Brüggemann / Laur / Piirimäe | Die baltischen Kapitulationen von 1710 | Buch | 978-3-412-21009-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 23, 217 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 236 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: Quellen und Studien zur baltischen Geschichte

Brüggemann / Laur / Piirimäe

Die baltischen Kapitulationen von 1710

Kontext - Wirkungen - Interpretationen

Buch, Deutsch, Band 23, 217 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 236 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: Quellen und Studien zur baltischen Geschichte

ISBN: 978-3-412-21009-0
Verlag: Böhlau


Im Jahre 1710 unterzeichneten die baltischen Ritterschaften, die städtischen Magistrate und die schwedischen Garnisonen der Ostseeprovinzen Kapitulationsurkunden, die von Zar Peter I. später konfirmiert wurden. Mit ihnen wurde die Macht an der östlichen Ostseeküste von Schweden auf Russland übertragen. Zugleich etablierten sie einen halb autonomen Status der Provinzen im russischen Staatsverband, der später zum Stein des Anstoßes im Verhältnis von imperialem Zentrum und Peripherie werden sollte. Die Autoren dieses Bandes untersuchen den europäischen Kontext der Kapitulationen, ihre Auswirkungen auf den Alltag in den Ostseeprovinzen sowie ihre widersprüchlichen historischen und juristischen Auslegungen.
Brüggemann / Laur / Piirimäe Die baltischen Kapitulationen von 1710 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Karsten Brüggemann, Mati Laur & Pärtel Piirimäe
Einleitung
Jürgen von Ungern-Sternberg
Europäische Kapitulationsurkunden: Genese und Rechtsinhalt
Ralph Tuchtenhagen
Die Kapitulationen von 1710 im Kontext der schwedischen Reichspolitik Ende des 17. Jahrhunderts
Pärtel Piirimäe
The Capitulations of 1710 in the Context of Peter the Great’s Foreign Propaganda
Andres Andresen
Der Systemwechsel in der Kirchenleitung Estlands nach und seine Bedeutung für ein Paradigma der deutschbaltischen Geschichtsschreibung
Mati Laur
Katharina II. und die Kapitulationen von 1710
Gert von Pistohlkors
„Alte Ruinen“ (Julius Eckardt) oder Garanten einer zeitgemäßen praktischen Politik? Zur Interpretation der Livländischen Privilegien von 1710/21 vor der „Russifizierung“ (1841 bis 1885)
Marju Luts-Sootak
Die baltischen Kapitulationen von 1710 und die Gesetzbücher des 19. Jahrhunderts
Lars Björne
Finnland 1809 – und die Entwicklung danach: Versuch einer kurzen Rechtsgeschichte
Robert Schweitzer
Vorbild oder Auslaufmodell? Die Bedeutung der Kapitulationen und der Autonomie der Ostseeprovinzen für die Autonomie Finnlands im Russischen Reich
Über die Autorin und die Autoren
Register


Laur, Mati
Mati Laur (geb. 1955) ist seit 2003 Professor für allgemeine Geschichte und seit 2008 Professor für neuere Geschichte an der Universität Tartu, wo er 2000 mit einer Arbeit zum Thema „Die Verwaltung des estnischen Gebietes im 18. Jahrhundert“ promoviert wurde. In seiner Forschung widmet er sich vor allem der Politik des aufgeklärten Absolutismus, der Bauernbefreiung im Baltikum und dem Sexualverhalten der livländischen Bauern im 18. Jahrhundert.

Brüggemann, Karsten
Karsten Brüggemann (geb. 1965) ist Professor für estnische und allgemeine Geschichte an der Universität Tallinn. Er studierte Geschichte und Slawistik in Hamburg und Leningrad, Promotion 1999 mit einer Arbeit zum Russischen Bürgerkrieg an der Petrograder Front 1918-1920. Er war 1998-2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Nordostdeutsches Kulturwerk (Lüneburg), 2002-2005 Dozent für allgemeine Geschichte am Narva Kolleg der Universtiät Tartu und 2006-2009 wissenschaftlicher Projektmitarbeiter (DFG) am Nordost-Institut Lüneburg. Zu seinen Forschungsinteressen zählen neben der baltischen Geschichte Fragen der russischen und sowjetischen Geschichte.

Tuchtenhagen, Ralph
Ralph Tuchtenhagen, geb. 1961, ist Professor für Ost- und Nordeuropäische Geschichte an der Universität Hamburg. Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind die neuzeitliche Geschichte des Ostseeraumes, insbesondere der baltischen Länder, Russlands und Skandinaviens, sowie die Geschichte von Städten, Landschaften und Phänomenen des Nationalen. Neuere Buchveröffentlichungen umfassen: Geschichte der baltischen Länder (2005), Geschichte Schwedens (2008), Zentralstaat und Provinz im frühneuzeitlichen Nordosteuropa (2008). Im Böhlau-Verlag ist er als Co-Autor des Studienhandbuchs Östliches Europa hervorgetreten. seit 2009: Ralph Tuchtenhagen ist Professor für Geschichte und Kultur Nordeuropas und Direktor des Nordeuropa-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin

Piirimäe, Pärtel
Dr. Pärtel Piirimäe (1972) ist Dozent am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte am Institut für Geschichte und Archäologie der Universität Tartu. Forschungsschwerpunkte: der aufgeklärte Absolutismus, baltische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, Bauernbefreiung.

Karsten Brüggemann ist Professor für Estnische und Allgemeine Geschichte an der Universität Tallinn.

Mati Laur ist Professor für Neuere Geschichte am Institut für Geschichte und Archäologie der Universität Tartu.

Pärtel Piirimäe ist Dozent am Institut für Geschichte und Archäologie der Universität Tartu und Pro Futura Scientia Fellow am Swedish Collegium for Advanced Study.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.