Bruch / Auge / Kintzinger | Jahrbuch für Universitätsgeschichte 16 (2013) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 16, 364 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Jahrbuch für Universitätsgeschichte

Bruch / Auge / Kintzinger Jahrbuch für Universitätsgeschichte 16 (2013)

Professorenkataloge 2.0 – Ansätze und Perspektiven webbasierter Forschung in der gegenwärtigen Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-515-11041-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Professorenkataloge 2.0 – Ansätze und Perspektiven webbasierter Forschung in der gegenwärtigen Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte

E-Book, Deutsch, Band 16, 364 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Jahrbuch für Universitätsgeschichte

ISBN: 978-3-515-11041-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Beiträge zum Umgang mit dem Tod an den Universitäten des Mittelalters, dem Studium von Frauen um 1900, der Entwicklung der universitären Musikwissenschaft in der frühen DDR und der Etablierung der Disziplin der Genderforschung an westdeutschen Universitäten im späten 20. Jahrhundert markieren Themenfelder der aktuellen interdisziplinären Diskussionen im Bereich der Universitätsgeschichte. Ein Arbeitsbericht stellt einen spezifischen Archivbestand zur Geschichte akademischer Verbände vor. In den insgesamt zehn Beiträgen zu Perspektiven einer webbasierten Erforschung von Professorenkatalogen, die aus einer Kieler Tagung hervorgingen, werden die künftigen Horizonte einer Nutzung digitaler Recherchemöglichkeiten für die Universitätsgeschichtsforschung erkennbar. Die diachron angelegte und komparative Historiographie der Universität wird damit als eines der innovativsten Felder moderner historischer Forschung sichtbar.
Bruch / Auge / Kintzinger Jahrbuch für Universitätsgeschichte 16 (2013) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;INHALTSVERZEICHNIS;2
2;WECHSEL IN DER REDAKTION DES JAHRBUCHS 2014: DANK AN MARIE-LUISE BOTT;4
3;AUFSÄTZE;6
3.1;EIN LEHRSTÜCK ÜBER DIE DIALEKTIK DES FORTSCHRITTS.;6
3.2;DE MODO SEPELIENDI UNIVERSITATIS: DER TOD IN MITTELALTERLICHEN UNIVERSITÄTEN;48
3.3;DER LANGE MARSCH IN DIE INSTITUTION.;76
3.4;„DER FALL H.“.;108
4;TAGUNGSBAND;140
4.1;EDITORIAL;140
4.2;DAS KIELER GELEHRTENVERZEICHNIS;150
4.3;WAS DIE LINKED OPEN DATA-TECHNOLOGIE FÜR DIE WISSENSCHAFTLICHE PROSOPOGRAPHIE LEISTEN KANN;166
4.4;DER CATALOGUS PROFESSORUM LIPSIENSIUM ALS KOLLABORATIVE WISSENSBASIS – BILANZ UND PERSPEKTIVEN;178
4.5;DER CATALOGUS PROFESSORUM ROSTOCHIENSIUM – EIN BIOGRAFISCHES INFORMATIONSSYSTEM;198
4.6;DAS REPERTORIUM ACADEMICUM GERMANICUM (RAG);212
4.7;ZUM UMGANG MIT DATENBANKEN IN DEN GESCHICHTSWISSENSCHAFTEN;230
4.8;ÜBER ZWECK UND NUTZEN DER GEMEINSAMEN NORMDATEI (GND);248
4.9;AUF DEM WEG ZU EINEM HISTORISCH-BIOGRAPHISCHEN INFORMATIONSSYSTEM;258
4.10;DAS ‚KIELER GELEHRTENVERZEICHNIS‘ IN DER PRAXIS: KARRIEREN VON HOCHSCHULLEHRERN IM DRITTEN REICH ZWISCHEN PARTEIZUGEHÖRIGKEIT UND WISSENSCHAFT;288
4.11;KIEL – LEIPZIG – STRAßBURG – GÖTTINGEN.ODER DOCH WIEDER NACH KIEL?;310
5;ARBEITSBERICHTE AUS ARCHIVEN;338
5.1;„AUSKUNFT ZU GEBEN ÜBER BEREICHE, ÜBER DIE NACHWEISE ZU FINDEN SONST KAUM EINMAL MÖGLICH IST“.;338
6;ANHANG;358
6.1;AUTORENVERZEICHNIS;358


Kintzinger, Martin
Martin Kintzinger hat seit 2002 eine Professur für Geschichte des Mittelalters an der Universität Münster inne. Zuvor war er von 1999 bis 2002 Professor für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte an der Universität München (LMU). Seine Forschungsschwerpunkte sind die Wissens- und Universitätsgeschichte, Geschichte der internationalen Beziehungen und Diplomatie im spätmittelalterlichen Westeuropa.

Auge, Oliver
Oliver Auge ist Direktor der Abteilung für Regionalgeschichte mit dem Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Adels- und Dynastiegeschichte, Klostergeschichte, Universitätsgeschichte, Stadtgeschichte sowie vergleichende Landes- und Regionalgeschichte, speziell zu Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und Tirol.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.