Buch, Deutsch, Band 3, 296 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1009 g
Buch, Deutsch, Band 3, 296 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1009 g
Reihe: Lives in Chemistry – Lebenswerke in der Chemie
ISBN: 978-3-86225-127-8
Verlag: GNT Publishing GmbH
„Es musste eine andere Chemie her.“ Dieser unbequeme Gedanke führte 1966 zu den bis dato unbekannten optisch aktiven Übergangsmetallkomplexen – und zu seinem Lebensthema Bild/?Spiegelbild.
Heute ist es Lehrbuchwissen, dass durch winzige Mengen dieser Katalysatoren die Bild?/?Spiegelbild-Information in große Mengen organischer und pharmazeutischer Produkte übertragen wird. 1971 führte seine kreative und nachhaltige Chemie zur Berufung als jüngstem Lehrstuhlinhaber Deutschlands und Begründer der anorganischen Chemie in Regensburg.
Seine Mutter lehrte ihn: „Mach die Augen auf im Leben“. Henri Brunner, geboren 1935, hielt sich daran: Ob beim Zeichnen, beim Schach, beim Sport, Kartoffelkäfer sammeln, als Assistent, bei Berufungen, bei der Drittmittelbeschaffung, in der Lehre, bei Krawatten und Schnecken und auch mit 85+!
l-i-c.org
Zielgruppe
Studierende der Chemie, Physik, Biologie und Pharmazie, Wissenschaftshistoriker, Graduenten, Forscher-Nachwuchs. Alle an der Chemie Interessierten, die Einblicke in erfolgreiche Forschung und Motivation für die eigene Karriere erhalten möchten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
- Vorbemerkung
- 1 Jugend
- 1.1 Kindheit im Erzgebirge
- 1.2 Umzug nach Bayern
- 1.3 Oberrealschule Deggendorf
- 1.4 Lehrer und Unterricht im Gymnasium
- 1.5 Abitur
- 2 Studium
- 2.1 Chemiestudium an der Universität München
- 2.2 Diplom- und Doktorarbeit – die Substitution von Dibenzolchrom
- 2.3 Cherchez la femme
- 2.4 Postdoktorandenjahr in den USA
- 3 Habilitation und Berufung nach Regensburg
- 3.1 Habilitation an der TH München
- 3.2 Chemie und Familie
- 3.3 Die Lehrstühle für Chemie in Regensburg
- 3.4 Der Aufbau der Anorganischen Chemie
- 3.5 Der Studiengang Chemie in Regensburg
- 3.6 Reformuniversität Regensburg
- 3.7 Die ersten Jahre
- 3.8 Erkämpfen des Parallellehrstuhls
- 3.9 Aus Mitarbeitern werden Kollegen
- 3.10 Atomverdampfung
- 3.11 Rufe nach Essen und nach Florida
- 4 Bild und Spiegelbild
- 4.1 Vortrag „Bild und Spiegelbild“
- 4.2 Bild/Spiegelbild am Metallatom
- 4.3 Bild/Spiegelbild in der Katalyse
- 4.4 Ausflug in die Medizin
- 4.5 Buch „Rechts oder links in der Natur und anderswo“
- 4.6 Rechts/Links-Essays
- 4.7 Rechts/Links-Kaleidoskop
- 4.8 Längen, aber auch Überraschungen im Alltag
- 4.9 Besondere Vorkommnisse auf Reisen
- 4.10 Alte Chemiebücher
- 4.11 Preise und Auszeichnungen
- 5 Nach der Emeritierung
- 5.1 Emeritierung
- 5.2 Pyramidale Zwischenstufen
- 5.3 Internationale Hilfe und Zusammenarbeit
- 5.4 Gesundheit im Alter
- 5.5 Der Triphenylphosphin-Propeller
- 5.6 Eine Bild/Spiegelbild-Kette in Aminosäuren
- Anhang
- Vita
- Chemistree
- Publikationen
- Links
- Bildquellen
- Personen