Buch, Deutsch, 215 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 404 g
Reihe: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
Eine Einführung
Buch, Deutsch, 215 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 404 g
Reihe: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
ISBN: 978-3-531-15008-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Mit dem Begriff der transnationalen Kommunikation nimmt dieser Band Formen medienvermittelter öffentlicher Kommunikation in den Blick, die sich jenseits von und quer zu nationalstaatlichen Grenzen entwickeln.
Doch transnationale Kommunikation kann nur verstehen, wer zugleich die Beharrungskräfte nationaler Kommunikation im Auge behält. Das Buch zeigt zunächst auf, wie die Forschungsstrategie des internationalen Vergleichs in Zeiten der zunehmenden grenzüberschreitenden Verflechtung erweitert und ergänzt werden muss. Sodann erschließt der Band das Feld der transnationalen Kommunikation, in dem er die diskursive, rituelle und strategische Dimension von Kommunikation unterscheidet. Er führt dabei ausführlich und leicht verständlich in die Forschung zu transnationalen Öffentlichkeiten, transnationalen Medienevents, Mediated Public Diplomacy sowie zur Rolle von neuen und alten Medien in transnationalisierten Revolutionen ein.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikation & Medien in der Politik
Weitere Infos & Material
Fragestellungen und Grundbegriffe.- Theorieansätze zur Internationalisierung öffentlicher Kommunikation.- Mediensysteme im internationalen Vergleich.- Internationalisierung öffentlicher Kommunikation.- Internationale Konfliktkommunikation.- Die Transnationalisierung von Öffentlichkeiten in der Europäischen Union.- Schlussfolgerungen.