4.2;Diagnostik;271
1.10.1.4.3;Therapie;271
1.10.1.5;Inversio uteri;274
1.10.1.5.1;Ursachen und Klinik;274
1.10.1.5.2;Diagnostik;274
1.10.1.5.3;Therapie;274
1.10.1.6;Peripartale Hämorrhagie (PPH);274
1.10.1.6.1;Definition, Risikofaktoren, Prophylaxe;274
1.10.1.6.2;Symptomatik und „Basisdiagnostik;275
1.10.1.6.3;Therapie;275
1.10.1.6.4;Dokumentation;279
1.10.1.6.5;Zusammenfassung, „Workflow;279
1.10.1.7;Geburtsverletzung;279
1.10.1.7.1;Inspektion der „Geburtsverletzung;279
1.10.1.7.2;Zählkontrolle nach der Naht;279
1.10.1.7.3;Labienriss/Zervixriss/Dammriss„ I./II. Grades;279
1.10.1.7.4;Dammriss III./IV. Grades;283
1.11;Teil III Anhang;338
1.11.1;14 Literatur;339
1.11.2;15 Zusätzliches Online-Material;351
1.11.3;16 Sachverzeichnis;352


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.