E-Book, Deutsch, Band 229, 251 Seiten, eBook
Reihe: Phaenomenologica
Assoziation, Imaginäres und Trieb in der Genesis der Subjektivität bei Husserl und Freud
E-Book, Deutsch, Band 229, 251 Seiten, eBook
Reihe: Phaenomenologica
ISBN: 978-3-030-17929-8
Verlag: Springer International Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Autorin hat für ihre Studie veröffentlichte wie auch unveröffentlichte Texte aus dem Werk Husserls berücksichtigt und die Ergebnisse lassen die Phänomenologie in einem neuen Licht erscheinen. So rücken in diesem Buch, anders als im allgemein-philosophischen Verständnis von Intentionalität, spezifische Formen der phantasmatischen und imaginären Intentionalität in den Vordergrund. Auf diese Weise betrachtet, zeigt sich die subjektive Erfahrung als eine menschliche Entwicklungsstruktur, die unter einerdoppelten Ordnung steht: Wir und unsere Welt sind nicht nur durch Wahrnehmung strukturiert, sondern auch durch imaginäre Leistungen, durch triebhafte Tendenzen und unbewusste Wünsche. Die Autorin findet dafür den Begriff der Bi-Valenz, der Zweiwertigkeit der personalen Realität.
Mit dieser Untersuchung werden zwei Ziele erreicht. Einerseits befreit die Autorin das Trieb-Verständnis der Psychoanalyse von seinem naturalistischen Rest, andererseits eröffnet sie für die Phänomenologie einen neuen Bereich anschaulicher Erfahrung: das dynamische Unbewusste. Das Medium dieser Erfahrung ist eine starke, produktive Phantasie, die aus triebhaften Quellen schöpft und unsere Realität mit-gestaltet.
Der Band richtet sich an Studierende und Wissenschaftler, die sich für genetische Phänomenologie und die Philosophie der Psychoanalyse interessieren.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Chapter 1. Einleitung. Die erfahrende Subjektivität im Zugriff der Phänomenologie und der Psychoanalyse.- Chapter 2. Das phänomenologische Ich und die Assoziation als genetisches Prinzip.- Chapter 3. Das obdachlose Erleben als Erfahrungsfeld.- Chapter 4. Transzendentale Empirie und das Phantasiebewusstsein.- Chapter 5. Empfindung und Phantasma: die Bi-Valenz des subjektiven Erfahrungslebens.- Chapter 6. Die Genesis des transzendentalen Ich im Spannungsfeld vom Realen und Imaginären.- Chapter 7. Radikalisierung der Phänomenologie. Die Assoziation als transzendental-genetisches Prinzip.- Chapter 8. Die unbewusste Erfahrung. Assoziation, Habitualität und die Konstitution der Subjektivität bei Freud – eine phänomenologische Deutung.- Chapter 9. Die Traumerfahrung. Das Leben zwischen Optativem und Realem.- Chapter 10. Das Unbewusste und die Genesis der Subjektivität.