Brüske / Iso / Zimmermann | Szenen von Widerspenstigkeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 48, 308 Seiten

Reihe: Politik der Geschlechterverhältnisse

Brüske / Iso / Zimmermann Szenen von Widerspenstigkeit

Geschlecht zwischen Affirmation, Subversion und Verweigerung

E-Book, Deutsch, Band 48, 308 Seiten

Reihe: Politik der Geschlechterverhältnisse

ISBN: 978-3-593-41130-9
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Widerspenstigkeit galt lange Zeit als spezifisch weibliche Untugend und auch heute noch kann Widerstand gegenüber sozialen und kulturellen Ausformungen von Geschlecht Irritation und Unbehagen auslösen. Der Band erörtert Widerspenstigkeit dagegen als eine Form des kreativen Umgangs mit gängigen Geschlechterrollen. Er beleuchtet Geschlechtszuschreibungen in verschiedenen historischen Situationen und kulturellen Räumen und leistet damit einen Beitrag über Geschlechternormen und deren mögliche Transformation.

A. Brüske, Dr. phil., leitet ein Forschungsprojekt der Transkulturellen Studien an der Universität Heidelberg, I. M. Iso promoviert zu Gender und Eugenik an der Universität Zürich, A. Zimmermann arbeitet als wiss. Assistentin am Zentrum Gender Studies der Universität Basel, A. Wespe und K. Zehnder, Dr. phil., sind wiss. Mitarbeiterinnen in Forschungsprojekten des Schweizerischen Nationalfonds.
Brüske / Iso / Zimmermann Szenen von Widerspenstigkeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Dank;10
3;Einleitung;12
3.1;Szenen von Widerspenstigkeit: Geschlecht zwischen Affirmation,Subversion und Verweigerung – Anne Brüske, Isabel Miko Iso, Aglaia Wespe, Kathrin Zehnder, Andrea Zimmermann;14
4;I. Reflexion der Begrifflichkeiten;28
4.1;Performativität;30
4.1.1;»Lass mal hier die richtigen Bitches ran!« Möglichkeiten und Grenzen performativer Widerspenstigkeit – Melanie Plößer;32
4.2;Mimesis;50
4.2.1;Kritische Mimesis: Widerspenstige Inszenierungen queerer Fem(me)ininität – Sabine Fuchs;52
4.3;Mimikry;72
4.3.1;Umdeutungen antiker Widerspenstigkeit in der Neuzeit: Der Fall der Antigone – Ingrid Simson;74
5;II. Im Spannungsfeld von Affirmation, Subversion und Verweigerung;96
5.1;Von Affirmativen Anthropologien zur Subversion von Geschlecht;98
5.1.1;Widerspenstige Utopien in Michel Houellebecqs Les Particules élémentaires: Von der Apokalypse der heterosexuellen Matrix zur Ungeschlechtlichkeit? – Anne Brüske;100
5.1.2;›Ursprungsnarrationen‹ zwischen Affirmation und Subversion: Judith Butler und Joseph Ratzinger – Ruth Heß;120
5.1.3;Widerspenstigkeit ›auf reaktionär‹: Michel Houellebecq und Joseph Ratzinger – Anne Brüske und Ruth Heß;142
5.2;Von der Verweigerung der heteronormativen Ordnung;146
5.2.1;Die eigensinnige Vagina: Zum Doppelgesicht des Schmerzes beim Koitus als Anpassung und Widerstand – Julia Riegler;148
5.2.2;»Eine ganz normale Familie«: Nordwärts von Lorenz Langenegger treibt das Spiel der Mimesis mit der symbolischen Ordnung – Andrea Zimmermann;168
5.2.3;Vom Potenzial der Irritation – Julia Riegler und Andrea Zimmermann;190
5.3;Zur Normierung von Geschlecht;194
5.3.1;»Ich wünschte, ich hätte Testo bei mir«: Körperliche Manipulation Intersexueller zwischen Unterwerfung und Selbstermächtigung – Kathrin Zehnder;196
5.3.2;Ein (post)moderner Raum zwischen Subversion und Affirmation: Performativität von Körper-, Geschlechts- und Sexualitätsdiskursen in der Dauerausstellung des Deutschen Hygiene-Museums Dresden – Katrin M. Kämpf und Matthias Mergl;216
5.3.3;Hermaphroditos als Darstellung widerspenstiger Ganzheitlichkeit – Kathrin Zehnder, Katrin M. Kämpf und Matthias Mergl;236
5.3.4;Widerspenstige Mimikry: Körper und Geschlecht im kolonialen Kontext – Isabel Miko Iso;240
5.3.5;Von idealisierten, marginalisierten und subalternen Körpern – Isabel Miko Iso, Katrin M. Kämpf und Matthias Mergl;258
5.4;Widerspenstigkeit und Macht;262
5.4.1;Gleichzeitigkeit als Widerspenstigkeit? Das Beispiel postsowjetischer gleichgeschlechtlich liebender Migrantinnen und Migranten in BerlinI – lka Borchardt;264
5.4.2;Erschöpfte Heldin der Arbeit und teilnahmsloser Hausmann: Geschlechterrollen in einem sowjetischen Dokumentarfilm – Aglaia Wespe;282
5.4.3;Ein Gespräch über Szenen von Macht und WiderspenstigkeitI – lka Borchardt und Aglaia Wespe;302
6;Autor_innen;306


A. Brüske, Dr. phil., leitet ein Forschungsprojekt der Transkulturellen Studien an der Universität Heidelberg, I. M. Iso promoviert zu Gender und Eugenik an der Universität Zürich, A. Zimmermann arbeitet als wiss. Assistentin am Zentrum Gender Studies der Universität Basel, A. Wespe und K. Zehnder, Dr. phil., sind wiss. Mitarbeiterinnen in Forschungsprojekten des Schweizerischen Nationalfonds.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.