Buch, Deutsch, Band 20, 374 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm
Reihe: Schulsportforschung
Rekonstruktionen zur Inklusionsentwicklung in Schul-Fach-Kulturen am Beispiel Sport
Buch, Deutsch, Band 20, 374 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm
Reihe: Schulsportforschung
ISBN: 978-3-8325-5913-7
Verlag: Logos
Die vorliegende Studie hat sich einem ausgewiesenen Desiderat angenommen, indem sie Inklusionsentwicklung an zwei ausgewählten Einzelschulen an der Schnittstelle von Schulpädagogik und Fachdidaktik am Beispiel des Fachs Sport untersucht. Den theoretischen Bezugshorizont bilden Schulkultur- und Fachkulturforschung. Schulkultur wird als eine symbolische Ordnung von Interaktionen und Praktiken auf drei Ebenen latenten Sinns -- dem Realen, Imaginären und Symbolischen -- entworfen. Die kulturelle und traditionelle Ordnung der Einzelschule wird aber insbesondere durch ihre Fächerstruktur gerahmt. Mit einer spezifisch ausgestalteten Ebene einer Fachkultur könnte eine Perspektive geschärft werden, die in dem etablierten Ansatz der rekonstruktiven Schulkulturforschung bislang noch unterrepräsentiert ist. Die Studie leistet somit einen wertvollen Beitrag, indem sie an den Ansatz einer 'Schul-Fach-Kultur-Forschung' im Schulfach Sport anknüpft und erste Ergebnisse im Kontext der Inklusionsentwicklung an Einzelschulen aufzeigt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Trainingswissenschaft, Sportunterricht