Buch, Deutsch, Band 2219, 124 Seiten, Paperback, Format (B × H): 117 mm x 178 mm, Gewicht: 133 g
Reihe: C.H.BECK Wissen
Ein musikalischer Werkführer
Buch, Deutsch, Band 2219, 124 Seiten, Paperback, Format (B × H): 117 mm x 178 mm, Gewicht: 133 g
Reihe: C.H.BECK Wissen
ISBN: 978-3-406-58247-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Dieses Buch bietet eine Einführung in die Symphonien des großen finnischen Komponisten Jean Sibelius (1865–1957). Joachim Brügge ordnet die Symphonien in das Gesamtwerk des Künstlers ein, stellt die einzelnen Symphonien vor und erläutert Charakteristika ihrer Komposition. Ein Kapitel über Jean Sibelius und die Symphonische Dichtung des 19. Jahrhunderts beschließen den Band.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Romantik (ca. 1830-1900)
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Einzelne Komponisten und Musiker
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Sinfonische Musik & Ensembles
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Sachbuch, Musikführer
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Klassische Musik des 20./21. Jahrhunderts
Weitere Infos & Material
Jean Sibelius – biographische Notiz
Gattungshistorischer Kontext der Symphonien
1. Die Symphonien von Jean Sibelius im symphoniehistorischen Kontext
2. Exkurs: Musikalische Einflüsse im Werk
3. Ästhetische Positionen von Jean Sibelius zu seinem symphonischen Schaffen
4. Die Symphonien im Überblick
5. Exkurs: ‹Kullervo›. Symphonie für Mezzosopran, Bariton, Männerchor und Orchester op. 7
6. Ausblick auf die Rezeptionsgeschichte
Die sieben Symphonien
1. Symphonie e-Moll op. 39 – erste Konstituierung der Gattung
2. Symphonie D-Dur op. 43 – Sibelius’ ‹lyrische› Symphonie
3. Symphonie C-Dur op. 52 – Dreisätzigkeit als formsuchende Neuorientierung?
4. Symphonie a-Moll op. 63 – ein symphonischer ‹Protest gegen die Gegenwartsmusik›
5. Symphonie Es-Dur op. 82 – Es-Dur-Apotheose als symphonischer Topos
6. Symphonie d-Moll op. 104 – ‹Symphonische Fantasie› als Neuorientierung?
7. Symphonie C-Dur op. 105 – ‹Mehrsätzigkeit in der Einsätzigkeit› oder symphonischer Schwanengesang wider Willen?
Jean Sibelius und die symphonische Dichtung im 19. Jahrhundert
1. Aspekte zur Gattungstheorie der symphonischen Dichtung im 19. Jahrhundert
2. Exkurs: Orchesterwerke von Jean Sibelius zwischen Autonomie und Programm – von der ‹Karelia›-Suite, op. 11, zum Violinkonzert in d-Moll, op. 47
3. Die symphonischen Dichtungen Jean Sibelius’ im Überblick
4. ‹Der Schwan von Tuonela›, Legende für Orchester, op. 22, Nr. 2
5. ‹Finlandia›, Symphonische Dichtung für Orchester op. 26 (1899)
6. ‹Tapiola›, Symphonische Dichtung für Orchester op. 112 (1926)
Anmerkungen
Literaturverzeichnis