Brückner | Die besten Zitate aus Wirtschaft und Management | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 216 Seiten

Reihe: humboldt - Information & Wissen

Brückner Die besten Zitate aus Wirtschaft und Management

Mehr als 500 prägnante Sprüche, Geistreich und kurios

E-Book, Deutsch, 216 Seiten

Reihe: humboldt - Information & Wissen

ISBN: 978-3-86910-952-7
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Über 500 Zitate von Vorständen, Managern, Bankern und Wissenschaftlern in einem Band! Hier sind die treffenden Sprüche für Vorträge und Reden - aus früheren Jahrhunderten bis heute. Die unterhaltsame, amüsante und geistreiche Zitatesammlung ist nach Themenbereichen geordnet. So finden Sie leicht einen passenden Ausspruch aus Wirtschaft und Management.
Brückner Die besten Zitate aus Wirtschaft und Management jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Front/Back Cover;1
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Front Matter;7
5;Body;12
6;Index;211


Zitate rund um Jobs, Führung und Management
Wirtschaft – das sind für Arbeitnehmer und Verbraucher nicht vorrangig all die ökonomischen Dispute, von denen man bisweilen den Eindruck gewinnen könnte, sie fänden unter einer akademischen Käseglocke statt. Zu weit entfernt sind sie von jenen Themen, die im Leben der Menschen eine große Rolle spielen, denn die interessiert im beruflichen Alltag nicht vorrangig die Makro-Ökonomie der Volkswirte, sondern die Mikro-Ökonomie der eigenen Geldbörse, die Sicherheit ihres Jobs und die Führungsqualitäten der Chefs. Zu all diesen Fragen sind bereits zahlreiche Bücher auf den Markt gekommen, darunter umfangreiche Werke von mehreren hundert Seiten. Viele der darin beschriebenen Erkenntnisse lassen sich indessen sehr prägnant zuspitzen. Den Beweis liefern wir Ihnen auf den folgenden Seiten. Erfahren Sie, was Unternehmer, Führungskräfte, Philosophen, Schriftsteller, Schauspieler und Journalisten zu den Themen Jobs, Führung und Management gesagt haben.
Wir sind überzeugt, manchem können Sie aus vollem Herzen zustimmen. Fast jeder klagt heutzutage etwa über zu wenig Zeit. Doch mit diesem Phänomen befasste sich schon der römische Philosoph Lucius Annaeus Seneca vor knapp zwei Jahrtausenden. Seine Schlussfolgerung mag in vielen Fällen bis heute zutreffen: „Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen.“
Etwas Zeit sollten Sie sich nehmen, liebe Leserin, lieber Leser, um mit einem gewissen Maß an Amüsement zu erfahren, was Intellektuelle über Chefs dachten und denken. Der Schriftsteller Erich Maria Remarque (unter anderem „Im Westen nichts Neues“ und „Die Nacht von Lissabon“) war zum Beispiel überzeugt: „Den Charakter eines Menschen erkennt man, wenn er Vorgesetzter geworden ist.“ Und der österreichische Wirtschaftswissenschaftler Fredmund Malik konstatierte einmal mit wenig Respekt vor den hohen Tieren in den Führungsetagen: „Wenn unsere Piloten eine genauso schlechte Ausbildung wie unsere Manager hätten, würde sich keiner mehr in ein Flugzeug setzen.“
Aber auch Führungskräfte finden in diesem Kapitel eine Reihe von guten Tipps. Etwa die Empfehlung des deutschen Unternehmensberaters Rupert Lay: „Es kommt darauf an, zu gewinnen, nicht zu siegen.“ Die Werbe-Chefin Karen Heumann setzt auf den Erfolg ihres Teams: „Wenn es Hindernisse für meine Leute gibt, bin ich dazu da, sie wegzuräumen.“ Und häufig ist es alles andere als klug, zu viele Dinge zur Chefsache zu erklären. Anton Wolfgang Graf von Faber-Castell, Inhaber des wohl bekanntesten Bleistift- und Schreibgeräteherstellers der Welt in Stein bei Nürnberg, hat da seine ganz eigenen Erfahrungen gesammelt: „Auch ich habe schon manches zur Chefsache erklärt und dann nicht gewusst, was ich tun soll. So ist das eben mit Chefsachen.“
Es ist gut, Erfolge zu feiern, aber es ist wichtiger, die Lektionen des Misserfolges zu beachten.
Bill Gates, Microsoft-Gründer
Was alle Erfolgreichen miteinander verbindet, ist die Fähigkeit, den Graben zwischen Entschluss und Ausführung äußerst schmal zu halten.
Peter F. Drucker, amerikanischer Managementexperte und Publizist
Es heißt immer, hinter jedem erfolgreichen Mann stehe eine starke Frau. Manchmal frage ich mich: Wo ist denn die Frau hinter mir?
Nicola Leibinger-Kammüller, deutsche Unternehmerin
Alles Gelingen hat sein Geheimnis, alles Misslingen seine Gründe.
Joachim Kaiser, deutscher Kritiker
Der Narr scheitert, weil er schwierige Dinge für leicht hält, der kluge Mann scheitert, weil er leichte Dinge für schwierig hält.
John Churton Collins, englischer Schriftsteller
Es ist keine Schande, von irgendetwas keine Ahnung zu haben. Aber es ist eine Schande, so zu tun, als habe man von allem eine Ahnung.
Wolfgang J. Reus, deutscher Journalist und Satiriker
Der Erfolg kommt nur über die Brücke der Planung zu dir.
Adolf Loos, österreichischer Architekt
Man muss nicht unbedingt der Erste sein, es reicht, wenn man Besseres zu bieten hat.
Hasso Plattner, Mitbegründer von SAP
Ein Erfolgsrezept gibt es nicht, wohl aber ein Misserfolgsrezept: Versuche, allen zu gefallen.
Jack Lemmon, US-amerikanischer Schauspieler
Wenn der Mensch nicht über das nachdenkt, was in ferner Zukunft liegt, wird er das schon in naher Zukunft bereuen.
Konfuzius, chinesischer Philosoph
Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen.
Lucius Annaeus Seneca, römischer Philosoph
Unsere Gedanken wirken wie ein Schneepflug, sie bereiten den Weg, den wir gehen wollen.
Robert Lerch, Schweizer Lyriker
Auch in Deutschland laufen die Staatsfinanzen aus dem Ruder. Die Krise ist eine Folge früherer Exzesse. Früher arbeiteten die Menschen im Berufsleben 100000 Stunden, heute nur noch die Hälfte. Beides – länger leben und kürzer arbeiten – geht nicht.
André Leysen, belgischer Geschäftsmann
Niemand plant, zu versagen, aber die meisten versagen beim Planen.
Lee Iacocca, US-amerikanischer Manager
Man muss nur wollen und daran glauben, dann wird es auch gelingen.
Ferdinand Graf von Zeppelin, deutscher General und Luftschiffkonstrukteur
Ein Meister, der einen Arbeiter anschreit, weil er etwas falsch gemacht hat, ein Abteilungsleiter, der den bequemen Untergebenen befördert und nicht den tüchtigen, der Chef, der inkonsequent oder ungerecht ist – sie richten mehr Schaden an, als durch größte Mühe wieder gutgemacht werden kann.
Heinrich Nordhoff, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG
Den Charakter eines Mitarbeiters erkennt man erst dann, wenn er Betriebsrat ist.
Götz W. Werner, deutscher Unternehmer, Gründer von DM-Drogerie-Markt
Der schlimmste Fehler in diesem Leben ist, ständig zu befürchten, dass man einen macht.
Elbert Hubbard, US-amerikanischer Schriftsteller
Wir haben in unseren Geschäftsfeldern genug kritische Masse, um Fehler zu überstehen. Ich habe mir auch schon ein paar große Dinger geleistet.
Jack Welch, US-amerikanischer Manager, ehemaliger CEO von General Electric
Fehler sind nützlich, aber nur, wenn man sie schnell findet.
John Maynard Keynes, britischer Ökonom
Suche nicht nach Fehlern, suche nach Lösungen.
Henry Ford, US-Industrieller, Gründer der Ford Motor Company
Aus Furcht, zu weit zu gehen, gehen wir oft nicht weit genug.
Reinhard K. Sprenger, deutscher Unternehmensberater
Wer aufhört, besser zu werden, hört auf, gut zu sein.
Philipp Rosenthal, deutscher Industrieller und Politiker (SPD)
Es ist nicht einfach, perfekt zu sein, aber irgendeiner muss es sein.
Niki Lauda, österreichischer Ex-Rennfahrer, Unternehmer und Pilot
Ich habe manchmal das Gefühl, dass Frauen im Wirtschaftsleben gewisse Vorteile haben, weil sie in der Minderheit sind.
Elisabeth Gürtler, Geschäftsführerin Hotel Sacher, Wien
Einseitige Beziehungen haben keinen Wert, keine Nachhaltigkeit. Ich achte immer darauf, dass alles, was ich manche, zu einer Win-win-Situation führt. Beide Seiten müssen etwas davon haben. Dann ist Networking ein wunderbares Elixier.
Claudio Cisullo, deutscher Unternehmer
Wenn Frauen ihre eigenen „Waffen“, wie Weiblichkeit und Charme, verstärkt nutzen würden, hätten sie nicht nur mehr Akzeptanz, sondern auch Erfolg.
Tamara Raich, Schweizer Unternehmerin und Model
Frauen haben Charme, sind blitzgescheit, können gut koordinieren und sind zäh.
Renate Moser, österreichische Airline-Gründerin (Intersky)
Es gibt ein „Prinzip Sonnengott“. Danach handelt ein Typ Manager, der durch seine Position glaubt, unfehlbar zu sein. Dafür gibt es viele prominente Beispiele. Solche Manager räumen auf dem Weg nach oben die starken Charaktere beiseite. Sie tolerieren es nicht, kritisch hinterfragt zu werden. Das ist falsch. Man wächst durch Kritik, das muss man zulassen.
Christine Novakovi? (früher Licci), Bankmanagerin und Kunsthändlerin
Ich habe Glück, Liebe, Erfolg, Freude, Leidenschaft. Aber leider zu wenig Zeit.
Jean-Claude Biver, Vorstandschef Hublot
Mit meinem Ferrari fahre ich mit...


Michael Brückner ist ein erfahrener Wirtschafts- und Finanzredakteur. Er schreibt Reden für Unternehmer und Vorstände und hat schon zahlreiche Ratgeberbücher verfasst.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.