Buch, Deutsch, Band 25, 293 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 705 g
Gesammelte deutsche Werke
Buch, Deutsch, Band 25, 293 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 705 g
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis
ISBN: 978-3-319-44473-4
Verlag: Springer International Publishing
Twardowskis 1892 veröffentlichte Habilitationsschrift „Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstellung“ hatte großen Einfluss auf Edmund Husserl, auf Alexius Meinong und, durch George Stout, auch auf die frühe englische analytische Bewegung. Neben Dissertation und Habilitationsschrift enthält der Band auch kleinere Schriften Twardowskis. Dazu gehören Buchrezensionen, in denen er sich als herausragender Kritiker philosophischer Werke zeigt, ebenso wie Konzertkritiken und journalistische Arbeiten – darunter eine zur Geschichte der Universität Lemberg. Der Band dokumentiert darüber hinaus Material aus dem Archiv der Wiener Universität im Zusammenhang mit seiner Promotion und Habilitation.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Logik, Argumentationstheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sprachphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
Einleitung. Wissenschaftliche Errungenschaften Von Kasimir Twardowski.- Selbstdarstellung.- Teil I: Aufsätze.- I. Idee Und Perzeption. Eine Erkenntnis-Theoretische Untersuchung Aus Descartes.- II. Zur Lehre Vom Inhalt Und Gegenstand Der Vorstellungen. Eine Psychologische Untersuchung.- III. Über Sogenannte Relative Wahrheiten.- IV. Über Begriffliche Vorstellungen.- V. Funktionen Und Gebilde.- Teil II: Kleine Schriften.- I. Zusammenfassungen Und Aussagen.- II. Philosophische Rezensionen.- III. Musikrezensionen.- IV. Publizistik.- V. Varia.- Bibliographie.- Personenregister.