E-Book, Deutsch, 602 Seiten
ISBN: 978-3-446-45972-4
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Die Autoren;8
3;Inhalt;10
4;1 Die neue IATF 16949:2016;18
4.1;1.1 Entwicklung von der ISO/TS 16949 zur IATF 16949;18
4.2;1.2 Relevante Organe der Automobilbranche;19
4.3;1.3 Wichtige Begrifflichkeiten;21
4.4;1.4 Normative und informative Verweisungen;22
4.5;1.5 Gegenüberstellung der Normkapitel der IATF 16949 und der ISO/TS 16949;22
4.6;1.6 Überblick über die Neuerungen und Änderungen;35
4.7;1.7 Literaturhinweise;47
5;2 Bedeutende Normen in der Automobilindustrie;48
5.1;2.1 Ziel und Anwendungsbereich;48
5.2;2.2 Beschreibung kompakt;49
5.3;2.3 Überblick über die Zertifizierungsnormen;49
5.4;2.4 Zweck einer Zertifizierung;51
5.5;2.5 Voraussetzungen für Zertifizierungen;52
5.6;2.6 Akkreditierung der Zertifizierungsgesellschaften;52
5.7;2.7 Vorbereitung auf die Zertifizierung;53
5.8;2.8 Auswahl einer Zertifizierungsgesellschaft;53
5.9;2.9 Vorgehensweise bei einer Zertifizierung nach IATF 16949;54
5.10;2.10 Wichtiges in Kürze;55
5.11;2.11 Literaturhinweise;56
6;3 Einführung eines QM-Systems;58
6.1;3.1 Beschreibung kompakt;58
6.2;3.2 Zielsetzung und Nutzen;61
6.3;3.3 Einführung und Umsetzung eines QM-Systems;62
6.4;3.4 Vermeidung von Fehlern bei der Einführung und Umsetzung;78
6.5;3.5 Wichtiges in Kürze;79
6.6;3.6 Literaturhinweise;79
7;4 Internes und externes Umfeld einer Organisation;80
7.1;4.1 Umgang mit dem Kontext der Organisation;80
7.1.1;4.1.1 Beschreibung kompakt;80
7.1.2;4.1.2 Zielsetzung und Nutzen;80
7.1.3;4.1.3 Ermittlung und Bewertung des Kontextes der Organisation und der interessierten Parteien Schritt für Schritt;81
7.1.4;4.1.4 Wichtiges in Kürze;86
7.1.5;4.1.5 Literaturhinweise;87
7.2;4.2 Umgang mit kundenspezifischen Systemanforderungen;87
7.2.1;4.2.1 Beschreibung kompakt;87
7.2.2;4.2.2 Zielsetzung und Nutzen;87
7.2.3;4.2.3 Umsetzung des VDA-Standards Kundenspezifische Anforderungen (Gelbband);88
7.2.4;4.2.4 Wichtiges in Kürze;90
7.2.5;4.2.5 Literaturhinweise;91
7.3;4.3 Prozessmanagement;91
7.3.1;4.3.1 Beschreibung kompakt;91
7.3.2;4.3.2 Zielsetzung und Nutzen;92
7.3.3;4.3.3 Grundlagen des Prozessmanagements;94
7.3.4;4.3.4 Prozessmanagement Schritt für Schritt;95
7.3.5;4.3.5 Wichtiges in Kürze;105
7.3.6;4.3.6 Literaturhinweise;108
7.4;4.4 Prozesskennzahlen;108
7.4.1;4.4.1 Beschreibung kompakt;108
7.4.2;4.4.2 Zielsetzung und Nutzen;109
7.4.3;4.4.3 Grundlagen von Kennzahlensystemen;110
7.4.4;4.4.4 Implementierung von Prozesskennzahlen Schritt für Schritt;114
7.4.5;4.4.5 Wichtiges in Kürze;122
7.4.6;4.4.6 Literaturverzeichnis;122
8;5 Anforderungen an die Führung von Organisationen;124
8.1;5.1 Wichtige Managementaufgaben;124
8.1.1;5.1.1 Beschreibung kompakt;124
8.1.2;5.1.2 Zielsetzung und Nutzen;125
8.1.3;5.1.3 Überblick über die Anforderungen an die Unternehmensleitung;125
8.1.4;5.1.4 Wichtiges in Kürze;126
8.1.5;5.1.5 Literaturhinweise;126
8.2;5.2 Grundsätze zur Wahrnehmung der Unternehmensverantwortung;126
8.2.1;5.2.1 Beschreibung kompakt;126
8.2.2;5.2.2 Zielsetzung und Nutzen;127
8.2.3;5.2.3 Überblick über ein Compliance-Management-System;127
8.2.4;5.2.4 Compliance – Erfüllung der Mindestanforderungen der IATF 16949;129
8.2.5;5.2.5 Wichtiges in Kürze;130
8.2.6;5.2.6 Literaturverzeichnis;131
8.3;5.3 Erstellung und Vermittlung der Qualitätspolitik;131
8.3.1;5.3.1 Beschreibung kompakt;131
8.3.2;5.3.2 Zielsetzung und Nutzen;131
8.3.3;5.3.3 Festlegung der Qualitätspolitik;132
8.3.4;5.3.4 Erstellung und Vermittlung der Qualitätspolitik;132
8.3.4.1;5.3.4.1 Schritt?1: Erstellung der Qualitätspolitik;132
8.3.4.2;5.3.4.2 Schritt?2: Vermittlung der Qualitätspolitik;134
8.3.4.3;5.3.4.3 Schritt?3: Überprüfung der Qualitätspolitik;134
8.3.5;5.3.5 Wichtiges in Kürze;134
8.3.6;5.3.6 Literaturhinweise;135
8.4;5.4 Planung und Umsetzung von Qualitätszielen;135
8.4.1;5.4.1 Beschreibung kompakt;135
8.4.2;5.4.2 Zielsetzung und Nutzen;136
8.4.3;5.4.3 Qualitätsziele planen, festlegen und einführen;136
8.4.3.1;5.4.3.1 Schritt?1: Qualitätsziele aus der Qualitätspolitik ableiten;136
8.4.3.2;5.4.3.2 Schritt?2: Qualitätsziele kontinuierlich messen;136
8.4.3.3;5.4.3.3 Schritt?3: Qualitätsziele überprüfen;137
8.4.4;5.4.4 Wichtiges in Kürze;137
8.4.5;5.4.5 Literaturhinweise;138
8.5;5.5 KVP – eine Führungsaufgabe;138
8.5.1;5.5.1 Beschreibung kompakt;138
8.5.2;5.5.2 Zielsetzung und Nutzen;140
8.5.3;5.5.3 Der Gesamtprozess KVP;140
8.5.4;5.5.4 Wichtiges in Kürze;151
8.5.5;5.5.5 Literaturhinweise;152
8.6;5.6 Benchmarking;152
8.6.1;5.6.1 Beschreibung kompakt;153
8.6.2;5.6.2 Zielsetzung und Nutzen;153
8.6.3;5.6.3 Unterscheidung nach dem Benchmarking-Objekt;154
8.6.4;5.6.4 Unterscheidung nach dem Benchmarking-Partner;154
8.6.5;5.6.5 Unterscheidung nach Parametern;155
8.6.6;5.6.6 Benchmarking Schritt für Schritt;156
8.6.7;5.6.7 Wichtiges in Kürze;158
8.6.8;5.6.8 Literaturhinweise;158
8.7;5.7 Die Managementbewertung;159
8.7.1;5.7.1 Beschreibung kompakt;159
8.7.2;5.7.2 Zielsetzung und Nutzen;159
8.7.3;5.7.3 Vorbereitung und Durchführung der Managementbewertung;159
8.7.3.1;5.7.3.1 Vorbereitung der Managementbewertung;159
8.7.3.2;5.7.3.2 Terminvereinbarung für die Durchführung;162
8.7.3.3;5.7.3.3 Bewertung des QMS;163
8.7.3.4;5.7.3.4 Festlegung von Maßnahmen;165
8.7.4;5.7.4 Exkurs: Qualitätsbezogene Kosten;165
8.7.5;5.7.5 Wichtiges in Kürze;168
8.7.6;5.7.6 Literaturhinweise;168
8.8;5.8 Verantwortung und Befugnis festlegen und bekannt machen;169
8.8.1;5.8.1 Beschreibung kompakt;169
8.8.2;5.8.2 Zielsetzung und Nutzen;169
8.8.3;5.8.3 Verantwortlichkeiten darstellen;169
8.8.4;5.8.4 Befugnisse festlegen;171
8.8.5;5.8.5 Festlegung von Verantwortlichkeiten hinsichtlich des QMS;171
8.8.6;5.8.6 Festlegung von Verantwortlichkeiten hinsichtlich der Produkt- und Prozesskonformität;171
8.8.7;5.8.7 Wichtiges in Kürze;174
8.8.8;5.8.8 Literaturhinweise;174
8.9;5.9 Produktsicherheit im Unternehmen gewährleisten;175
8.9.1;5.9.1 Beschreibung kompakt;175
8.9.2;5.9.2 Zielsetzung und Nutzen;175
8.9.3;5.9.3 Umsetzung im Unternehmen;176
8.9.4;5.9.4 Die Rolle des Produktsicherheitsbeauftragten;177
8.9.5;5.9.5 Wichtiges in Kürze;179
8.9.6;5.9.6 Literaturverzeichnis;180
9;6 Umgang mit Chancen und Risiken;182
9.1;6.1 Beschreibung kompakt;183
9.2;6.2 Zielsetzung und Nutzen;184
9.3;6.3 Der risikobasierte Denkansatz;184
9.4;6.4 Normanforderungen an das Risiko- und Chancenmanagement;184
9.5;6.5 Der Risikomanagementprozess;188
9.5.1;6.5.1 Rahmenbedingungen festlegen;188
9.5.2;6.5.2 Risiken identifizieren;188
9.5.3;6.5.3 Risiken analysieren und bewerten;192
9.5.4;6.5.4 Risiken ausschalten oder minimieren;194
9.6;6.6 Risikomanagement und Produkthaftung;195
9.7;6.7 Erstellung und Bewertung von Notfallplänen;197
9.8;6.8 Wichtiges in Kürze;199
9.9;6.9 Literaturhinweise;199
10;7 Anforderungen an unterstützende Funktionen;200
10.1;7.1 Bereitstellung von Ressourcen;202
10.1.1;7.1.1 Beschreibung kompakt;202
10.1.2;7.1.2 Zielsetzung und Nutzen;203
10.1.3;7.1.3 Benötigtes Wissen ermitteln und aufrechterhalten;203
10.1.3.1;7.1.3.1 Notwendiges Wissen bestimmen;205
10.1.3.2;7.1.3.2 Wissen aufrechterhalten, aktualisieren und zur Verfügung stellen;207
10.1.3.3;7.1.3.3 Erforderliches Wissen an sich ändernde Erfordernisse anpassen;207
10.1.4;7.1.4 Kompetenzen erlangen und weiterentwickeln;207
10.1.4.1;7.1.4.1 Erforderliche Kompetenzen festlegen;211
10.1.4.2;7.1.4.2 Kompetenzen entwickeln;213
10.1.4.3;7.1.4.3 Kompetenzen vermitteln und überwachen;213
10.1.4.4;7.1.4.4 Mitarbeiter einstellen und einweisen;213
10.1.4.5;7.1.4.5 Die Qualifikationsmatrix;217
10.1.4.6;7.1.4.6 Mitarbeiter schulen und weiterentwickeln;219
10.1.4.7;7.1.4.7 ISO 10015 als Leitfaden für Schulungen;221
10.1.4.8;7.1.4.8 Kompetenzen nachweisen;223
10.1.4.9;7.1.4.9 Kompetenzen von internen Auditoren;223
10.1.4.10;7.1.4.10 Bewusstsein im Unternehmen fördern;225
10.1.5;7.1.5 Motivationsmöglichkeiten im Unternehmen;225
10.1.5.1;7.1.5.1 Das Mitarbeitergespräch;227
10.1.5.2;7.1.5.2 Information und Kommunikation;232
10.1.5.3;7.1.5.3 Kooperation;235
10.1.5.4;7.1.5.4 Vorbildfunktion von Führungskräften;235
10.1.5.5;7.1.5.5 Arbeitsorganisatorische Maßnahmen;238
10.1.5.6;7.1.5.6 Konfliktmanagement im Kontext des Qualitätsmanagements;240
10.1.5.7;7.1.5.7 Interne und externe Kommunikation;243
10.1.6;7.1.6 Kommunikation mit dem Kunden;248
10.1.7;7.1.7 Wichtiges in Kürze;250
10.1.8;7.1.8 Literaturhinweise;250
10.2;7.2 Bereitstellung der notwendigen Umgebung;251
10.2.1;7.2.1 Beschreibung kompakt;251
10.2.2;7.2.2 Zielsetzung und Nutzen;252
10.2.3;7.2.3 Infrastruktur und die Prozessumgebung;252
10.2.3.1;7.2.3.1 Bereitstellung und Aufrechterhaltung der notwendigen Infrastruktur;252
10.2.3.2;7.2.3.2 Bereitstellung und Aufrechterhaltung der Prozessumgebung;253
10.2.3.3;7.2.3.3 Wartung und Instandhaltung;254
10.2.4;7.2.4 Sicherstellung zuverlässiger Überwachungs- und Messergebnisse;259
10.2.4.1;7.2.4.1 Prüf- und Messmittel verwalten;262
10.2.5;7.2.5 Produktionswerkzeuge, Prüf- und Messvorrichtungen aufrechterhalten;266
10.2.5.1;7.2.5.1 Interne und externe Labore;266
10.2.6;7.2.6 Wichtiges in Kürze;268
10.2.7;7.2.7 Literaturhinweise;268
10.3;7.3 Vorgaben an die Dokumentation des QM-Systems;269
10.3.1;7.3.1 Beschreibung kompakt;269
10.3.2;7.3.2 Zielsetzung und Nutzen;269
10.3.3;7.3.3 Umgang mit dokumentierten Informationen;270
10.3.3.1;7.3.3.1 Anforderungen der Normen;270
10.3.3.2;7.3.3.2 Unterstützende VDA-Bände;282
10.3.4;7.3.4 Wichtiges in Kürze;283
10.3.5;7.3.5 Literaturhinweise;284
11;8 Umsetzung im Betrieb;286
11.1;8.1 Planung und Steuerung der Produktion;287
11.1.1;8.1.1 Beschreibung kompakt;287
11.1.2;8.1.2 Zielsetzung und Nutzen;287
11.1.3;8.1.3 Qualitätsvorausplanung nach APQP;287
11.1.4;8.1.4 Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen;289
11.1.5;8.1.5 Produkte und Dienstleistungen entwickeln;291
11.1.5.1;8.1.5.1 Systematischer Ansatz für die Produkt- und Prozessentwicklung;291
11.1.5.2;8.1.5.2 Umgang mit integrierter Software;292
11.1.6;8.1.6 Wichtiges in Kürze;292
11.1.7;8.1.7 Literaturhinweise;292
11.2;8.2 Steuerung und Lenkung der Produktion;293
11.2.1;8.2.1 Beschreibung kompakt;293
11.2.2;8.2.2 Zielsetzung und Nutzen;293
11.2.3;8.2.3 Der Produktionslenkungsplan;293
11.2.4;8.2.4 Besondere Merkmale;297
11.2.5;8.2.5 Wichtiges in Kürze;299
11.2.6;8.2.6 Literaturhinweise;299
11.3;8.3 QM-Maßnahmen in der Produktion;300
11.3.1;8.3.1 Beschreibung kompakt;300
11.3.2;8.3.2 Zielsetzung und Nutzen;300
11.3.3;8.3.3 Umgang mit Arbeitsanweisungen;301
11.3.4;8.3.4 Einrichten von Maschinen und Anlagen;301
11.3.5;8.3.5 Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit;302
11.3.6;8.3.6 Umgang mit Kundeneigentum;304
11.3.7;8.3.7 Maßnahmen für eine korrekte Lagerung, Verpackung und Versand;305
11.3.8;8.3.8 Aufgaben nach Ausführung der Lieferung (Kundendienst);308
11.3.9;8.3.9 Durchführung von Qualitätsprüfungen;309
11.3.9.1;8.3.9.1 Die Bedeutung von Prüfplänen;309
11.3.9.2;8.3.9.2 Arten von Qualitätsprüfungen;313
11.3.9.3;8.3.9.3 Anforderungen an die Prüfung von aussehensabhängigen Produkten;316
11.3.10;8.3.10 Wichtiges in Kürze;316
11.3.11;8.3.11 Literaturhinweise;316
11.4;8.4 Umgang mit Änderungen;317
11.4.1;8.4.1 Beschreibung kompakt;317
11.4.2;8.4.2 Zielsetzung und Nutzen;317
11.4.3;8.4.3 Durchführung und Überwachung von Änderungen;317
11.4.4;8.4.4 Wichtiges in Kürze;319
11.4.5;8.4.5 Literaturhinweise;319
11.5;8.5 Steuerung von extern bereitgestellten Produkten;320
11.5.1;8.5.1 Beschreibung kompakt;320
11.5.2;8.5.2 Zielsetzung und Nutzen;320
11.5.3;8.5.3 Lieferantenmanagement der externen Anbieter;320
11.5.3.1;8.5.3.1 Beschaffungsstrategie festlegen;321
11.5.3.2;8.5.3.2 Lieferanten identifizieren, bewerten;322
11.5.4;8.5.4 Umgang mit ausgelagerten Prozessen;333
11.5.5;8.5.5 Wichtiges in Kürze;335
11.5.6;8.5.6 Literaturhinweise;335
12;9 Die Leistung eines Unternehmens bewerten;336
12.1;9.1 Messung und Bewertung der Kundenzufriedenheit;337
12.1.1;9.1.1 Beschreibung kompakt;337
12.1.2;9.1.2 Zielsetzung und Nutzen;337
12.1.3;9.1.3 Ermittlung der Kundenzufriedenheit;338
12.1.3.1;9.1.3.1 Ermittlung der Kundenzufriedenheit nach Anforderungen der IATF 16949;338
12.1.3.2;9.1.3.2 Durchführung einer Kundenzufriedenheitsbefragung;340
12.1.4;9.1.4 Wichtiges in Kürze;345
12.1.5;9.1.5 Literaturhinweise;346
12.2;9.2 Audits planen und durchführen;346
12.2.1;9.2.1 Beschreibung kompakt;346
12.2.2;9.2.2 Zielsetzung und Nutzen;347
12.2.3;9.2.3 ISO 19011 als Grundlage für die Durchführung von Audits;347
12.2.4;9.2.4 Audits im Kontext der Normen;349
12.2.5;9.2.5 Erläuterung der Auditarten;349
12.2.5.1;9.2.5.1 Internes Systemaudit (First Party Audit);349
12.2.5.2;9.2.5.2 Das Prozessaudit;352
12.2.5.3;9.2.5.3 Externe Audits bei Lieferanten (Second Party Audits);354
12.2.5.4;9.2.5.4 Das Produktaudit;356
12.2.5.5;9.2.5.5 Das Zertifizierungsaudit (Third Party Audit);360
12.2.6;9.2.6 Der Auditprozess;361
12.2.6.1;9.2.6.1 Planung;361
12.2.6.2;9.2.6.2 Vorbereitung;364
12.2.6.3;9.2.6.3 Durchführung und Bewertung;367
12.2.6.4;9.2.6.4 Auditberichterstattung;371
12.2.6.5;9.2.6.5 Verbesserung;372
12.2.7;9.2.7 Wichtiges in Kürze;376
12.2.8;9.2.8 Literaturhinweise;376
13;10 Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen;378
13.1;10.1 Verbesserungen einführen;378
13.1.1;10.1.1 Beschreibung kompakt;378
13.1.2;10.1.2 Zielsetzung und Nutzen;378
13.1.3;10.1.3 Verbesserungsmöglichkeiten umsetzen;378
13.1.4;10.1.4 Wichtiges in Kürze;379
13.1.5;10.1.5 Literaturverzeichnis;379
13.2;10.2 Umgang mit Nichtkonformitäten;380
13.2.1;10.2.1 Beschreibung kompakt;380
13.2.2;10.2.2 Zielsetzung und Nutzen;380
13.2.3;10.2.3 Der Problemlösungsprozess;380
13.2.4;10.2.4 Beschreibung kompakt;381
13.2.5;10.2.5 Rechtliche Einordnung von Reklamationen;382
13.2.6;10.2.6 Voraussetzungen für das Reklamationsmanagement schaffen;383
13.2.7;10.2.7 Abwicklung von Reklamationen;384
13.2.7.1;10.2.7.1 Rahmenbedingungen für den Reklamationsprozess festlegen;384
13.2.7.2;10.2.7.2 Reklamationsprozess planen und entwickeln;384
13.2.7.3;10.2.7.3 Prozess der Reklamationsbearbeitung durchführen;384
13.2.7.4;10.2.7.4 Reklamationsbearbeitungsprozess aufrechterhalten und verbessern;387
13.2.8;10.2.8 Wichtiges in Kürze;387
13.2.9;10.2.9 Literaturhinweise;387
13.3;10.3 Steuerung nicht konformer Ergebnisse;389
13.3.1;10.3.1 Beschreibung kompakt;389
13.3.2;10.3.2 Zielsetzung und Nutzen;389
13.3.3;10.3.3 Umgang mit nichtkonformen Ergebnissen;390
13.3.4;10.3.4 Methoden zur Fehlersicherheit;391
13.3.5;10.3.5 Management der Gewährleistung und Schadteilanalyse bei Feldausfällen;394
13.3.5.1;10.3.5.1 Standardprüfungen und Belastungsprüfungen;394
13.3.5.2;10.3.5.2 Der NTF-Prozess (No trouble found);395
13.3.6;10.3.6 Wichtiges in Kürze;397
13.3.7;10.3.7 Literaturhinweise;397
14;11 Überblick über wichtige Methoden des Qualitätsmanagements;398
14.1;11.1 Beschreibung kompakt;398
14.2;11.2 Zielsetzung und Nutzen;399
14.3;11.3 Erläuterung der Core-Tools;399
14.3.1;11.3.1 APQP;399
14.3.1.1;11.3.1.1 Phase 1: Planung und Konzeption;401
14.3.1.2;11.3.1.2 Phase 2: Produktdesign und -entwicklung;402
14.3.1.3;11.3.1.3 Phase 3: Prozessdesign und -entwicklung;405
14.3.1.4;11.3.1.4 Phase 4: Produkt- und Prozessvalidierung;405
14.3.1.5;11.3.1.5 Phase 5: Produktionsanlauf und Produktion (Rückmeldung, Beurteilung und Korrekturmaßnahmen);408
14.3.2;11.3.2 PPAP und PPF;409
14.3.3;11.3.3 Erläuterung des PPF-Verfahrens;414
14.3.4;11.3.4 FMEA;414
14.3.5;11.3.5 MSA;427
14.3.6;11.3.6 Statistische Prozessregelung (SPC);430
14.3.7;11.3.7 Die 8D-Methode;433
14.3.8;11.3.8 Wichtiges in Kürze;435
14.3.9;11.3.9 Literaturhinweise;437
14.4;11.4 Erläuterung der M7;438
14.4.1;11.4.1 Affinitätsdiagramm;438
14.4.2;11.4.2 Relationendiagramm;439
14.4.3;11.4.3 Baumdiagramm;439
14.4.4;11.4.4 Matrixdiagramm;441
14.4.5;11.4.5 Portfolio;441
14.4.6;11.4.6 Netzplan;442
14.4.7;11.4.7 Problem-Entscheidungsplan;443
14.4.8;11.4.8 Wichtiges in Kürze;443
14.4.9;11.4.9 Literaturhinweise;444
14.5;11.5 Erläuterung der Q7;444
14.5.1;11.5.1 Fehlersammelliste;444
14.5.2;11.5.2 Histogramm;445
14.5.3;11.5.3 Qualitätsregelkarte;446
14.5.4;11.5.4 Brainstorming;446
14.5.5;11.5.5 Ishikawa-Diagramm;447
14.5.6;11.5.6 Korrelationsdiagramm;448
14.5.7;11.5.7 Pareto-Analyse;449
14.5.8;11.5.8 Wichtiges in Kürze;450
14.5.9;11.5.9 Literaturhinweise;450
14.6;11.6 Erläuterung weiterer wichtiger Methoden;451
14.6.1;11.6.1 Fehlerbaumanalyse;451
14.6.2;11.6.2 Quality Function Deployment (QFD);454
14.6.2.1;11.6.2.1 Betrachtung der Marktparameter;455
14.6.2.2;11.6.2.2 Betrachtung der technischen Parameter;456
14.6.3;11.6.3 TRIZ;458
14.6.4;11.6.4 Poka Yoke;462
14.6.5;11.6.5 Die 5S-Methode;463
14.6.6;11.6.6 Wichtiges in Kürze;467
14.6.7;11.6.7 Exkurs Kaizen;467
14.6.8;11.6.8 Literaturhinweise;468
15;12 Elektromobilität;470
15.1;12.1 Normanforderungen in Bezug auf Elektromobilität;471
15.1.1;12.1.1 Beschreibung kompakt;471
15.1.2;12.1.2 Zielsetzung und Nutzen;471
15.1.3;12.1.3 Normen und Standards;471
15.1.4;12.1.4 Entwicklung von Produkten mit integrierter Software;474
15.1.5;12.1.5 Technische Sauberkeit von Bauteilen;475
15.1.5.1;12.1.5.1 Umgebung;475
15.1.5.2;12.1.5.2 Logistik;476
15.1.5.3;12.1.5.3 Personal;477
15.1.5.4;12.1.5.4 Montageeinrichtungen;477
15.1.5.5;12.1.5.5 Zusammenfassung;477
15.1.6;12.1.6 Technischer Leitfaden Ladeinfrastruktur;478
15.1.7;12.1.7 Kundenbezogene Anforderungen;479
15.1.8;12.1.8 Wichtiges in Kürze;481
15.1.9;12.1.9 Literaturhinweise;481
15.2;12.2 Handlungsfelder im Qualitätsmanagement;482
15.2.1;12.2.1 Beschreibung kompakt;483
15.2.2;12.2.2 Zielsetzung und Nutzen;484
15.2.3;12.2.3 Auswirkung auf Produktentstehungsprozesse;484
15.2.4;12.2.4 Prüfverfahren;486
15.2.5;12.2.5 Lieferantenmanagement;487
15.2.6;12.2.6 Wichtiges in Kürze;487
15.2.7;12.2.7 Literaturverzeichnis;488
16;13 QM-Begriffe „leicht gemacht“;490
16.1;13.1 Qualitätsmanagementsystem (QMS);490
16.2;13.2 Einführung eines QMS;491
16.3;13.3 Kontext der Organisation;492
16.4;13.4 Prozessmanagement;492
16.5;13.5 Audit;493
16.6;13.6 Methoden des Qualitätsmanagements;494
16.7;13.7 SPC;495
16.8;13.8 Mitarbeitermotivation;496
16.9;13.9 Fehlerkultur im Unternehmen;497
16.10;13.10 Prozesslandschaft;499
16.11;13.11 Nachweisdokumente;500
16.12;13.12 Lieferantenmanagement;500
16.13;13.13 Integriertes Managementsystem (IMS);501
16.14;13.14 Unternehmensethik;501
17;14 Übersicht Arbeitshilfen;504
18;15 Lernkontrollfragen und Lösungsvorschläge;506
18.1;15.1 Die neue IATF 16949:2016;506
18.2;15.2 Bedeutende Normen in der Automobilindustrie;508
18.3;15.3 Einführung eines QM-Systems;510
18.4;15.4 Internes und externes Umfeld einer Organisation;514
18.5;15.5 Anforderungen an die Führung von Organisationen;519
18.6;15.6 Umgang mit Chancen und Risiken;529
18.7;15.7 Anforderungen an unterstützende Funktionen;532
18.8;15.8 Umsetzung im Betrieb;550
18.9;15.9 Die Leistung eines Unternehmens bewerten;564
18.10;15.10 Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen;573
18.11;15.11 Überblick über wichtige Methoden des QM;579
18.12;15.12 Elektromobilität;590
19;16 Präsentationen;596
20;Stichwortverzeichnis;598