Buch, Deutsch, 263 Seiten, Paperback, Format (B × H): 191 mm x 235 mm, Gewicht: 507 g
Reihe: Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management
Von der Selbstbedienung zur Co-Produktion
Buch, Deutsch, 263 Seiten, Paperback, Format (B × H): 191 mm x 235 mm, Gewicht: 507 g
Reihe: Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management
ISBN: 978-3-322-89490-8
Verlag: Gabler Verlag
Relationship Management Hochkonjunktur haben, mag die Vorstellung vom
Kunden als Dienstleister wie ein Rückschritt erscheinen. Tatsächlich ist
das Anwendungs- und Erfolgspotential der Selbstbedienung noch
lange nicht erschöpft.
Das Buch zeigt die Vorteile für Kunden und Anbieter, wenn es gelingt, den
Kunden als Co-Produzenten in den Wertschöpfungsprozess zu integrieren. Die
Autoren beschreiben die Elemente eines Co-Produktionssystems und die
relevanten Anwendungsbedingungen. Fallbeispiele aus dem Profit- und
Non-Profit-Sektor belegen die Vielfalt der Möglichkeiten, aus Kunden
Dienstleister zu machen, und informieren über die wichtigsten Erfolgsfaktoren.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Überblick.- I: Einführung.- 1. Merkmale der Co-Produktion.- 2. Entwicklung der Co-Produktion.- 3. Treiber und Bremser der Co-Produktion.- II: Co-Produktionssystem.- 1. Produkt.- 2. Prozesse.- 3. Produzent.- 4. Prosumer.- 5. Portal.- 6. Fazit und Ausblick.- III: Fallstudien.- 1. Co-Produktion im Retailbanking.- 2. Mitarbeiter als Prosumer (B2E).- 3. Co-Produktion in der öffentlichen verwaltung.- 4. Co-Produktion in der Krankenversicherung.- 5. Co-Produktion in der Altenbetreuung.