Buch, Deutsch, 440 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 749 g
ISBN: 978-3-531-14453-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Kernaussage lautet, daß die Aktionsmöglichkeiten internationaler Organisationen sowohl durch interne als auch durch externe Faktoren begrenzt werden. Da, wie das Beispiel Europarat zeigt, die Überwindung solcher Beschränkungen wenig wahrscheinlich ist, werden die Handlungen internationaler Organisationen bei der Bearbeitung von Konflikten auch künftig wenig befriedigend ausfallen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Organisationen und Institutionen
Weitere Infos & Material
1 — Internationale Organisationen und Konflikte.- 1. Internationale Organisationen.- 2. Konflikte.- 3. Internationale Organisationen in den Theorien der Internationalen Beziehungen.- 4. Handlungsmöglichkeiten und Handlungshemmnisse von internationalen Organisationen bei der Konfliktbearbeitung.- 2 — Der Europarat.- 5. Der Europarat als internationale Organisation.- 6. Die Fallbeispiele.- 7. Konfliktbearbeitung durch den Europarat.- Bilanz und Ausblick.- Dokumentenverzeichnis.- Interviewverzeichnis.