E-Book, Deutsch, Band 33, 260 Seiten
Reihe: Scrinium Friburgense
Zur Funktion paradoxer Textstrukturen in Heinrich Wittenwilers ‚Ring‘
E-Book, Deutsch, Band 33, 260 Seiten
Reihe: Scrinium Friburgense
ISBN: 978-3-11-033441-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhalt;7
3;I Einleitung;11
4;II Die Beschreibung Mätzlis;15
4.1;II.1 Zwischen vergnüglicher Beschreibung und Symbolik;17
4.1.1;II.1.1 Der negative Schönheitspreis;20
4.1.2;II.1.2 Schreckenerregende Hässlichkeit;23
4.2;II.2 Lächerlichkeit und Ernst;25
4.3;II.3 Rezeptionsseitige Voraussetzungen;29
4.4;II.4 Vexatio dat intellectum;30
5;III Vexierende Lehrreden;35
5.1;III.1 Regierungs- und Herrschaftswissen;37
5.2;III.2 Die Erziehungsepisode im Haus Nabelreibers;40
5.3;III.3 Übelgsmachs Tugendlehre;41
5.3.1;III.3.1 Tugendlehren im historischen Diskurs;43
5.3.2;III.3.2 Die proverbielle Unterweisungsrede;45
5.3.3;III.3.3 Die sittliche Lebensführung;48
5.3.4;III.3.4 Die vier Kardinaltugenden als Ordnungsrahmen;51
5.3.5;III.3.5 Die Vorrede;55
5.3.5.1;III.3.5.1 Die Grundbausteine der Vorrede;56
5.3.5.2;III.3.5.2 Der kolportierte Tugendbegriff;58
5.3.6;III.3.6 Das Ethos der Lehre;62
5.4;III.4 Härtel Saichinkruogs Haushaltslehre;70
5.4.1;III.4.1 Haushaltslehren im historischen Diskurs;72
5.4.2;III.4.2 Analogien zu approbierten Lehrtexten;77
5.4.3;III.4.3 Deformierte Sprüche;79
5.4.4;III.4.4 Deformierte Ordnung;81
5.4.5;III.4.5 Deformierte Lehre;83
5.5;III.5 Zwischenbilanz;85
6;IV Zwischen Lehrbuch und exemplarischem Erzählen;87
6.1;IV.1 Das Konzept doctrina und exemplum ex negativo;87
6.1.1;IV.1.1 Vom integeren Lehrkonzept zum Exempel gpäurischer Erziehung;90
6.1.2;IV.1.2 Das Exempel der gpauren-Welt;92
6.1.3;IV.1.3 Zwischenbilanz;96
6.2;IV.2 Der Prolog;98
6.2.1;IV.2.1 Prologtypische Grundbausteine;98
6.2.2;IV.2.2 Der Prolog als Einleitung des Lehrbuchs;100
6.2.3;IV.2.3 Vom Lehrbuch zum Exempel;102
6.2.4;IV.2.4 Zur Funktion des gpauren gschrai;104
7;V Vexierende Erzählwelten;107
7.1;V.1 Dietrich, Neidhart und die ,Bauernhochzeit‘;107
7.2;V.2 Die ,Bauernhochzeit‘;116
7.2.1;V.2.1 Die Situation des Liebespaars;120
7.2.2;V.2.2 Die Beschenkungsszene;122
7.2.3;V.2.3 Die Konsenserklärung;125
7.2.4;V.2.4 Das Hochzeitsmahl;131
7.2.4.1;V.2.4.1 Die verkehrte Hofzuchtlehre;131
7.2.4.2;V.2.4.2 Von der verkehrten Hofzucht zum pervertierten Fest;135
7.2.4.3;V.2.4.3 Das Hochzeitsmahl und die Genusssucht;137
7.2.4.4;V.2.4.4 Geri mit dem Kruog;144
7.2.4.5;V.2.4.5 Die Vertierung der Welt und ihre Funktion;148
7.2.4.6;V.2.4.6 Der Text als Richter seiner Rezipienten;150
7.2.4.7;V.2.4.7 Das ,grobe Gericht‘ und seine Beobachter;153
7.3;V.3 Neithart und das Turnier;155
7.3.1;V.3.1 Das Turnier als Zyklus von Neidhart-Schwänken;156
7.3.2;V.3.2 Bauernspott;161
7.3.2.1;V.3.2.1 Das Stechen und die psychologisierte Listhandlung;163
7.3.2.2;V.3.2.2 Die Beichtszene;164
7.3.3;V.3.3 Das Turnier als Tableau der invidia;167
7.3.4;V.3.4 Exkurs: Neidhart als Personifikation des Neids;172
7.3.5;V.3.5 Neithart und der Fuchs;175
7.4;V.4 Die narrative Welt im dritten Teil;180
7.4.1;V.4.1 Die Rauferei;180
7.4.2;V.4.2 Die Verwandlung von Dietrich und Twerg;184
7.4.3;V.4.3 Die Faszination der Heldenwelt;185
8;VI Anhang;189
8.1;VI.1 Abkürzungsverzeichnis;190
8.2;VI.2 Bibliographie;191
8.3;VI.3 Tabellen;209