E-Book, Deutsch, 834 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
auf Grund des fünfbändigen Grundrisses der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen von K. Brugmann und B. Delbrück
E-Book, Deutsch, 834 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-11-155685-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort.;3
2;Inhalt.;11
3;Abkürzungen.;21
4;Zur Schreibung.;29
5;Einleitung.;30
6;Lautlehre.;60
7;Gegenstand der Lautlehre im allgemeinen.;60
8;Phonetische (lautphysiologische) Vorbemerkungen.;61
9;Die schriftliche Darstellung der Laute bei den einzelnen idg. Völkern.;70
10;Der Lautbestand der idg. Ursprache.;79
11;Betonung.;80
12;Die uridg. einlachen silbischen (sonantischen) Vokale und die uridg. Diphthonge.;94
13;Die uridg. unsilbischen (konsonantischen) Vokale ??i und ??u.;118
14;Die Nasale und die Liquidae.;137
15;Ablaut.;166
16;Die Verschlusslaute.;178
17;Die Reibelaute.;222
18;Zum bedingten Lautwandel.;236
19;Lehre von den Wortformen und ihrem Gebrauch.;309
20;Vorbemerkungen.;309
21;Zusammensetzung.;325
22;Nominalstämme.;339
23;Kasus- und Numerusbildung der Nomina.;401
24;Pronominalstämme und Kasus- und Numerusbildung der Pronomina;427
25;Bedeutung der Numeri beim Nomen und Pronomen.;441
26;Bedeutung des Kasus.;445
27;Adverbia nach Form und Bedeutung.;474
28;Präpositionen nach Form und Bedeutung.;485
29;Verbum finitum.;508
30;Verbum infinitum.;631
31;Partikeln.;638
32;Lehre von den Satzgebilden.;651
33;Sachverzeichniss.;734
34;Wörterverzeichniss.;750
35;Nachträge und Berichtigungen;803