E-Book, Deutsch, 106 Seiten
Reihe: Edition Sozial
Mit Schwung und Energie durch den Tag. Mit Online-Materialien
E-Book, Deutsch, 106 Seiten
Reihe: Edition Sozial
ISBN: 978-3-7799-6898-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Dirk Bruland ist Erziehungswissenschaftler und Projektleiter an der Fachhochschule Bielefeld. Sein Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Gesundheit und des Selbstmanagements bei Menschen mit geistiger Behinderung in verschiedenen Forschungsprojekten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Dirk Bruland | Änne-Dörte Latteck |;4
2;Antonia Mauro;4
3;Mit Schwung und Energie durch den Tag;4
4;Danksagung;6
5;Inhalt;8
6;Vorwort;12
7;Hintergrundinformationen zumBewegungsförderungsprogramm;14
8;Kapitel I Verständnisgrundlagen Bewegungsförderungsprogramm;18
8.1;1 Gesundheitsförderung und -kompetenz;18
8.1.1;1.1 Gesundheit;18
8.1.2;1.2 Gesundheitsförderung;19
8.1.3;1.3 Gesundheitskompetenz;20
8.2;2 Die Bedeutung von körperlicher Aktivität für die Gesundheit;21
8.2.1;2.1 Was ist körperliche Aktivität?;21
8.2.2;2.2 Wie viel Bewegung wird empfohlen?;22
8.2.3;2.3 Körperliche Aktivität und Gesundheit;23
8.3;3 Gesundheit und Gesundheitskompetenz bei Menschenmit geistiger Behinderung;23
8.3.1;3.1 Gesundheit;23
8.3.2;3.2 Gesundheitskompetenz;25
8.4;4 Körperliche Aktivität bei Menschen mit geistiger Behinderung;26
9;Kapitel II Entwicklung und Erprobung des Bewegungsförderungsprogramms;28
9.1;1 Projektverlauf;28
9.2;2 Einbeziehung der Nutzer*innenperspektive;30
9.3;3 Ergebnisse der Mitarbeiter*innenbefragung;33
9.4;4 Ergebnisse der Nutzer*innenbefragung;34
9.5;5 Entwicklung des Bewegungsförderungsprogrammsund theoretische Grundlagen;37
9.5.1;5.1 Entwicklung des Programms;37
9.5.2;5.2 Theoretische Grundlagen;37
9.6;6 Ergebnisse aus der Erprobung in der Praxis;40
10;Kapitel III Tipps und Hinweise (Manual) für Mitarbeiter*innen und Leitungsebene;43
10.1;1 Der Einfluss der Einrichtungskultur;43
10.2;2 Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung;45
10.3;3 Förderung von Alltagsbewegungen (rechtliche Grundlagen);47
10.4;4 Hinweise zur Unterstützung des Bewegungsförderungsprogrammsauf Einrichtungs- und Mitarbeiter*innenebene(Strategien zur Motivationssteigerung);47
11;Kapitel IV „Mit Schwung und Energie durch den Tag“ – das Bewegungsförderungsprogramm;52
11.1;1 Übersicht über das Programm;52
11.2;2 Bewegung auf den Weg bringen –Finden eines Bewegungs-Paten;61
11.3;3 Manual für Bewegungs-Paten;63
12;Modul 1: Vorbereitung;70
12.1;Broschüre 1 – Ihr Bewegungs-Pate;70
12.2;Broschüre 2 – Ihr Bewegungs-Pass;70
13;Modul 2: Wissen und Erfahren;73
13.1;Broschüre 3 – Was ist Bewegung?;73
13.2;Broschüre 4 – Warum ist Bewegung wichtig?;76
13.3;Broschüre 5 – Bewegung und Gesundheit;78
13.4;Broschüre 6 – Wie bleiben Sie im Alltag in Bewegung?;79
13.5;Broschüre 7 – Wie viel sollten Sie sich bewegen?;81
14;Modul 3: Planung und Handlung;85
14.1;Broschüre 8 – Ihre Wünsche und Ziele;85
14.2;Broschüre 9 – Ihre Bewegungs-Übersicht16;87
15;Modul 4: Reflexion und Routine;91
15.1;Broschüre 10 – Sich selbst beobachten;91
15.2;Broschüre 11 – Haben Sie Ihr Ziel nicht erreicht?;92
15.3;Das können Sie tun.;92
15.4;Broschüre 12 – Mehr Bewegung im Alltag. Wie ist es bis jetzt?19;96
15.5;Zusätzliche Tipps für Nutzer*innen – so bleiben Sie dabei!;99
15.6;Weitere Hinweise zu körperlicher Aktivität im Alltag;100
16;Literaturverzeichnis;102
17;Hinweise zu den Online-Materialien;105
18;Über die Autor*innen;106