E-Book, Deutsch, 232 Seiten, eBook
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Energetik und Umwelt
E-Book, Deutsch, 232 Seiten, eBook
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Energetik und Umwelt
ISBN: 978-3-322-84794-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Die Industriegesellschaft und die Diskussion der Energiefrage.- 1.1 Die Veränderung der Produktionsfaktoren des Adam Smith.- 1.2 Die Nichtumkehrbarkeit allen Geschehens und die objektive Wertsetzung.- 1.3 Der Mensch und die subjektive Wertsetzung.- 1.4 Die ’schöpferische Zerstörung’ erfordert ein Energiegesamtsystem.- 2 Erwartungen aus der Liberalisierung des Strommarktes.- 2.1 Erwartungen im überblick.- 2.2 Erwartungen der Stromanbieter.- 2.3 Erwartungen der Kunden.- 2.4 Weitere Erwartungen der Gesellschaft.- 3 Energie, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Produktionsfaktoren und Produktionsfunktionen.- 3.3 Theorie und Empirie.- 3.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- 4 ökologische Potenziale der Energieversorgung zukünftiger Generationen.- 4.1 Energie und Lebensqualität.- 4.2 Entwicklung des Energieverbrauchs - Energiereserven.- 4.3 Mehr Energie, weniger Schadstoffe - ein Zielkonflikt?.- 4.4 Über welche Instrumente verfugen wir?.- 4.5 Potenzial der Wirkungsgraderhöhung.- 4.6 Schadstoffrückhaltung.- 4.7 Einsatz von Energieträgern mit niedrigen Stoffströmen.- 4.8 Einsatz von Exergie zur Senkung der Stoffströme.- 4.9 Nachhaltige Entwicklung.- 4.10 Wie geht es weiter? - Was ist zu tun?.- 5 Panta rhei - Die anthropogenen Energieflüsse verändern ihren Inhalt, ihre Mächtigkeit, ihre Richtung und Geschwindigkeit.- 5.1 Einfuhrung.- 5.2 Der Primärenergierohstoffbedarf.- 5.3 Die Umwelt- und Klimaökologie.- 5.4 Die Energie- und Stoffwandlungskette, die Technik der Energiewandlung.- 5.5 Plausibilitäten, Illusionen.- 5.6 Nachhaltigkeitspolitik.- 5.7 Zusammenfassung.- 6 Was ist, zu welchem Zweck, zu welchem Ende und durch wen muss im 21. Jahrhundert Energiepolitik betrieben werden?.- 6.1 Gesellschaft und Wirtschaft am Scheidewegund im Zwang zur prinzipiellen Erneuerung des Denkens.- 6.2 Globalisierung und Regionalisierung.- 6.3 Allgemeine Anforderungen an Energiewirtschaft und Energiepolitik.- 7 Entwicklungstendenzen in den Energiewirtschaften der EU-Beitrittskandidatenländer Mittel- und Osteuropas.- 7.1 Vorbemerkung.- 7.2 Das Erbe der sozialistischen ära.- 7.3 Entwicklung nach der politischen Wende.- 7.4 Zur Rolle Deutschlands bei der Bewältigung der energiewirtschaftlichen Transformationsprozesse in den EU-Beitrittskandidatenländern.- 8.Chancen und Perspektiven konventioneller und regenerativer Energieträger.- 8.1 Zur Entwicklung der Energieversorgung.- 8.2 Bewertungskriterien für Energieträger.- 8.3 Bewertung konventioneller und erneuerbarer Energieträger.- 8.4 Entwicklungstendenzen.- 9 Die globale Faktor Vier-Strategie für Klimaschutz und Atomausstieg.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Zentrale Thesen der “Faktor Vier-Strategie”.- 9.3 Annahmen und zentrale Szenarienergebnisse.- 9.4 (Welt-)Energiepolitik: Ausgewählte Leitideen und Konzepte.- 9.5 Schlussbemerkungen.- 10 Die Herausforderung vor Augen - Energiepolitik für eine nachhaltige Entwicklung.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Nachhaltigkeitskonzepte - eine kritische Würdigung.- 10.3 Konkretisierung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung im Hinblick auf die Energieversorgung.- 10.4 Rolle verschiedener Energiesysteme für eine nachhaltige Entwicklung.- 10.5 Nachhaltige Entwicklung und Lenkung über den Markt.- 10.6 Schlussbetrachtungen.- 11 Energie für Deutschland im globalen Kontext.- 11.1 Vorbemerkung.- 11.2 Bundesrepublik Deutschland.- 11.3 Westeuropa.- 11.4 Welt.- 11.5 Energiepolitik für Deutschland.