Brüning / Woska | Natur - Mensch - Klima | Loseblattwerk | sack.de

Loseblattwerk, Deutsch, 64 Seiten, Format (B × H): 211 mm x 292 mm, Gewicht: 276 g

Reihe: Themenheft

Brüning / Woska

Natur - Mensch - Klima

Philosophieren mit Impulskarten
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-96721-004-0
Verlag: Militzke Verlag GmbH

Philosophieren mit Impulskarten

Loseblattwerk, Deutsch, 64 Seiten, Format (B × H): 211 mm x 292 mm, Gewicht: 276 g

Reihe: Themenheft

ISBN: 978-3-96721-004-0
Verlag: Militzke Verlag GmbH


Schmelzende Gletscher und brennende Wälder – die Natur steht zurzeit Kopf. Damit sie wieder auf die Füße kommt, sollte das Nachdenken über das Verhältnis des Menschen zu Tieren, Pflanzen und dem Klima bereits in der Schule beginnen, vor allem in der Fächern Ethik, Philosophie und Religion.
Dazu haben wir 48 Impulskarten zu den Themen Nachhaltigkeit, Verhältnis Mensch und Tier, Grundpositionen der Naturethik, Klimaethik und erneuerbare Energien entwickelt. Im ersten Teil erklären wir die ethischen Probleme, die in den Impulskarten zum Ausdruck kommen, wie beispielsweise den Umgang mit Müll und der Erderwärmung.
Im zweiten Teil präsentieren wir methodische Vorschläge, wie mit den Karten philosophiert werden kann: Schreibmeditationen, Gesprächsimpulse, Gedankenexperimente und andere kreative Formen.

Wir wollen darüber hinaus zu naturästhetischen Erfahrungen und eigenem Fotografieren anregen.

Brüning / Woska Natur - Mensch - Klima jetzt bestellen!

Zielgruppe


Pädagogen
Ethiklehrkräfte
Philosophielehrkräfte
Lehrkräfte
Werte und Normen Lehrkräfte

Weitere Infos & Material


Vorwort

1 Inhaltliche Bausteine
1.1 Nachhaltigkeit als maßvoller Umgang mit der Natur
1.2 Das Verhältnis zwischen Mensch und Tier
1.3 Wie gestaltet der Mensch sein Verhältnis zur Natur? – Grundpositionen der Naturethik
1.4 Klimaethik – die Erderwärmung stoppen
1.5 Erneuerbare Energien und Klimawandel

2 Erklärungen zu den Impulskarten
2.1 Fotos zur Nachhaltigkeit
2.2 Fotos zur Tierethik
2.3 Fotos zur Naturethik
2.4 Fotos zur Klimaethik
2.5 Fotos zu den erneuerbaren Energien

3 Didaktisch-methodische Bausteine
3.1 Phänomenologische Methode: Fotos kennenlernen und Assoziieren
3.2 Analytische Methode: Fragen stellen, Vergleichen, Ordnen
3.3 Hermeneutische Methode: Deuten, Bildtitel finden, Texte und Fotos kombinieren
3.4 Dialektische Methode: Gespräche führen und Schreibmeditationen gestalten
3.5 Spekulative Methode: Fotos weiterdenken und eigene Ideen entwickeln

4 Anhang: Weiterführende Literatur und Webseiten



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.