Brüstle | Musiker*innen und Musikleben in der Region – Identitäten, Tracer und Ressourcen | Buch | 978-3-903484-00-9 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 198 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Brüstle

Musiker*innen und Musikleben in der Region – Identitäten, Tracer und Ressourcen

Blickpunkte East Anglia, Kroatien, Österreich, Schweiz

Buch, Englisch, Deutsch, 198 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-903484-00-9
Verlag: Unipress Graz


In welcher Hinsicht partizipiert musikwissenschaftliche Frauen- und Gender­forschung an aktuellen Entwicklungen der Regionalismusforschung? Zur Beantwortung dieser Frage werden in diesem Buch einerseits allgemeine historische, kultur- und musikhistorische Dimensionen und ihre Verbindungen mit Geschlechtergeschichte beleuchtet. Andererseits werden Beziehungen zwischen Raum, Räumlichkeit, Netzwerken, Mobilität und Geschlechterkonstruktionen diskutiert. Schnittmengen zwischen diesen Bereichen bilden beispielsweise die Konstellation von Machtverhältnissen, die Verteilung von Ressourcen und die soziokulturelle Bewertung von Geschlechterrollen und Geschlechterverhältnissen. In den Buchbeiträgen werden unterschiedliche musikhistorische, soziale und regionale Untersuchungsumgebungen fokussiert, die das mittelalterliche East Anglia, Kroatien und Österreich im 19. und 20. Jahrhundert sowie Schweizer Regionen im 18. Jahrhundert einschließen.

Beiträge von Hans Heinrich Blotevogel · Lisa Colton · Claudia Schweitzer · Jennifer Ronyak · Karin M. Schmidlechner und Ute Sonnleitner · Vjera Katalinic · Bernhard Hubmann und Klaus Hubmann · Volker Timmermann · Michaela Krucsay · Christa Brüstle
Brüstle Musiker*innen und Musikleben in der Region – Identitäten, Tracer und Ressourcen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Brüstle, Christa
Privatdozentin für Musikwissenschaft am Institut 14 Musikästhetik und seit 2012 Leiterin des Zentrums für Genderforschung und Diversität der Kunstuniversität Graz, Österreich. Sie promovierte 1996 über die Rezeptionsgeschichte Anton Bruckners. 1999–2005 und 2008 war sie Mitarbeiterin des Sonderforschungsbereichs „Kulturen des Performativen“ an der Freien Universität Berlin, wo sie sich 2007 mit der Arbeit Konzert-Szenen: Bewegung – Performance – Medien. Musik zwischen performativer Expansion und medialer Integration 1950–2000 habilitierte. Sie war Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“, an der TU Berlin sowie an der Universität Wien. 2008–2011 war sie Gastprofessorin an der Universität der Künste Berlin und 2014 Gastprofessorin für Musikwissenschaft an der Universität Heidelberg. 2016–2021 §99-Professorin für Musikwissenschaft, Frauen- und Genderforschung an der Kunstuniversität Graz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.