Brupbacher | Die Zeit des Rechts | Buch | 978-3-938808-85-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 368 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 622 g

Brupbacher

Die Zeit des Rechts

Experimente einer Moderne in Zeitschriften
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-938808-85-6
Verlag: Velbrück

Experimente einer Moderne in Zeitschriften

Buch, Deutsch, 368 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 622 g

ISBN: 978-3-938808-85-6
Verlag: Velbrück


In ihrer paradoxen Antwort auf die Frage, wie die Stabilität der Rechtsgeltung auf jederzeitige Änderbarkeit gegründet werden kann, ist die für das moderne Recht charakteristische Positivität ein Zeitphänomen und als solches die Konsequenz einer sich im 18. Jahrhundert vor allem in den juristischen Zeitschriften vollziehenden Medienevolution.

Diese Zeitschriften formen ein großes Spielfeld für die zeitgenössischen Experimente mit alternativen Geltungsbegründungen eines Rechts, das seine auf die Autorität und Vernunft des römischen Rechts gegründete Geltung im Laufe des Jahrhunderts schrittweise einbüßt und sich mit einer barocken Welt konfrontiert sieht, in der das Alte sich zäh hält, das Neue aber noch nicht feststeht, und die sich durch ungewöhnlich hohe Komplexität und Kontingenz auszeichnet.

Durch die hochgradige Selektivität ihrer periodischen Mitteilungen machen die Zeitschriften die Welt des Rechts selbst größer und unübersichtlicher. In der Zeitdimension: in Strategien des verzeitlichten Nacheinanders bewältigbarer Informationseinheiten, der Fokussierung auf die jeweilige datierte Gegenwart und der Latentstellung von Sinnüberschüssen, findet das Recht Lösungsformen für eine der Welt der Moderne adäquate Komplexität des Rechts.

Brupbacher Die Zeit des Rechts jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Rechts-Zeit-Schriften
A. Recht
B. Zeit
C. Medium
D. Zeit

II. Verzeitlichung der Ontologie
A. Am Anfang
B. Moser, Thomasius und Bach
C. Von Komplexität zu Latenz
D. Sinn der Zeitdimension von Sinn
E. Gegenwart!
F. Medienevolution: Variation und Selektion

III. Zeitschriftenzeit und Kodifikationszeit
A. Ambivalenzen
B. Von Latenz zu Kontingenz

IV. Verzeitlichung der Zeit
A. Ebenenwechsel
B. Medienevolution: Restabilisierung
C. Zwischen-Zeit
D. Modalisierungen

V. Positivität


Oliver M. Brupbacher, Dr. iur., LL.M. (Cantab.); geb. 1977. Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Zürich, Leuven und Cambridge, GB; 2004-07 Doktorandenstipendium des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt a. M.; gegenwärtig praktische Tätigkeit als Jurist in Zürich. Publikationen u.a.: »Wider das Richterkönigtum / A King of Judges?«, in: Ancilla Iuris 2006, 107-151; »L’institution de la vie en images. Spie-gelungen zu Pierre Legendres Institutionentheorie des Rechts«, in: Rechtsgeschichte 8 (2006), 92-110. Redaktionsmitglied der Zeitschrift Ancilla Iuris.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.