E-Book, Deutsch, Band Band 17, 278 Seiten, E-Book-Text
Studentenkulturen
E-Book, Deutsch, Band Band 17, 278 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Jahrbuch für Universitätsgeschichte.
ISBN: 978-3-515-11463-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Editorial;8
3;Aufsätze;10
3.1;Jacques Verger: État actuel et perspectives de la recherche en France sur l’histoire des universitésmédiévales;10
3.2;Boris Noguès: L’histoire des universités de France à l’époque moderne (XVIe–XVIIIe siècles).Un état de la recherche récente (2000–2014);22
4;Themenschwerpunkt;40
4.1;Marian Füssel und Wolfgang Eric Wagner: Studentenkulturen. Begriff – Forschungsstand – Perspektiven;40
4.2;Wolfgang Eric Wagner: Nützliche Absolventen. Motive für die landsmannschaftliche Reservierung von Studentenhäusern und Kollegien in europäischen Universitäten des 13. und 14. Jahrhunderts;58
4.3;Maximilian Schuh: Praktiken studentischen Lebens im Spätmittelalter;86
4.4;Oliver Auge und Frederieke M. Schnack: Gewaltsame Auseinandersetzungen, Verletzungen und Todesfälle im studentischen Milieu der Universität Tübingen im 16. Jahrhundert;104
4.5;Benjamin Müsegades: Stand und Studium – Fürstliche Universitätsbesuche im Spätmittelalter;140
4.6;Ulrich Rasche: Kommunikationspraktiken und mediale Formen studentischer Disziplinarordnungen in der Frühen Neuzeit. Zugleich ein Beitrag zur Genese und Verbreitungfrühneuzeitlicher Gelegenheits- und Massendrucke;158
4.7;Wilhelm Kreutz: Studenten im Kampf für die Weimarer Republik. Vom ‚Reichskartell der Republikanischen Studenten‘ zum ‚Republikanischen Studentenbund‘ (1922–1933);186
4.8;Philip Rosin: „. . . den Heldentod für Kaiser und Reich erlitten.“ Deutsche Studenten im Ersten Weltkrieg;202
4.9;Alexander Gallus: Studienjahre dreier „Hochbegabter“. Die Stipendiaten der Studienstiftung Ulrike Meinhof, Horst Mahler und Gudrun Ensslin;224
4.10;PROTEST IN DER PROVINZDie Konstituierung einer linksalternativen Studentenkulturan der Universität Münster in den 1970er-JahrenKathrin Baas;246
5;Diskussionen;264
5.1;Gisela Bock: „Ende der Vernunft“? Eine Replik auf Angelika Schaser und Falko Schnicke, Der lange Marsch in die Institution. Zur Etablierung der Frauen- und Geschlechtergeschichtean westdeutschen Universitäten (1970–1990);264
5.2;Angelika Schaser und Falko Schnicke: Zur Historisierung der Frauen- und Geschlechtergeschichte. Eine Erwiderung auf Gisela Bock.;274
6;Anhang;278
6.1;Autorenverzeichnis;278