Brüdermann / van Laak | Johann Gottfried Herder | Buch | 978-3-8353-5687-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 80, 231 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 233 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: Schaumburger Studien

Brüdermann / van Laak

Johann Gottfried Herder

Die Formation seines Werkes in Bückeburg 1771-1776

Buch, Deutsch, Band 80, 231 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 233 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: Schaumburger Studien

ISBN: 978-3-8353-5687-0
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Der Band vereinigt Vorträge aus verschiedenen Disziplinen, die zum 250. Jubiläum des Beginns von Johann Gottfried Herders »Bückeburger Zeit« gehalten wurden.

Johann Gottfried Herder (1744–1803) kam am 27. April 1771 in Bückeburg an. Damit begann eine zwar kurze, aber überaus produktive und für die Entwicklung seines Werkes ebenso grundlegende wie folgenreiche Zeit. Während der fünf in Bückeburg verbrachten Jahre formten sich die zentralen Ansichten von Herders umfassendem und ganzheitlich-integrativem Interesse an Welt, Kultur und Geschichte. Seine akademische Preisschrift »Über den Ursprung der menschlichen Sprache« (1772) bietet einen umfassenden, anthropologisch bestimmten sprachphilosophischen Neuansatz.
In seinen Abhandlungen über Ossian, Shakespeare und das Volkslied entwirft Herder ein neues, emphatisches Modell von (Welt-)Literatur. Einen Höhepunkt bildet schließlich die Schrift »Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit« (1774), in der Herder die aufgeklärt humanistische Idee profiliert, dass jede einzelne Kultur aus sich und ihrer Geschichte heraus zu verstehen sei.
Eine von den Herausgebern organisierte Vortragsreihe würdigte 2021 bis 2023 in Bückeburg diese Zeitphase, die für das Verständnis Herders ebenso wichtig ist wie für die Bückeburger Kulturgeschichte. Abgerundet wird der Band durch eine Zusammenstellung von Texten Herders, die in einer Lesung von Ulrich Noethen präsentiert wurden.
Brüdermann / van Laak Johann Gottfried Herder jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Laak, Lothar Van
Lothar van Laak ist Professor für Neuere deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn.
Veröffentlichungen u.a.: Kulturen der Moral. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2018 in Paderborn (Hg., 2021); Wissen – Erzählen – Tradition. Wielands Spätwerk (Hg., 2010); Hermeneutik literarischer Sinnlichkeit. Historisch-systematische Studien zur Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts (2003).

Brüdermann, Stefan
Stefan Brüdermann ist Leiter der Abteilung Bückeburg des Niedersächsischen Landesarchivs sowie Vorsitzender der Historischen Arbeitsgemeinschaft für Schaumburg.
Veröffentlichungen u. a.: Geschichte Niedersachsens, Bd. 4: Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, (Hg., 2018); Schaumburg im Mittelalter (Hg., 2014).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.