Buch, Deutsch, Band 43, 791 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 1499 g
Reihe: Educational Governance
Buch, Deutsch, Band 43, 791 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 1499 g
Reihe: Educational Governance
ISBN: 978-3-658-22236-9
Verlag: Springer
Das Handbuch fasst die aktuelle Theoriediskussion der Educational Governance zusammen und hat gleichzeitig zum Ziel, deren Weiterentwicklung zu forcieren. Verschiedene Theorien und Konzepte, die unter der Forschungsperspektive bereits eingesetzt werden, werden beschrieben, diskutiert und auf ihren Erklärungswert hin überprüft.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Theoriebildung und konzeptuelle Weiterentwicklung.- Educational Governance und etablierte Theorien 1: Neo-Institutionalismus und Konventionentheorie.- Educational Governance und etablierte Theorien 2: Praxistheorien, pädagogischer Code, Strukturationstheorie, Sprechakttheorie, Akteur-Netzwerk-Theorie.- Governance-theoretische Perspektiven auf Akteure und Akteurkonstellationen.- Governance-theoretische Perspektiven auf Steuerung/Regelung und ihre Wirkungen.- International Perspectives on Global Education Governance.- Fazit.