Buch, Deutsch, 232 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 429 g
ISBN: 978-3-211-83532-6
Verlag: Springer Vienna
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung in die Fallformulierung: Grundlagen, Entwicklung, Anwendungsbereich: Psychiatrische Klassifizierung und Verhaltenstherapie; Klinische Voraussetzungen; Verhaltenstherapie als klinisch-experimenteller Ansatz; Shapiros empirische Einzelfallmethode; Meyers klinisch-experimenteller Ansatz; Weiterentwicklungen im Fallformulierungs-Ansatz; Zusammenfassung; Anmerkungen.- Das Erstinterview: Verhaltensanalytische Modelle; Das Erstinterview in der Fallformulierung; Auswahl, Entwicklung und Anwendung von Therapiemethoden; Zusammenfassung; Anmerkungen.- Die Entwicklung klinischer Hypothesen: Einleitung; Kommentierte Falldarstellung; Diskussion; Anmerkungen.- Die Entwicklung klinischer Hypothesen: Einleitung; Kommentierte Falldarstellung; Diskussion; Anmerkungen.- Validierung und Evaluation: Einleitung; Klinisches Experiment; Basislinie und Veränderungsmessung; Feedback und Selbstregulierung; Anmerkungen.- Die Therapeutische Beziehung: Einleitung; Neuere Ansätze im deutschsprachigen Bereich; Beziehungsgestaltung in der Fallformulierung; Die Therapeutenpersönlichkeit; Ethische Aspekte; Zusammenfassung; Anmerkungen.- Selbst-Schema-Modell für Komplexe Störungen: Einleitung; Diskrepanzen zwischen realem und idealem Selbstbild; Empirische Arbeiten; Klinische Schlußfolgerungen; Anmerkungen.