Brunner / Jost / Barucker | Perspektiven für den Wandel Perspektiven für den Wandel | Buch | 978-3-942754-36-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 433 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Brunner / Jost / Barucker

Perspektiven für den Wandel Perspektiven für den Wandel

Wege menschlicher Entwicklung zu Freiheit und sozialer Verantwortung

Buch, Deutsch, 433 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-942754-36-1
Verlag: Edition Immanente


Nach den gesellschaftlichen Verwu¨stungen der letzten Jahre wächst die Sehnsucht nach einem echten Aufbruch und Wandel – aber wo und wie lässt sich mit der gesellschaftlichen und individuellen Erneuerung beginnen? Wie stellen sich denkende und fu¨hlende Einzelpersonen auf und wie finden wir zusammen, um gemeinsam Initiativen zu entwickeln und engagiert dabei zu bleiben?

27 Autorinnen und Autoren entwerfen in diesem Sammelband vielfältige Perspektiven, stellen zukunftsweisende Projekte vor und laden zur Zusammenarbeit ein. Es geht um eine Neuorientierung in Bildungswesen, Kulturbetrieb, Gesundheitsbereich und Landwirtschaft, um Wege zu einer wirklichen Demokratisierung der Gesellschaft, um neue Perspektiven fu¨r eine bedarfsorientierte, assoziative Wirtschaft, eine Justiz im Geiste der Gewaltenteilung und – last but not least – um das Denken selbst, die Reflexion des eigenen geistigen Standortes und die achtsame Verbundenheit in gesellschaftlichen Zusammenhängen.
Brunner / Jost / Barucker Perspektiven für den Wandel Perspektiven für den Wandel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALT:

I Warum engagiere ich mich?
Katja Wrobel: Reflexion zur individuellen und gesellschaftlichen Selbstermächtigung in Krisenzeiten
Bertrand Stern: Denn ich selbst bin der Wandel, nach dem ich mich immer sehnte... – Eine Einladung zu einer kritischen Nachdenklichkeit
Bastian Barucker: Wege zu einer Wiederverwurzelung – Über die Verbundenheit zur Natur, über indigenes Wissen und die eigene Prägung
Interview mit Corinna Gleide: Freiheit, Verantwortung und neue Gestaltungsansätze

II Die Bedeutung der Freiheit der Kunst und des Kulturbetriebes
Andreas Laudert: Den Willen im Keim halten: Faktoren schöpferischer Bildungsprozesse
Anja Panse: Von der Freiheit der Kunst
Anna Keil: Lebendige Kunst

III Handelnd Zukunftsperspektiven eröffnen
Sabine Langer: Menschlich Wirtschaften
Interview mit Heidi Herbig und Sabine Langer
Suse v. Schwanenflügel: Und grün des Lebens goldner Baum oder Das Klima sorgt für sich selbst, aber der Landbau nicht
Jac Hielema: Unterschiedliche Ideen von Gesellschaft und wie sie zustande kommen

IV Perspektiven für eine Gesundung des Gesundheitswesens
Dr. Thomas Hardtmuth: Was ist Leben – zur Aktualität einer wissenschaftlichen Zentralfrage
Interview mit Prof. Dr. Dr. Christian Schubert: „Wir sind an den menschlichen Grenzen des Materialismus angekommen...“

V Bildung, Beziehungsgestaltung und Erziehung
Prof. Dr. Annemarie Jost: Gelingende Abstimmungen in der frühen Kindheit als Basis für Freiheit und Verbundenheit
Bianca Höltje: SchulZEIT
Interview mit Prof. Dr. Gertraud Teuchert-Noodt: Denke ich selbst oder werde ich gedacht?

VI Reflexion technischer Innovationen und Modellbildungen
Dr. Volker Wetzk: Der Ingenieur im Kräftespiel von Mensch – Natur – Technik. Ein Plädoyer für den Wandel des Berufsbildes
Dr. Katja Heine: Modell und Wirklichkeit – Von der Kunst, das eine vom anderen zu unterscheiden

VII Überlegungen zu Recht und Gesellschaft
Prof. Dr. Michael Esfeld: Zwei Sichtweisen der Demokratie
Dr. Gerald Brei: Völkerbund, UNO oder Great Reset als Irrwege. Zeitgemäß ist die Frage: Was soll der Staat unterlassen?
Jens Göken: Soziale Dreigliederung – Versuch einer Einführung
Interview mit Maria und Hans-Christian Prestien: Über die Möglichkeiten, Kinder, Jugendliche und Familien verantwortungsbewusst zu begleiten

VIII Nach- und Vordenken – Philosophische und kulturgeschichtliche Inspirationen
Thomas Brunner: Mit offenen Augen den inneren Menschen finden – Warum der rationalistische Empirismus einer notwendigen Ergänzung bedarf
Prof. Dr. Karen A. Swassjan: Zu wem sage ich «ich», wenn ich «ich» sage?
Prof. Dr. Salvatore Lavecchia: Ich als Gemeinschaft. Die notwendige Wende zu einem Menschenbild der Freiheit

Epilog Clara Steinkellner: Offener Brief an Elon Musk


Jost, Annemarie
Professorin fu¨r Sozialpsychiatrie an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und engagiert sich fu¨r die Stärkung psychischer Gesundheit, fu¨r vergessene Randgruppen der Gesellschaft (wie z.B. Menschen mit FASD) und fu¨r eine Hochschulbildung, die Prozesse möglicher Vereinnahmung kritisch hinterfragt.

Brunner, Thomas
Thomas Brunner, geb. 1965, ist Eurythmist, Kulturwissenschaftler und Initiator der Freien Bildungsstiftung. Er betreibt die Kulturinitiative Werkstattbu¨hne in Cottbus und ist Mitglied im Aufsichtsrat der Genossenschaft Menschlich Wirtschaften eG.
Diverse Veröffentlichungen im Kontext Kunst, Erkenntnistheorie und Soziale Frage. www.editionimmanente.de


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.