Bruch Die Berliner Universität in der NS-Zeit. Band II Herausgegeben im Auftrag der Senatskommission "Die Berliner Universität und die NS-Zeit. Erinnerung, Verantwortung, Gedenken".
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-515-11231-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fachbereiche und Fakultäten
E-Book, Deutsch, 308 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-515-11231-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Herausgegeben im Auftrag der Senatskommission „Die Berliner Universität und die NS-Zeit. Erinnerung, Verantwortung, Gedenken“. Unter Mitarbeit von Rebecca Schaarschmidt
Das Interesse an der Geschichte der Wissenschaftsdisziplinen und Universitäten in der NS-Zeit ist seit einigen Jahren enorm gewachsen. Die Humboldt-Universität zu Berlin hat sich der Aufarbeitung ihrer Rolle in der NS-Zeit in einer Ringvorlesung angenommen, die diesem Sammelband zugrunde liegt. Zahlreiche der Beiträge bieten dabei erste Forschungsergebnisse zu ihren Themen überhaupt.
Die Aufsätze des zweiten Bandes geben Einblick in Fakultäten und Institute der Berliner Uni-versität. Bestimmte Grundmuster lassen sich hierbei in allen Bereichen feststellen, doch ist es nicht möglich, ein einheitliches Bild zu zeichnen. Vielmehr ergibt sich ein facettenreiches Tableau, das die reichen Schattierungen jener Jahre im Wissenschaftsbetrieb wiedergibt.
Aus dem Inhalt
H. Ludwig: Die Berliner Theologische Fakultät
T. Beddies: Die Universitätspsychiatrie im Dritten Reich
H. Ludwig: Die Berliner Theologische Fakultät
A. Leube: Die Ur- und Frühgeschichte in Berlin
R. Mehring: Tradition und Revolution in der Berliner Universitätsphilosophie
K.-P. Horn: Erziehungswissenschaft in Berlin
E. Franke: Der Sport nach 1933
W. Höppner: Kontinuität und Diskontinuität in der Berliner Germanistik
M.-L. Bott: Die Berliner Slavistik 1933-1945
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Universitäten, Wissenschaftliche Akademien, Gelehrtengesellschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort – Rüdiger vom Bruch;8
3;Einleitung – Rüdiger vom Bruch;10
4;Der Hygieniker Heinz Zeiss und sein Konzept der „Geomedizin des Ostraums“ – Sabine Schleiermacher;18
5;Die Forschung an menschlichen Organen nach „plötzlichem Tod“ und der Anatom Hermann Stieve (1886-1952) – Udo Schagen;36
6;Universitätspsychiatrie im Dritten Reich – Thomas Beddies;56
7;Agrarökonomen der Berliner Universität 1933-1945 – Steffen Ru?ckl und Karl-Heinz Noack;74
8;Die Berliner Theologische Fakultät 1933 bis 1945 – Hartmut Ludwig;94
9;Geistige Leibgardisten und völkische Neuordner – Willi Oberkrome;124
10;Universitätsvolkskunde im Nationalsozialismus – Leonore Scholze-Irrlitz;134
11;Die Ur- und Fru?hgeschichte an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin – Achim Leube;150
12;„Der erste musikwissenschaftliche Lehrstuhl Deutschlands“ – Burkhard Meischein;166
13;„Einen neuen Geist einfu?hren...?“ – Sabine Arend;180
14;Tradition und Revolution in der Berliner Universitätsphilosophie – Reinhard Mehring;200
15;Erziehungswissenschaft an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität in der Zeit des Nationalsozialismus – Klaus-Peter Horn;216
16;Sonderpädagogik und Behinderung im Nationalsozialismus – Werner Brill;230
17;Der Sport nach 1933: Äußere Gleichschaltung oder innere Anpassung? – Elk Franke;244
18;Kontinuität und Diskontinuität in der Berliner Germanistik – Wolfgang Höppner;258
19;„Deutsche Slavistik“ in Berlin? – Marie-Luise Bott;278
20;Autorenverzeichnis;300
21;Personenregister;304